Gospel Factory Birsfelden aktiv in der Adventszeit

Den Gospelchor „Gospel Factory“ scheint es wohl schon einige Zeit zu geben. Schon aus den Jahren 2003 und 2004 hatte ich bei Recherchen entsprechende Beiträge finden können. Seit 2012 ist Gospel Factory unter der Leitung von Christina Germi. Beim Beginn des Konzerts hatte man das Gefühl, man sieht den Chor nur schemenhaft. Als das erste …

Lyn Hopkins – Hintergründe zum Titel I will never be the same again

Diesmal ist es allerdings kein Sportler. Vielmehr ist der Song bekannt von Hillsong. Die Hillsong Church wurde 1983 als Megachurch der Pfingstbewegung im australischen Sydney gegründet und soll nach eigenen Angaben bereits in Australien 21 000 Mitglieder haben. Seit 1999 hat sie diesen Namen. Gesungen wird der Song hier von den Heritage Singers, einer amerkanischen …

Casting Crowns – Hintergründe zum Titel I heard the bells on christmas day (peace on earth)

Schon Mitte November kommt man schnell auf den Gedanken als Leiter eines Chores, irgendwie gehört in ein Jahreskonzert, das üblicherweise gegen Ende des Jahres und in der Adventszeit stattfindet einen Bezug zu Weihnachten zu finden. Natürlich kann man dann zu den poppigen Christmasliedern aus Amerika greifen, man kann sich aber auch überlegen wie wirkt eigentlich …

Sara Bareilles – Hintergründe zum Song brave

Sara Bareilles ist eine junge, amerikanische Songwriterin, die im Dezember 1979 in Californien geboren wurde. Ihren Durchbruch erlangte sie im Jahr 2007 mit der Hitsingle „Love Song“, die es im den US-Billboardcharts sogar auf Platz 4 der Hot 100 schaffte. Du kannst erstaunlich sein. Du kannst eine Phrase in eine Waffe oder ein Medikament verwandeln. …

Elvis Presley – Hintergründe zum Titel Precious lord (take my hand)

Elvis Presley ist eigentlich erst später in der Welt bekannt geworden und man kennt ihn mehr als „King of Rock ’n‘ Roll“. Dabei war Elvis früher allerdings auch ein begnadeter Gospelsänger gewesen. Neben „Put your hand in the hands (of the man)“ gehört auch „Precious lord“ dazu. Kürzlich wurde dieser Titel von Mark De-Lisser, Gründer …

Oslo Gospel Choir – Hintergründe zum Titel father

Vom Oslo Gospel Choir weis man ja, dass er zwar Blackgospel singt, sich allerdings sehr stark auch dem Lobpreis verschrieben hat und viele gefühlvolle Balladen singt. Der Titel „Father“ ist ein solcher. Vater Wir treten vor Dein Angesicht Um Deinen Namen zu erheben Vater Du bist würdig der Herrlichkeit Du bist des Lobes würdig Schöpfer …

Workshop mit Calvin Bridges und Tore W. Aas in Kehl bei Straßburg

Man glaubt es kaum. Über 60 Jahre und wenn man ihn erlebt, dann meint man er ist vielleicht gerademal 40. Seine Musikerkarriere starte er Ende der 80er Jahre. Aus der Wiki ist zu entnehmen, dass er Chorleiter vom Faith Tabernacle Choir ist. Selber ist er allerdings auch als Gospelsänger, Songwriter und Workshopleiter unterwegs. In Deutschlang …

Resonance of life wird 20 und gibt Jubiläumskonzert in der Stadtkirche Schopfheim

„Wir sind stolz 20 geworden zu sein“ so kann der Pop- und Gospelchor Resonance of Life es über sich selbst verkünden. Im Jahre 1996 vom damaligen Bezirkskantor Martin Winkler gegründet der immer nach einem passenden Namen für sein „Baby“ suchte und ganz offensichtlich es so verstehen wollte, dass darin sein Lebenswerk wiedergespiegelt werden sollte. So …

CLC – Hintergründe zum Song I’m a pentecostal

Der Christian Life Center in Stockton, Kanada hat seinen Beginn bereits 1935. Damals vielleicht als einfaches Gebetshaus. Direkt ein Jahr später stand ein Umzug an und die Kirche wurde umbenannt in Pentecostal Harmony Chapel. Etwa 10 Jahre später wurde sie zur ersten Pfingstgemeinde erklärt. Vielleicht von daher auch nachvollziehbar, dass der Gospelchor den Song, auf …

Gospel von der Baar im Markgräfler Land

Freude ist ihr Programm. So beschreiben sich die etwa 40 Sängerinnen und Sänger vom Gospelchor „Voices of Joy“ aus Villingen-Schwenningen selbst. Ihr Repertoire überwiegend der Blackgospel von Kirk Franklin und den amerikanischen Gospelgrößen. Allerdings es tauchen auch bekannte Komponisten aus Dänemark, Schweden und Norwegen wie Hans-Christian Jochimsen, Joakim Arenius und Tore W. Aas auf. Wenn …