Ricky Dillard – Hintergründe zum Titel He’s my rooftop

Fotorechte: Creative Commons, Wiki

Ricky Rydell Dillard der Ende Februar 1965 geboren wurde ist ein Gospelmusiker aus den Vereinigen Staaten. 1987 begann er seine Karriere als Hausmusiker in Chicago. Sein erstes christliches Musikalbum war Promise von Muscle Shoals Records. Sein nächstes Album, A Holy Ghost Take-Over, wurde 1993 von Malacon Records veröffentlicht. Das anschließende Album, Hallelujah, wurde 1995 von ihnen veröffentlicht. Crystal Spring Records veröffentlichte 1996’s Work It Out, 2000’s No Limit und Unplugged im Jahr 2004. Mit dem Gospellabel von Emi veröffentlichte er, 7. Episode, die 2007 herauskam. Er veröffentlichte 2011 Keep Living mit einem anderen Plattenlabel. Seine nächste Veröffentlichung, Amazing, erschien 2014 mit Entertainment One-Music .

Ricky Dillard hat hier allerdings eine Coverversion des Titels geschaffen. Im Original stammt dieser wohl von den Mighty Clouds of Joy.

Bei der Recherche zu dem Video entdeckte ich plötzlich, dass es noch eine wesentlich ältere Version dieses Titels gab. Das Original stammt nämlich von den Mighty Clouds of Joy, die kurz vor den 60ern als tradidionsbasierte Stilgruppe gegründet wurde. Erst 1961 erhielt dort die Gitarre einen mitspielenden Bass, sogenannten Backup-Bass, zudem Schlagzeug und Keyboard. Der Sound wurde funkiger und spaltete so Rhythm and Blues vom Gospel ab. Sie mischten in ihre Musik die Genres Soul, R&B und Rock ein und schufen so vielleicht den Grundstein für den heutigen contemporary Gospel, der durchaus discothekentauglich ist. Geachtet wurde jedoch stets darauf, dass die religiöse Essenz ihres Materials nie verwässert wurde. Im Gegensatz zu anderen Gruppen kleideten sich die Mighty Clouds of Joy schon damals stilvoll und bauten glatte Choreografien in ihre Songs ein.




Komm, lege deine Hände so zusammen. Komm, komm, denn er ist mein (

Dach ) in der Wut des Sturms, ja (

er ist mein Beschützer ). Es wird nie etwas passieren (

er ist das Brot ), das auf dem Tisch sitzt (

mein Gott kann es tun ). Er ist wirklich dazu in der Lage. Ich werde dienen (

ich werde dienen ). Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) . Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen). Ich werde ihm dienen (ich werde dienen ). Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ). (

Probiere meinen Jesus aus, probiere ihn aus ). (

Er ist es wert, bedient zu werden ) (

denn er ist mein Dach ). Ah, in der Wut des Sturms (

er ist mein Beschützer ). Und es wird nie etwas passieren (

er ist das Brot ), das auf dem Tisch sich befindet, ja (

mein Gott kann es tun ). Er ist wirklich dazu in der Lage. Ich werde dienen (

ich werde dienen ). Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ). Ich werde ihm dienen (

Ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

Ich werde dienen ) (

Probiere meinen Jesus aus, probiere ihn aus ) (

Er ist es wert, dass man ihm dient )

Er ist mein Berggipfel, als ich unten im Tal war (

Er ist meine Straße nach Damaskus ), als ich in der Gasse lebte (

Er ist der gute, gute Hirte ), der über mich wacht (

Er ist meine Hoffnung ), Ayy (

Er ist meine Freude ), ayy (

Er ist mein Sieg ) Oh, ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Oh ja (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Probieren Sie meinen Jesus aus (

Probieren Sie meinen Jesus aus, probieren Sie ihn aus ) Oh (

Er ist es wert, dass man ihm dient ) Ich werde nicht aufhören zu glauben, jetzt lasst uns die Hände zusammenlegen, oh (

Er ist mein Berggipfel ) Als ich unten im Tal war (

Er ist meine Straße nach Damaskus ), als ich in der Gasse lebte, ja, ja (

Er ist der gute, gute Hirte ), der über mich wacht (

Er ist meine Hoffnung ), ja (

Er ist meine Freude ), ja, ja (

Er ist mein Sieg ) (

Er ist mein Berggipfel ) Als ich unten im Tal war (

Er ist meine Straße nach Damaskus ) Als ich in der Gasse lebte, ja (

Er ist der gute, gute Hirte ) Guter, guter, guter, guter Hirte, der über mich wacht (

Er ist meine Hoffnung ) Ja (

Er ist meine Freude ), ja (

Er ist mein Sieg ), ja, ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Fühlt es irgendjemandem wie mir? Ja (

ich werde dienen ) Wirst du ihm dienen? (

Ich werde dienen ) Ja, ja, ja (

ich werde dienen ) Ich weiß nicht, wie es dir geht (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Oh,hey (

ich werde dienen ) ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Oh ja (

ich werde dienen ) ich werde ihm dienen (

Ich werde dienen ) Versuch es mit meinem Jesus (

versuch es mit meinem Jesus, probier ihn aus ) Ja (

er ist es wert, dass man ihm dient ) Oh, probier ihn mit dir in der Kirche aus, ow (

Es zahlt sich aus, es zahlt sich aus ) Dem Herrn zu dienen (

Ihm zu dienen ) Ich weiß nicht, wie es Ihnen

geht (Es zahlt sich aus ) Ich rede über mich (

Ihm zu dienen ) Ich werde dem Herrn dienen (

Es zahlt sich aus, es zahlt sich aus ) Jeden Tag meines Lebens (

Ihm zu dienen ) Am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag (

Es zahlt sich aus ) Freitag, Samstag, Sonntag (

Ihm zu dienen ) Ich werde dienen (

Es zahlt sich aus, es zahlt sich aus, Ihm zu dienen ) Dem Herrn zu dienen, das ist die beste Investition (

Es zahlt sich aus, Ihm zu dienen ) Wenn Sie dem Herrn dienen Wenn Sie geheilt werden wollen, dienen Sie dem Herrn (

Es zahlt sich aus, es zahlt sich aus, Ihm zu dienen ) Wenn Sie Seelenfrieden brauchen, dienen Sie dem Herrn, oh (

Es zahlt sich aus, es zahlt sich aus, Ihm zu dienen ) Wenn Sie schuldenfrei sein wollen (

Ihm zu dienen ) Sie müssen dem Herrn dienen (

Ihm dienen ) Denn wenn Lobpreisungen aufsteigen (

Ihm zu dienen ), kommen Segnungen herab (

Ihm zu dienen ) Hey, ja (

um ihm zu dienen ) Diene dem Herrn (

um ihm zu dienen ) Wenn du ihm dienen willst (

um ihm zu dienen ) Klatsch in die Hände (

um ihm zu dienen ) Klatsch in die Hände (

um ihm zu dienen ) Wenn du ihm dienen willst (

um ihm zu dienen ) Stupse deinen Nachbarn an und sag, worauf wartest du? (

um ihm zu dienen ) Lass uns beginnen Oh, ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (ich werde dienen) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ja, ja, ja (

Probieren Sie meinen Jesus aus, probieren Sie ihn aus ) Und verdammt, ja (

Er ist es wert, dass man ihm dient ) Lassen Sie ein Lob erschallen. Legen Sie alle die Hände zusammen. Schauen Sie Ihren Nachbarn an, stupsen Sie ihn an, sagen Sie, worauf warten Sie? Lege die Hände zusammen (

um ihm zu dienen, um ihm zu dienen ) Ich sagte, in Ordnung (

um ihm zu dienen ) Wenn ich an die Güte denke (

um ihm zu dienen ) Und an alles, was er für mich getan hat ( um

ihm zu dienen ) Ich muss ihm dienen (

um ihm zu dienen ) Ich muss, muss, muss, muss, muss, muss, muss, muss (

um ihm zu dienen ) Ich muss ihm dienen, ah (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde es planen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ja, ja, ja (

Probieren Sie meinen Jesus aus, probieren Sie ihn aus ) Oh (

er ist es wert, dass man ihm dient ) Alle, alle Legt die Hände zusammen.
Ich habe eine Frage. Ich habe eine Frage:
Liebt irgendjemand den Herrn?
Liebt irgendjemand den Herrn?
Oh , wenn du den Herrn liebst, oh, dann solltest du jetzt ein Zeichen geben.
Lobe ihn und hebe deine Hände (

um ihm zu dienen ). Jetzt sofort (

um ihm zu dienen ). Diene dem Herrn ( um ihm

zu dienen ) . Diene dem Herrn (

um ihm zu dienen ). Das ist das Beste, was du tun kannst (

um ihm zu dienen ). Wenn du in Schwierigkeiten gerätst (

um ihm zu dienen ), darfst du nicht müde werden (

um ihm zu dienen ). Du weißt, du kannst nicht aufgeben (

um ihm zu dienen ). Wirf nicht das Handtuch (

es zahlt sich aus, es zahlt sich aus ) , dem Herrn zu dienen (

Diene ihm ) Diene dem Herrn (

Es lohnt sich ) Diene dem Herrn (

Diene ihm ) Ja, ja (

Es lohnt sich, es lohnt sich ) Ja, ja (

Diene ihm ) Oh, ich spüre, wie ein Ruf ertönt (

Es lohnt sich, ihm zu dienen ) (

Es lohnt sich, ihm zu dienen, ihm zu dienen ) Das ist das Beste (

Ihm zu dienen ) Wenn du in Schwierigkeiten gerätst, diene weiterhin dem Herrn, ja (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

ich werde dienen ) Ich werde ihm dienen (

Probiere meinen Jesus aus, probiere ihn aus ) Juhu, ja (

Er ist es wert, dass man ihm dient )
Klatsch in die Hände und lobe ihn Klatsch in die Hände und lobe ihn Klatsch in die Hände und lobe ihn Du schuldest ihm ein Lob Du schuldest ihm ein Lob Weiß jemand, dass er brav war?
Ja, ja.
Danke, Ricky. Komm und gib Keith Wonderboy Johnson etwas Liebe.
Er muss einen Flug erwischen.
Berühre jemanden und sag: „Ich diene dem Herrn immer noch gern.“

Rembrand, Sturm auf dem See Genezareth
Fotorechte: Gardnermuseum, Bild selbst public domain, da Rechteinhaber über 100 tot

Gleich zu Beginn, bereits in der ersten Strophe des Songs wird man an die Bibelstelle „Christus im Sturm auf dem See Genezareth“ erinnert. Der Maler Rembrandt hatte dieses Bild basierend auf einer früheren Stichzeichnung nachempfunden. In einem Youtubevideo gibt es auch eine Bildbeschreibung zu dem Gemälde. In einer Predigt von Prof. Nankinsore „Der Sturm auf der See“ betrachtet es als Wunder, das plötzlich ein wilder Sturm mitten auf einem See in Israel gezähmt wird. An diese Bibelstelle hatte sich auch der dänische Musiker Hans-Christian Jochimsen zu Beginn der Corona-Pandemie erinnert als er seinen Song „It is I“, was man damit übersetzen kann „Ich bin es“ kompniert hatte. In der Predigt wird beschrieben wie plötzlich in Abgründe geschaut wird. Es wird sich in die Fischer hineingefühlt, die in dem Boot sitzen und meinen jetzt den Naturgewalten ausgeliefert zu sein. Die Bildbeschreibung beginnt mit den Worten, dass auf dem Bild von Rembrandt der Kampf der Natur gegenüber der Schwäche des Menschen gezeigt wird. „Stille Wasser sind tief“ ist hier so eine Redewendung. Auch wenn man an der Oberfläche nichts erkennen kann, ist man sich unsicher was sich denn in der Tiefe sich verbergen könnte. Gerne wünscht man sich eine Vollkasko-Gesellschaft. Man möchte gerne gegen alle Eventualitäten abgesichert sein. Der normale Alltag zeigt uns jedoch, es ist zwar vieles möglich aber alles geht nicht. Im Boot befindet sich auch Jesus, der friedlich vor sich hinschläft. Seine Jünger zeigen im Angesicht dieses Sturms entsprechende Angst und wecken deshalb Jesus, der sie allerdings fragt, ob sie ihm denn nicht vertrauen. In einer Predigt von Professor Horst Gamerdinger „Stillung des Sturms“ kommt der Theologe gleich auf den Punkt was Jesus ausmacht. Er ist ein besonderer Mensch, der seinen Jüngern mit Respekt begegnet, er kann sich einfühlen und seine Worte stimmen zu 100 %. Kein Schöngerede, kein Rumgeeiere sondern das was er sagt meint er auch und handelt danach. Er sieht stets das Gute im Menschen. Mit den 2 Zeilen im Songtext kann man den Bezug zum Sturm auf dem See Genezareth
und der Ruhe von Jesus herstellen „In der Wut des Sturmes“ und der Sichtweise von Jesus „Es wird nie etwas passieren“, natürlich vorausgesetzt man vertraut auf ihn.

Die Textpassage „Er ist mein Berggipfel als ich unten im Tal war“ kann man damit verstehen, dass Jesus jemand ist, der einem Halt gibt und dem man vertrauen kann.


Berge haben für Menschen schon immer etwas Mächtiges dargestellt, gleicherzeit genoss man durchaus auch die Schönheit der Berge und nicht zu letzt das Panorama, das sich bot, wenn man einen Berg bestiegen hatte. In dem Beitrag „Auf Bergen ist man Gott etwas näher„, der sich im schweizer Jesusportal sich befindet wir auch auf die Fernsehserie „Wohnungen der Götter eingegangen.


Auch in der Bibel kommen immer wieder Berge vor. Für die Hebräer, die aus Ägypten heimgeführt wurden ist beispielsweise die Gotteserfahrung auf dem Berg Sinai sehr bedeutsam. Auch die Steintafeln mit den 10 Geboten bekam Moses auf einem Berg. Der Tempel Salomons wurde auf dem Zionsberg gebaut Auch bei der Verunsicherung spielt der Berg Karmel im Zusammenhang mit dem Propheten Elia eine Rolle.

Die Textstelle „er ist die Straße nach Damaskus“ bezieht sich auf das umgangssprachliche Damaskuserlebnis. Jenes Erlebnis, das Saulus mit dem auferstandenen Jesus hatte als er auf dem Weg nach Damaskus war. Saulus war vor seine Bekehrung ein Verfolger der Urchristen gewesen, da diese die Tora und ein wichtiges Gebot im Judentum nicht eingehalten hatten. Als Paulus sah er sich als Apostel für die Völker.
In nachfolgendem Video ist auf sehr eindrucksvolle Weise dieser Moment nachempfunden als Saul plötzlich Jesus begegnete, er ihn anspricht was er denn tun soll und von seinem Licht allerdings geblendet wird. DasVideo zeigt auch wie es dazu kommt, dass Saul wieder sehen kann und wie die Wandlung vom Saulus zum Paulus erfolgt.


In der Predigt von Pfr. Dr. Jochen Denker zu Apostelgeschichte 9,1-20 beleutet er den Bibeltext mit Verhaftungen und Verfolgung, also jeder Menge schlechter Nachrichten. Wenn man so die Nachrichtenportale und Magazine querliest fühlt man sich schnell an ein Zitat von Caver, Cheff des Caver Medienimperiums – eines fiktiven Charakters in einem Bondfilm erinnert „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“. Dies ist allerdings nicht im Interesse von Gott, er will die gute Nachricht von Befreiung und dem liebevollen Umgang miteinander verbreiten. Einer, der mit dem „neuen Weg“ ein Problem hatte war Saul, auch damals bekannt als Saulus. Er wollte diese Ansicht bekämpfen.

Olaf Latzel erklärte in seiner Videopredigt was man aus theologischer Sicht unter dem Begriff „Bekehrung“ versteht. Eher ist hier der Aufruf gemeint umzukehren. Oder simpler zu stoppen, nachzudenken und es anders zu machen. Hierzu benutzt er viele Stellen aus der Bibel, um seine Sicht wie man Bekehrung zu verstehen hat nachvollziehbarer zu machen.

Vielleicht mal ein Wagnis. Wie lässt sich denn das Erlebnis mit der Bekehrung von Saulus zum Paulus auf die heutige Zeit übertragen. Bestes Beispiel könnte hier das Vorurteil der Generation Z sein, was in vielen Köpfen der älteren Generation herum geistert. Die jungen Leute der Generation Z seien faul und viel zu wenig motiviert. Nachfolgendes Video zeigt, wie hier möglicherweise ein Umdenken in den Köpfen der Generation Z erfolgt war und wie diese trotzdem erfolgreich sein können.

im Song kommt auch die Textpassage „guter Hirte“ vor. Sie ist eine der ältesten Bezeichnungen im Christentum für Jesus Christus und sieht ihn als Anführer. Weiter unten in einem Video wird direkt auf das Mosaik Bezug genommen, das Jesus als Hirte einer Schafsherde darstellt. Schon im Alten Thestament kommen immer wieder Hirten vor. Abraham, der Urvater der Israeliten war Hirte. Auch Moses wurde als Hirte für sein Volk angesehen.

Fotorechte: gemeinfei, Copyright liegt bei Zenodot Verlagsgesellschaft mbH


Jesus sagt von sich selbst „Ich bin der gute Hirte“, nachzulesen im Johannesevangelium Kapitel 10, Verse 11 bis 14. Die Umkehrung ist das Lamm Gottes, bei dem Jesus als das makellose Babyschaf betrachtet wird, das durch seine Unschuld und Reinheit es schafft die ganzen Sünden der Welt hinweg zu tragen. So wie es in der katholischen Liturgie zu Beginn der Eucharestiefeier von der Gemeinde vorgetragen wird.

Matthias Otto (der inzwischen den Nachnamen seiner Ehefrau angenommen hat) geht in seiner theologischen Deutung zu „guter Hirte“ sehr weit zurück, bis zu Noah und seiner Arche. Er versucht allerdings gleich das auf die heutige Zeit und den Alltag der Menschen zu beziehen. Er betrachtet Noah auch als Held. Er spricht von der „Die Weisheit in der Bibel liegt darin was die Bibel nicht schreibt“.

Die allermeisten suchen nach etwas Starkem, nach dem sie sich orientieren. Wenn man den Vergleich zur Tierwelt anstellt, dann kann man sich einen Hengst oder gar einen Löwen sich vorstellen. Jesus bringt hier den Vergleich und sagt, dass ihr Menschen für mich wie ein Schaf wäre und erklärt damit was er unter Hirte versteht. Er ist derjenige, der die Menschen sicher führt. Er ist der, dem sich der Mensch anvertrauen kann, wenn dieser es möchte.

Gleicherzeit sendet er einen Wunsch aus, der auch der Textstelle im Song entspricht „nicht aufgeben“. Im 2. Brief an die Tessaloniker, Kapitel 3 Stelle 13 steht „werdet nicht müde Gutes zu tun. Dieses ist auch der Aufhänger für eine Andacht mit dem Titel „nicht aufgeben“. Hier wird ein Beispiel eines Kindes gebracht, das einen Seestern nach einem schweren zurück ins Wasser warf, damit dieser überleben kann. Als es informiert wurde, dass es noch zuzählig weitere gibt sagte das Kind sinngemäß, dass es bereits mit dem einen sich bereits etwas ändern würde. Anselm Grün beleuchtet die Bedeutung „Hirte für die Menschheit“ in der heutigen Zeit oder direkt im Jetzt schlicht „Wenn man nicht mehr weiter weiß“. Und in der Tat, wenn man nicht mehr weiter weiß, dann wird man schnell zu einem Suchenden. Er nutzt hier viele Beispiele wo man einfach einen Rat sucht. Grün wünscht sich für diese Menschen, dass sie es schaffen wie Kraft zu schöpfen und nachdem sie Rat auf ihre Fragen erhalten haben gestärkt im Leben fortfahren können. Im Video erfährt man aber noch viel mehr.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert