Quincy Jones (Handels Messiah) – Hintergrund zum Titel For unto us a child is born

Eigentlich ganz passend in die Weihnachtszeit ein Titel aus dem großen Werk „Der Messias“ und hier besonders dieser Titel. Ist er doch die Kernaussage des Weihnachtsfestes „Seht her für euch ist heute ein Kind geboren (und nicht irgendein)“

der farbige Produzent, der auch für Madonna, Michael Jackson, Prinz und viele andere amerikanische Popstars tätig war hatte als Vorlage die klassische Version des Messias von Händel genommen, darauf allerdings ein modernes Werk draus gemacht mit Elemten aus Rap, karribischen Klängen und das auch ein bisschen auf die Art des Blackgospels gebracht wurde.

Und der Engel sagte zu Ihnen: Fürchtet euch nicht, Ich bring Euch die Botschaft eines sehr freudigen Ereignisses, dass für alle Menschen bestimmt ist. Für Dich ist an diesem Tag in der Stadt Davids ein Erlöser geboren, welcher Christus der Herr ist. (Lukas 2:10-11)

Predigt zu Heilig Abend

http://www.youtube.com/watch?v=iZScEOZCcNE

Der Titel stammt direkt von Jesajah 9:6-7:

Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter; er heißt Wunderbar, Rat, Held, Ewig-Vater Friedefürst;

Vielleicht ist die Betrachtungsweise aus einem anderen Blickwinkel hier durchaus interessant

http://www.youtube.com/watch?v=pRNTcp52v4s

In der Bibel TV-Produktion „Spurensuche“ wird die Bedeutung von Weihnachten mal am Beispiel von dem Weihnachtsmann, „Stille Nacht“ und Lichterketten auf dem Flughafen in Tokyio genommen. Eigentlich ein Land, das mit dem Christentum überhaupt gar nichts gemeinsam hat. Und auch der Pater, der gleich zu beginn zu Wort kommt sagt eigentlich gleich, dass der Weihnachtsmann sein Feind ist, denn dieser ist wie viele Wissen eine Erfindung der Getränkefirma Coca Cola. Allerdings sagt der Pater ganz offen, dass in das eigentliche Fest was hinzugekommen ist, was eigentlich da gar nicht reingehört, jedoch schafft die Kunstfigur des Weihnachtsmann einen Anknüpfungspunkt für solche Kulturen.  Durch den Weihnachtsmann erhalten diese die Möglichkeit etwas von Jesus Christus zu erfahren.

Sehr interessant ist, dass man Frieden eigentlich mit der Geborgenheit, die die meisten Kinder bei deren Geburt begleiten. Und das ist eigentlich das wonach sich die Menschheit auch weiterhin sehnt und offensichtlich versucht man sich an dem Weihnachtsfest wieder auf dieses zu besinnen.

Bereits an vielen Stellen in der Bibel ist erwähnt, dass Gott den Frieden bringt. Dr. Josef Tkach hat sich über den Friedensfürst seine Gedanken gemacht. Über den Begriff ewiger Vater habe ich eine Ansichtserklärung der Mormonen gefunden.

Voices Hearts and Soul gaben Openairauftritt in Albstadt-Ebingen

wenn man den Chor als Menschen betrachten würde, dann würde man sagen, so langsam wird er jugendlich. Etwas über 10 Jahre ist der Chor „Voices, Hearts & Soul“ gerademal alt. Ursprünglich eigentlich nur ein bescheidener Chor der Volkshochschule, allerdings schnell wurde mehr draus,

denn bereits 2005 hatte der von Frau Abernathy. Geprobt wird Montags in der Längenfeldschule in Balingen.

Das Repertoire ist gut gemischt und vorwiegend Blackgospel. Es reicht von Balladen wie obige vom Brooklyn Tabernacle Choir bis zu fetzigen Gospel, so wie diese Version, die vom St. James Adult Choir gesungen wird und den simplen Titel „Great day“ besitzt.

Am 14. Dezember 2012 entschloss sich der Chor auf die Straße zu gehen und ein Open Air auf
dem Markplatz in Ebingen zu singen.

Der Nachwuchs wird auch schon früh eingeplant und so gibt es bei den Voices nicht nur einen Erwachsenenchor. Auch ein Schülerchor wurd von der Chorleiterin geleitet und so werden die Kinder und Jugendlichen schon frühzeitig an spätere Gospeln im Erwachsenenchor vorbereitet.

Golden Harps gaben Adventskonzert für den Förderverein krebskranker Kinder, Freiburg

Inzwischen seit über 30 Jahren gibt es schon den Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg. Klein hatte es wie immer angefangen. Waren es 1980 gerademal die Anmieutung von Zimmern und die Übernahme von Personalstellen der Kindertumorstation der Freiburger Uniklinik gewesen. Es sollte allerdings mehr entstehend und so wurden Elternwohnung für die krebsleidenden Kinder geschaffen und mehr noch die Krebskinderstation erhielt einen Neubau, es wurde ein Elternhaus geschaffen, das später auch noch erweitert wurde.  Die Kinderonkologie besteht an der Unikinderklinik erst seit 2005 und der Förderverein ist vorallem auf den MRT ganz solz, der dank des Vereins im Jahr 2007 angeschafft wurde und den Ärzten in der Kinderklinik für die Kinder schonende Untersuchungen ermöglicht.

Es gibt aber da noch viel zu tun und das sagten sich auch die Goldenharps bei der Planung des Benefizkonzertes. Die Zelltherapie ist z. B. noch relativ neu und bestimmt auch ein Bereich, der in der Krebsforschung noch weiter ausgebaut werden kann.

Die World of living – so dachte sich die Fertighausfirma Weberhaus ist es doch ganz nett eine Parklandschaft anzulegen, in der man in entspannter Atmosphäre mal ihre Häuser besichtigen könnte und zugleich noch ein besonderes Erlebnis hat. Denn es gibt unter Anderem ein Baumhaus zu bestaunen und ein Restaurant. Aber auch Tagungen und Veranstaltungen sind dort möglich. Eine solche, den Kolumbussaal nutzten die Goldenharps für ihr Benefizkonzert

http://www.youtube.com/watch?v=U3YltnBjqZU

http://www.youtube.com/watch?v=LpPdl0StUVs

Und auch in diesem Jahr versuchten die Goldenharps einen gekonnten Mix aus Blackgopsel und modern arrangierten Advents- und Weihnachtsliedern zu kreieren.

Darunter auch ein bisschen Klassik, nämlich Händel. Zugegeben auch dieser Titel „For unto us a child is born“ mit Rapeinlade und kackigem Sound, doch etwas anders wie man es vielleicht von eim Choral her gewohn wäre.

Die Goldenharps sind aber auch für modernen, also den contemporary Blackgospel bekannt. Einer dieser Größen ist Kirk Franklin und so durfte der Titel „Lovely Day“ natürlich nicht fehlen.

Ebenfalls ein fester Teil im Repertoire der Goldenharps sind Titel vom Oslo Gospel Choir. Man kann es kaum besser ausdrücken, aber ich denke genau dieser Titel ist eigentlich eine Selbstbekenntnis von jedem Gospelsänger „darum singe ich schlichtweg“. Und Tore W. Aas hat dem einfach einen englischen Titel verpasst „That’s why I sing“.

Sandra Crouch – Hintergrund zum Titel We’re waiting

Wenn wieder die Vorweihnachtszeit beginnt, dann macht man sich Gedanken was passt eigentlich an Gospeln in diese Zeit. Sehr sprechend fand ich hier alleine schon den Titel „We’re waiting“, produziert von Sandra Crouch, die mit der Gospelgröße Andrae Crouch verwand ist.

http://www.youtube.com/watch?v=8-GtIwf30xk&feature=related

Warte, warte auf Dich
Jedes Vertrauen ist, dass man an Dich glaubt
Rufe jeden, um auf Dich zu warten
Ja (und ich freu mich drauf)
Wegen Dir werde ich Dich immer lieben und dies jederzeit
Vorallem weil ich warte, auf Dich warte

Hilf (mir)
Background: wann?

Weil Du so wertvoll bist
Erlösend, weil Du so kostbar für mich bist
Ich weiß, dass Du Dich beeilst
Vorallem weil ich warte, auf Dich warte

Yeah (2 x)

Mit Hilfe bringst Du mir, wende Dich nicht ab sondern warte
Du wirst eines Tages wiederkommen, wo immer Du bist, wenn an Dich geglaubt wird
Du wirst eines Tages wiederkommen, wo immer Du bist, wenn an Dich geglaubt wird

Wamp: Warte, warte auf Dich – vorallem, wenn ich an Dich glaube

Weil Du so wertvoll bist
Erlösend, weil Du so kostbar für mich bist
Ich weiß, dass Du Dich beeilst
Vorallem weil ich warte, auf Dich warte

Yeah (2 x)

Wir, wir wissen nicht, aber eines tages wissen wir es
Wir, wir wissen nicht, aber eines tages wissen wir es
Aber wir wissen wie energisch Du bist
Von Dir hörten wir

Kommt, kommt zusammen um ihn zu finden
Wir haben sonst keinen anderen Weg
Wir wissen nicht wie wir es aufnehmen sollen
Wir wissen nicht wie wir dazu kommen sollen
Und wir werden Dich immer lobpreisen – am heutigen Tag

Kommt, kommt zusammen um ihn zu finden
Wir haben sonst keinen anderen Weg
Wir wissen nicht wie wir es aufnehmen sollen
Wir wissen nicht wie wir dazu kommen sollen
Und wir werden Dich immer lobpreisen – am heutigen Tag

Warte, warte auf Dich
Jedes Vertrauen ist, dass man an Dich glaubt
Rufe jeden, um auf Dich zu warten
Ja (und ich freu mich drauf)
Wegen Dir werde ich Dich immer lieben und dies jederzeit
Vorallem weil ich warte, auf Dich warte

Call & Response-Part:
Solist:

Auf Dich warten
Auf Dich, Jesus warten
Komm zu ihm und wende Dich nicht ab
Nicht, um Dich gleich wieder abzuwenden
Bitte schüttele es nicht wieder ab

Chor: warte

Vamp:
Solist: Himmlischer Vater
Chor: warte

Solist: Komm auf festen Boden
Chor: warte
Solist: Wir werden Dir dienen
Chor: warte

Vamp: Komm und trete vor Jesus – warte

lateinisch bedeutet das Wort adventus sich vorbereiten. Vier Wochen lang bereiten sich die Christen auf das Fest von Christi Geburt vor.  An anderer Stelle ist auch davon die Rede, dass der Messias geboren wurde und dies in Form von Jesus Christus geschah. Strenggläubige Juden, jedenfalls soweit ich das im Kopf habe, gehen allerdings davon aus, dass der Messias noch kommen wird. Sehr interessant zu lesen war für mich in einem Portal für Frankfurt am Main zu lesen, dass man erst im 5. Jahrhundert in der Gegend von Ravenna in Italien überhaupt erst begonnen hatte Advent zu feiern. Die 4 Wochen Adventszeit sollen hierbei symbolisch für 4000 Jahre stehen, die die Menschheit auf den Erlöser gewartet haben.

Es macht auch Sinn, dass der Erlöser in dem ersten Teil des Gospels gemeint ist, denn immerhin wartet man auf Jemanden und man vertraut ihm auch. Vorallem ist man von demjenigen so überzeugt, dass man auch eine Gemeinschaft haben möchte, die gemeinsam auf ihn wartet.

http://www.youtube.com/watch?v=NiNqvLL-mKc

Aus dem Kommentar von Ludwig Schneider kann man entnehmen wie unterschiedlich der Messias allerdings ausgelegt wir. Das geht bei ihm sogar soweit, dass der Messias auch ein Politiker sein kann, nach jüdischer Sicht. Orthodoxe legen dies wiederum sogar noch ganz anders aus. Immerhin ist es stets jemand, der Frieden auf Erden bringen soll und dies nahezu überall mit der Weihnachtsbotschaft verbunden.

Erst so in der zweiten Hälfte des Titels präzisiert Sandra Crouch es, dass man auf Jesus wartet. Man wartet also auf den Menschensohn. Die von dem Menschensohn ausgehende Herrlichkeit wird in nachfolgendem Bibelkommentar verdeutlicht

Der Gospel passt eigentlich zu den zweierlei Zeitpunkten, die auch in dem Kommentar zur Sprache kommen. Zum einen kann argumentiert werden, dass man darauf wartet, dass Jesus überhaupt geboren wird. Zum anderen aber kann man sagen, man hatte ihn erlebt und man wartet jetzt auf ihn, dass er wiederkommt – man erwartet ihn. Auch im Matthäusevangelium ist von der Rückkehr Jesus die Rede.

Es ist auch davon die Rede, dass man vor Jesus treten soll. Gemeint ist damit, dass man den heiligen Geist empfangen soll.

http://www.youtube.com/watch?v=732lcESE70I

Sicherlich hat Jesus es nicht unbedingt gedacht, dass jeder Priester wird. Mehr wurde wohl daran gedacht, dass man erfährt wie man sein Christ sein in der Welt leben kann und dies wird in der Bibel TV-Reportage gut deutlich.

Gospel Diamonds aus Untergruppenbach singen im Dezember in der Markuskirche Karlsruhe

Den 9. Dezember kann man durchaus noch zu Anfang Dezember zählen. „Nein wir sind kein Laienchor“ – so äußert sich Damir Brajlovic Sänger, Pianist, Keyboarder, Vocalcoach und eben Chorleiter der Gospel Diamonds aus Untergruppenbach über seinen Chor. Gestandene Musiker (ausgebildet) so könnte man die Sängerinnen und Sänger eher bezeichnen. Auch die Begleitband ist mit Profimusikern bestückt.

Das Repertoire ist recht vielfältig gespickt mit Gospeln, die durchaus aus dem Bereich Blackgospel stammen. Einer ist z. B. ein Jessy Dixon Klassiker „Born again“

Aber auch der Ohrwurm „Shackless“ von dem Rapperpaar Mary & Mary gehört dazu.

Vom Beat des Stückes hätte man es eigentlich weniger erwartet, dass hier wirklich christliche Inhalte vermittelt werden, aber es geht hier um Ketten, die gebrochen werden.

Der Titel kringt schon eher an ein altertymliches Liturgiegesang. Allerdings ist er alles andere als ein solches. Das einzigste was man sagen könnte, es ist eine typische Ballade und Worshipsong. So gesehen haben die Gospel Diamonds aus Untergruppenbach sowohl fetzige Gospel wie gefühlvolle und emotionale Balladen, die sie zu den verschiedensten Anlässen zum Besten geben können.

Lange Zeit war die Gospelkirche Karlsruhe in dem ökumenischen Gemeindezentrum Maria Magdalena beheimatet. Nachdem im Jahre 2012 die Gemeinde allerdings serbisch-orthodox wurde zog die Gospelkirche in die Markuskirche, eine evangelische Kirche in der Weststadt beim Yorkplatz um.

Zur Markusgemeinde gehören etwa 3000 Männer, Frauen und Kinder. Die Markuskirche selbst war bereits von Beginn an so konzipiert, dass ein größerer Chor auf der Orgelempore Platz finden sollte und auch genügend Besucher einen Sitzplatz im Kirchenschiff finden sollten und somit bietet sie auch dort Platz für 900 Kirchenbesucher. Der separatstehende Glockenturm wurde bewusst so eckig gestaltet, so daß von jeder Straßenschlucht aus eine Seitenfläche des Turm zu sehen sein sollte, er also sechseckig ist.

Patrick Resseng gab Gospelkonzert in der Markuskirche in Karlsruhe

Noch vor gut 10 Jahren begann erst seine Karriere wo er den ersten Preis in „REVALATION 2002“ für die beste männliche Stimme gemacht hatte. Und das war nicht in Deutschland gewesen, das war in Kamerun.

Neben vielen Auftritten in Rundfunk und Fernsehen gibt Patrick Resseg allerdings auch Workshops, gibt Unterricht und ist ein begnadeter Solosänger. Seine Lieder begleitet er gerne mit Piano, Gitarre als auch mit Trommel. Seine ausdruckstarke Stimme rundet diese nur ab.

Mit dem Konzert am 24. November 2012 wollte Patrick Resseg gerne eine Schule in Kamerun unterstützen. Vielleicht können die Kameruner sagen,

dass sie das riesen Glück haben, dass in Kamerun alle staatlichen Schulen kostenfrei sind und sich nach Vorbildern aus Frankreich und England orientieren. Leider sieht die Praxis anders aus, sie nennen es „Einschreibegebühr“ andere würden vielleicht dazu schlicht sagen, wer was lernen will muss halt zahlen. Und die Kosten sind dabei nicht unerheblich. Immerhin geht es dabei um den Transport der Kinder, es müssen Hefte und Bücher gekauft werden, die Schuluniform muss besorgt werden und dann sind die Kinder in Klassen, die durchaus mal 80 Kinder enthalten können.

In den Video kommen immer wieder Lehrkräfte zu Wort die gerade die Schwierigkeiten, die an Schulen in diesem Land bestehen aufgezeigt werden.

Seit einiger Zeit ist die Markuskirche in Karlsruhe jetzt Gospelkirche. 3000 evangelische Christen in der karlsruher Weststadt gehören zu deren Gemeinde. Etwa jeden Monat gibt es in dieser Kirche einen Gospelgottesdienst mit anschließendem Kurzkonzert, an dem sich Gospelchöre aus der Region aber auch Künstler, die im badischen Raum wirken präsentieren können.

Fred Hammond – Hintergründe zum Titel Be magnified

Auf der Suche nach Titeln von Fred Hammond, die zur Adventszeit und dem bevorstehenden Weihnachtsfest passen, bin ich auf diesen Titel gestoßen, auch wenn dieser nicht die Geburt von Jesus beschreibt.

Ich hatte Dich was meine Augen von Dir wargenommen hatten, zuklein vorgestellt.
Ach Herr, vergebe mir
Und ich glaubte an eine Lüge
Dass Du nicht in der Lage wärest mir zu helfen
Aber inzwischen, Herr, habe ich meinen Fehler eingesehen
Heile mein Herz und beweis Stärke
Und in meinen Augen und mit meinem eigenen Lied

Ach Herr, wir machen Dich größer

Du bist hoch erhaben
Und es gibt nichts, was Du nicht zustande bringst
Herr, meine Augen sind auf Dich gerichtet
und machen Dich größer
Ach Herr, sei mehr

Ich habe aus der Weisheit des Mannes gelernt
Oh Herr, vergebe mir (bitte)
Und ich habe auf diese reagiert
Anstatt deines Lichts und Deiner Barmherzigkeit
Aber jetzt, Herr, sehe ich meine Fehler
Heile mein Herz und beweis Stärke
Und in meinen Augen und mit meinem Lied
Ach Herr, werde mehr

Die Größe von Gott selbst lässt sich schlecht beschreiben. Ich habe ein bisschen recherchiert und ein sehr interessantes Interview entdeckt, das der christliche Sender Bibel TV produziert hat, in dem Choralinterpretationen besprochen werden

http://www.youtube.com/watch?v=KHeoZMlohi4&feature=relmfu

Hier wird allerdings mehr Gott aus der Sicht der Choräle beschrieben.  Man kann allerdings auch Gottes Größe auch an der Tatsache des verzeihens können und der Vergebung betrachten.  Und hier wird wieder eine Verbindung zu dem Gospel geschaffen, in dem gleich zu Anfang auch die Bitte nach Vergebung gestellt wird und die Erkenntnis, dass man immer auf etwas gesetzt hatte, dass sich als nicht richtig erwiesen hat. In den nachfolgenden Interview wird geklärt wie man Gottes Vergebung besser verstehen kann.

http://www.youtube.com/watch?v=3GDo5_wYjbk

Sehr interessant ist, dass hier Schuld nicht als solche gesehen wird sondern mehr als Zielverfehlung.  Im weiteren Verlauf wird nachvollziehbar geäußert, dass ein Mensch Dinge über sich preis gibt, wenn er sich sicher fühlt.  Die Vorstellung, dass Gott einem nicht helfen kann zeigt eigentlich, dass der Songwriter mehr den Eindruck erweckt, dass er sich eben nicht sicher fühlt, er zweifelt. Aber dadurch, dass dieser Mensch plötzlich stark wird zumindest zu äußern, dass er wohl einen Fehler begangen hat erfährt er auch von Gott, das ihm verzeihen wird. Gott vergibt ihm praktisch. Durch die Tatsache, dass Gott da ist und einem immer wieder den richtigen Weg aufzeigt wird auch in gewisser Weise die eigene Persönlichkeit gestärkt. Man hat zumindest vom Glauben her eine Bezugsperson, auf die man sich immer wieder berufen kann.

http://www.youtube.com/watch?v=D_ofRLuUYxU&feature=relmfu

Meiner Ansicht nach kann man immer nur von jemanden lernen, der mehr weis als man selbst. In dem Fall hat man sich wohl Dinge angeeignet von jemanden, der viel Lebenserfahrung bereits sammeln konnte und vorallem, der Dinge sehr überlegt tut und vorallem seiner Umwelt vermittelt, dass er entsprechend gebildet ist. Bei der Aussage von dem Mann wird Gott gemeint sein.

http://www.youtube.com/watch?v=gvQFU2AtrVw

Sein Leben umkrämpeln, das wird in der Dokumentation des mdr sehr deutlich. Katharina von Bora, eine Nonne lässt ihr ganzes frommes Leben hinter sich. Sie weiß, dass sollte sie mit dem Vorhaben auffliegen ihr Verdammnis droht. Trotzdem heiratet sei. Luther argumentierte mit der Bibel, dass dort nichts geschrieben steht, dass Nonnen keusch leben müssen. Vielleicht kann man damit so argumentieren, dass Gott es nicht als Fehler ansicht, wenn man die Keuschheit ablegt, sich ehelicht und als Mann und Frau zusammen leben möchte. Ein Leben im christlichen Sinne kann man in seinen Augen trotzdem führen. Gegenüber dem Klosterleben beweist Katharina von Bora die gewisse Stärke, dass sie sich vom Klosterleben abwendet, nicht mehr dem Klostergehorsam folgenden möchte und trotzdem davon überzeugt ist eine gute Christin zu sein.

Vielleicht mag das letzte Video und vorallem der Titel des Buches „unheilige Schrift“ für manche krotesk sein. Der Author erwähnt ganz offen, dass in der Bibel oftmals sogar von Mord und Totschlag die Rede ist und dass er den Eindruck hat, dass dies sogar geduldet wird. In meinen Augen ist dies zum einen einfach erzählte Geschichte vom damaligen Leben, zum anderen kann man das als Zeichen ansehen, dass viele Menschen sich über bestimmte Lehren, die von den Pharisäern und mitunter auch von Jesus verbreitet wurden einfach drüber weg gesetzt haben. Sie wollten damit zeigen, dass diese Wort für sie nicht gelten und damit einfach Stärke beweisen. Das diese Stärke jetzt nicht unbedingt im Zusammenhang steht, dass auch das Herz geheilt wurde sollte klar sein. Das wäre vielleicht später dann ein gutes Beispiel dafür, dass diese Menschen merken, dass sie Fehler begangen haben und sich auf die andere Stärke besinnen. Einer Stärke, die ihnen dann vielleicht zeigt, dass man nicht immer dem allgemeinen Trott folgen muss.

Golden Harps gaben Benefiz-Gospelkonzert zugunsten des Hospizvereins Offenburg

20 Jahre, auf die sie stolz sein können. Wer der der Hospizverein Offenburg

Um extrem schwierige Lebensphasen, darum möchte sich der Hospizverein in Offenburg kümmern und diesen Entschluss fasste er bereits vor 20 Jahren. Würdevoll sterben zu können und dies nicht einsam und verlassen in einem Krankenhauszimmer, dafür stehen viele Hospize. Hier wird sich um schwerste Erkrankungen, die häufig unheilbar sind gekümmert und mehr noch es wird versucht diese Menschen wieder in den normalen Alltag zurückzuholen.

Der Hospizverein bietet auch Vorbereitungskurse für eine ehrenamtliche Arbeit im Hospiz an. Am 27.11. startet hier der nächste Kurs, der am 16.04.2013 endet

Über Golden Harps – mögliche Titel

Ain’t No Mountain High Enough

http://www.youtube.com/watch?v=ikmkG_qP9Zs

Praktisch ein Ohrwurm, den die Golden Harps auch immer wieder gerne singen, weil er zum einen flott, mitunter tanzbar und eben dank Sister Act2 wieder richtig bekannt wurde. Kaum jemand weis, dass der Titel eigentlich eine schon ältere Disconummer ist, die von Diana Ross stammt.

Von Edwin Hawkins denkt man eigentlich weniger, dass er auch Worshipsongs komponiert hat, stammt von ihm doch der Klassiker „Oh happy day“ und ein ähnlich alter Song „To my father’s house“. Allerdins „Give us peace“ ist ein solcher Song, der zum Teil Elemente enthält, die dem Titel ein souligen Charakter verleihen.

Schon etwas rockiger klingt hier der Gospel „Open the eyes“ vom Oslo Gospel Choir. Allerdings gibt es eine ähnliche Version auch vom Michael W. Smith.

http://www.youtube.com/watch?v=RZdyCwQ92ig&feature=related

Schon ruhiger wirkt hier der Titel „You are holy“. Allerdings ist der nicht ganz einfach, da hier Männer und Frauen dann unterschiedliche Texte singen müssen

http://www.youtube.com/watch?v=d9WPmGL1IP4&feature=related

Aber nicht nur Songs aus Sister Act haben die Golden Harps in ihrem Programm. Auch andere Ohrwürmer oder Titel aus dem Bereich Blackgospel gehören zu ihrem Repertoire

Das „Higher and higher“ dürfte beispielsweise aus dem Blockbuster „Ghostbusters 2“ bekannt sein. Auch verschiedene Titel von Kirk Franklin, Mary & Mary

In Hospizen gibt es häufig ehrenamtliche Mitarbeiter. Aber mitunter erwartet man einfach, dass entsprechende Interessenten zu solchen Aufgaben schlicht geeignet sind. Doch welcher Neuling ist gleich in der Lage aus dem Stand heraus eine Trauerbegleitung zu machen, die Bedürfnisse von Sterbenden zu verstehen und entsprechend einfühlsam auch ein Gespräch führen zu können.

Ihre Ansprechpartnerin ist Sophie Warning, Tel. 0781 – 26644.

Gospelchor St. Josef gaben Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Hospiz am Buck

In diesen Jahr sollte es nicht nur ein Herbstkonzert geben sondern der Gospelchor St. Josef aus Rheinfelden hatte am Tag drauf noch ein Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Hospiz am Buck gegeben.

Foto: Förderverein Hospiz a. Buck

Sehr lobenswert hatte sich auch der Vorsitzende des Fördervereins geäußert, dass sie normalerweise vom Verein her auf die Gruppen zugehen müssen und fragen, ob sie für den Förderverein etwas machen wollen. In diesem Fall war es allerdings anders gewesen und der Gospelchor aus Rheinfelden war von sich aus sogar auf den Förderverein zugekommen.

Das Leben kann durchaus recht unterschiedlich laufen und nicht immer kann man sich freuen, dass man bis an sein Lebensende gesund bleibt. Mitunter kann der Mensch plötzlich eine Krankheit erhalten, die in Krankenhäusern nicht mehr geheilt werden kann und auch Pflegeheime sagen nur, dass sie dann lediglich noch einen aufnehmen würden für den auch sie nichts mehr tun können. Solche Menschen sind unheilbar krank, wünschen sich allerdings nicht sehnlicher als menschenwürdig sterben zu können.

Foto: Förderverein Hospiz a. Buck

Genau für solche Fällen wo den Menschen vielleicht einfach die Ansprechpartner und nahen Personen fehlen ist ein Hospiz da, in dem auch versucht wird den Alltag in etwa so nachzubilden wie sie es von zu Hause her gewohnt sind. Sie erhalten hier professionelle Hilfe von Pflegekräften, die auch speziell auf Schmerz und Trauerverarbeitung hin ausgebildet sind.  Da die Hospize 10 % ihrer Kosten selbst schauen müssen wie sie diese zusammen bekommen ist der Förderverein da, der  jährlich schaut diese Summe an Kosten für den Hospizbetrieb reinholen zu können.

Das Programm hat dem vom Herbstkonzert des Gospelchors St. Josef entsprochen.Sehr erstaunt war der Chor, dass offensichtlich wenige Gäste bereits nach dem Abendgottesdienst in der Kirche geblieben waren.

Foto: Ruprecht Helms

Viele weitere Gäste waren kontinuierlich in die Kirche geströmt als sich der Chor noch bei der Stellprobe und beim Soundcheck befand. Die Vorsitzende des Chore fasste spontan den Entschluss diese Gäste zu begrüßen und erwähnte, dass das Konzert erst eine halbe Stunde später beginnen würde und sich der Chor noch beim Einsingen und dem Soundcheck befinden würde, das Konzert dann aber noch besser werden würde. Das sollte sich dann auch bewahrheiten.

Foto: Ruprecht Helms

Das erste Konzert war zwar gut, aber der Chor hatte selbst den Eindruck gehabt, dass sie noch wesentlich stimmsicherer waren und auch beim Puplikum war der Funken noch wesentlich schneller übergesprungen und die Anwesenden hatten fast geschlossen bei jedem etwas flotteren Gospel richtig einen gewuppt. Auch bei den Balladen hatte man den Eindruck gehabt, dass die Ohren gespitzt wurden und zum teil richtig mitgefühlt worden war wie emotional die gesungen worden waren.

Gospelchor aus Rheinfelden gaben Herbstkonzert in der katholischen Kirche von Wyhlen

Nachdem im letzten Jahr das Herbstkonzert ausgefallen war, ist der Gospelchor St. Josef aus Rheinfelden (Baden) wieder zu seinen Traditionen zurückgekehrt.

Foto: kath. Kirche, Grenzach-Wyhlen

Diemal als erster Auftritt für das eigentliche Herbstkonzert war die katholische Kirche St. Georg in Grenzach-Wyhlen ausgewählt worden.  Die spontane Meinung von meinem Kollegen aus dem Bass, als die Generalprobe für die zwei Herbstkonzerte in dieser Kirche stattfand „hervorragend für gregorianisch Gesänge – wegem dem Hall verschwimmt ja alles“.
Als Einzugslied hatte man sich für Sanna sananima entschieden gehabt und wegen der eher etwas schwierigeren Akustik wurde es so gehalten, dass die Instrumentalisten zu beginn etwas freier gespielt hatten und je mehr Sänger nach vorne kamen und sich aufstellen wurde auch rhythmischer gespielt.

Offensichtlich für die älteren Puplikumsteilnehmer war offensichtlich der Hinweis von Yvonne Koller gewesen, dass die gesungenen Lieder halt vorwiegend englisch seinen, da bei der Entstehung der Gospel die amerikanischen Plantagenbesitzer dies von ihren Sklaven halt so gefordert hatten.

Foto: Wladyslaw Sojka (Wiki GFpL)

Für die jungen Erwachsenen wird dies vermutlich eher selbstverständlich sein. Sehr ergriffen war das Puplikum gleich vom ersten Titel, einem perfekten Stück gleich für den Beginn mit dem treffenden Titel „Get together“, der ja auf deutsch „lasst uns zusammenkommen“ heisst.

Dass der Chor allerdings nicht nur schmissige Songs wie „The house of the lord“, „Glory, glory“ und „Swing low with the saints“, letzteres hatte Karl Gehweiler als Medley aus dem Stücken „Swing low sweet chariot“ und „When the saints go marching in“ selbst arrangiert und mit Elementen aus der Bigbandwelt und dem Jazz versehen auch ruhige Balladen vorbereitet hatte.

http://www.youtube.com/watch?v=3LB-MLwXpME

Richtig zur Geltung kam da vorallem der Kontrabass der von der Spielerin gestrichen worden war. Viele Gospelchöre nutzen als Bass häufig nur einen E-Bass. Aber eben ein richtiges akustisches Holzstreichinstrument hatte hier einfach den besonderen Kick ausgemacht gehabt.

Das Stück von Joakim Arenius, bei dem es um einen hilfesuchenden Menschen geht, dessen Augen auf einen Spatz gerichtet sind und der sich an Weggabelung befindet, einfach nicht mehr weiterweis und in seiner Verzweiflung zu Gott wurde allerdings in einer durchschnittlichen Lautstärke gesungen, ich hätte mir da wesentlich mehr Dynamik und vorallem kürzere Artikulation gewünscht.

Aber das das Puplikum immer nur still in den Bänken sitzen sollte, das ging auf Dauer eigentlich gar nicht. Aus dem Grund präsentierte der Gospelchor St. Josef den Gospel Yakana Vangheri

und plötzlich hieß es drei Schritte nach links und drei Schritte nach rechts und das immer schön im Wechselschritt und dazu noch klatschen. Beim Chor kam natürlich noch dazu, dass dazu auch noch gesungen wurde.

Vorallem bei den Titel „Glory, glory“ und auch beim Jesus, be a fence merkte man, dass der Funke auf das Puplikum übergesprungen war – gerade da und mit unter doch mitgewuppt wurde

Allerdings wurde im Gegensatz zum Video die ältere Version von Sam Cook gesungen.  Allerdings gab es auch welche wo man sich als Chorsänger nur an eine Annekdote von Adrienne Morgan-Hammond erinnern konnte „… wir Deutschen freuen uns halt so“.