Bishop Paul S. Morton – Hintergründe zum Titel Because of who you are

Diesen Titel hatte ich beim Jubiläumskonzert und damit verbundenen Workshop mit Remona Fink in der Paul-Gerhardt-Kirche in Nürnberg-Langwasser gelernt und später nochmal auf einem Konzert von „Colours of Gospel“ in der Christuskirche in Mainz gehört.

http://www.youtube.com/watch?v=4FxdahPD1QI



Weil, so wie du bist, ich gebe dir Ehre
Weil, so wie du bist, ich gebe euch loben
Weil, so wie du bist, verwende ich meine Stimme und sagen
Herr darum bete ich dich an, weil Du so bist wie du bist
Herr darum bete ich dich an, weil Du so bist wie du bist

Chor 1:
Jehova-Gott du bist mein Provider
Jehova-Gott sei die Herrschaft im Sieg
Jehova, sei gegrüßt mein Prinz des Friedens
Und ich bete dich an, weil Du so bist wie Du bist

Chor 2
Jahwe Rapha du bist mein Heiler
Jehova-Shammah-du bist immer bei mir
Jehovas Sabbaoth, starker Erlöser
Und ich bete dich an, weil Du so bist wie Du bist

Wiederholung Chorus 1

Wiederholung Chorus 2

Wiederholen Chorus 1

Chorus 3:
Jehova-Jireh, Anbieter
Nissi, Sieg
Shalom, Prinz des Friedens
Rapha,Heiler
Shammah, mit mir
Sabbaoth, Lieferant
Weil, Du so bist wie Du bist

Wiederholung Chorus 3

Wiederholen Sie Vers

Herr ich bete dich an, weil Du so bist wie Du bist

Im Original ist zum Einen von Jehova-Jihre die Rede. Mit Jihre kann allerdings ein Übersetzungsdienst von Bing oder von Google nichts anfangen und manch einer frag sich was denn das sein soll – Jude passt da nämlich schonmal nicht. Wenn man allerdings so wie ich ein bisschen recherchiert, dann wird man beim Begriff Jihre auf Moria verwiesen, dass das hebräische Wort für Tempelberg ist. Hier ein Foto des Berges.

Foto - Wiki: Godot13

Auf Jihre, allerdings im Zusammenhang mit Jahwe wird im Buch Genesis im Kapitel 22 Bezug genommen. Es steht hier in Klammern „Der Herr sieht“.

Auch Jehova-Nissi bedeutet schlussendlich Gott, allerdings hatte Moses seinen Gott Jehova-Nissi genannt. Hier wird auf Moses 17:8 verwiesen.

Immer wieder wurde in Bibel darüber berichtet wie großartig Gott ist. Natürlich häufig war es natürlich direkt verständlich. Wenn man heute einem Menschen nüchtern sagen würde „Gott ist großartig“, dann würde er vielleicht gerademal antwortet „schön“ oder „nett“. Anfangen kann er allerdings wenig damit. Aus dem Grund hatte Jesus hier in einer Symbolsprache gesproche, den Gleichnissen. So muss man eigentlich zu Beginn des Gospels ausholen, denn schnell denkt man dann nur, dass dies ja ein mega überzeugter Mensch sein muss, der einem einfach grundlos Ehre erweist. Dies tut er allerdings aus dem Grund, weil er eben erkannt hat, dass Gott einem soviel gutes getan hat.

Im Vers 2 ist plötzlich von Jehova-Rapha die Rede. Und es ist die Rede, dass er der Heiler sein soll. Vielleicht kann dieses Video das ein bisschen erläutern. Unglücklicherweise ist dies in englischer Sprache.

Die ersten Sätze des Pastors in dem Video erklären das eigentlich so, dass eigentlich jeder Mensch irgendjemanden braucht, der ihn wieder gesund werden lässt und dem er sich anvertrauen kann. Eigentlich steht es auch direkt in einem Zusammenhang mit dem Begriff „Jehovah Shammah“ – der Begriff wird in diesem Video (ebenfall englische Sprache)

erläutert. „Jehovah Shammah“ heisst eigentlich nichts anderes als „Der Gott ist da“. In dem zeiten Vers sind die einzelnen Begriffe im Nachsatz auch erklärt. Und so versteht man auch, man muss diese ganzen Begriffe im Zusammenhang sehen, um zu verstehen warum man ihn lobpreisen möchte, weil er so ist wie er ist.

Ungeklärt ist vielleicht nur noch der Grund, warum möchte man lobpreisen und warum will man vielleicht in der heutigen Zeit immer noch lobpreisen – was bewegt einen dazu. Hier eine kleine Interviewproduktion von Bibel TV dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=ZUmPe6xSgV8

Oslo Gospel Choir – Hintergründe zum Titel Glory to god almighty

Entdeckt bei den Lyriken für den Workshop Gospel & Wellness 2014 hatte ich folgenden Titel vom Oslo Gospel Chor. Beim Querlesen der Lyrik gewann ich den Eindruck, dass er eigentlich sehr gut in die Weihnachtszeit passt.

Refrain:
Ehre sei Gott, der Allmächtige, Ehre sei Gott, der Allmächtige,

Ehre sei Gott, der Allmächtige Jesus ist König der Könige.
Ehre sei Gott, der Allmächtige, Ehre sei Gott, der Allmächtige,
Ehre sei Gott, der Allmächtige Jesus ist König der Könige.

Er hebt mich hoch Up-Uh, Uh.
Wenn ich mich schlecht fühle-Uh, Uh,
Er setzt mich frei, – Uh, Uh,
um nicht mehr gebunden zu sein. – Uh, Uh.
Er legte meine Füße auf höheren Boden.
Die größte Liebe, die ich je gefunden habe.

Refrain:

Vers 2:
Amazing Grace, uh, uh,
Sie gab mir, uh, uh,
Du hast mein Gebet beantwortet, uh, uh
Auf gebogenen Knieen, uh, uh.
Im Sand versinkend zogst mich raus
Du gabst mir den Sieg.

Ich immer loben, ihn lieben, ihm danken.
Er kaufte meine Rettung. Jesus ist König der Könige.

Halleluja, Er ist das höchste Lob, gib ihm Ehre  6 X

Eigentlich könnte man den Inhalt dieses Gospels mit dem klassischen deutschen Titel aus einem Weihnachtsoratorium vergleichen, wenn der nicht nahezu identisch ist.

Ich hatte hier mal ein bisschen im Internet recherchiert und war über Bibel TV auf den Psalm 115 gestoßen.

http://www.youtube.com/watch?v=VLhfyQXRe2Q

In einem Predigttest zum Psalm 115 ist von der Frucht des christlichen Glaubens die Rede. So wie der Brauch mit den Ostereiern, die eigentlich für das Erwachen der Natur und das neue Leben steht, kann man eigentlich das Jesuskind in der Krippe als Frucht und Beginn des christlichen Glaubens ansehen. Bereits die heiligen 3 Könige, Astronomen aus der damaligen Zeit, bewiesen, dass das Kind was besonderes ist und sie waren damals schon der Meinung, dass es richtig sei, dieses Baby anzubeten, da es ein besonderes Kind sein – nämlich das Kind Gottes.

http://www.youtube.com/watch?v=xQe8RAjhXFQ

Aber warum soll Jesus der Könige der Könige und vorallem auch der Allmächtige sein. Vielleicht weil er in einem Umfeld gebohren wurde, was eigentlich gar nicht so richtig passt. In dem Video wird es schön herausgearbeitet, die Weihnachtsgeschichte ist eigentlich die reale Welt und die Weihnachtsgeschichte wurde auf den Punkt gebracht. Es kommen politische Personen drinn vor, es geht um eine Volkszählung, die eigentlich einer Steuerschätzung diente und es war den Machthabern deren Volk total egal, es wurde kreuz und quer durch das Land gescheucht. Es kommt in der Weihnachtsgeschichte auch die Textstelle vor „denn es war kein Platz in der Herberge“. Das könnte man in der heutigen Zeit natürlich sagen – völliger Quatsch, es ist immer ein Hotelzimmer, vorausgesetzt man kann es bezahlen. Und genau hier ist der springende Punkt Josef und Maria waren arme Leute. Und das Kind musste in einer Krippe, einem Fresstrog für Tiere geboren werden. Gott wollte damit sagen – ich möchte die reale Welt und ich will mein Kind bewusst dort gebähren wo es kein Glitzer und Glämmer gibt. Berthold Brecht hatte es mal geäußert „erst kommt das fressen und dann kommt die Moral“, und so kann man sagen, Gottes Kind kommt im Fresstrog zu Welt, weil das das erste ist woran gedacht wird und er liebt die Welt so wie sie ist.

Und wieder zurück zu dem Text im Gospel. Gott liebt die Menschen, egal was sie gerade durchmachen und er zieht dann auch mal jemanden aus dem Sand oder vielleicht krasser ausgedrückt – er zieht einen auch mal aus der Scheiße.

Vielleicht macht dies auch folgendes Video aus der Bibel-TV-Serie Emmaus einige klar.

Alle Jahre wieder – Golden Harps geben Gospel-Adventskonzert im Bürgersaal in Umkirch

Foto: Gutshof, Umkirch

Es ist fast schon zur Tradition geworden, dass die Golden Harps zur Adventszeit ein Konzert im Bürgersaal des Gutshofs in Umkirch bei Freiburg geben. Schon am 6. Dezember war es dann Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit durch die Golden Harps.

Eine gekonnte Mischung aus Karibikklängen, fetzigen Blackgospeltiteln aber auch gefühlvollen Balladen, die mitunter aus der Feder von Tore W. Aas kommen können.

Aber ein Weihnachtskonzert ist kein Weihnachtskonzert, wenn nicht auch entsprechende Songs vorkommen. Und so dürfen natürlich

sowie „Winter wonderland“

nicht fehlen.

Bei den Golden Harps ist es schon seit Jahren eine gewisse Tradition, dass immer zur Vorweihnachtszeit ein Konzert im Gutshof in Umkirch stattfindet. Natürlich ist das nicht das einzigste Konzert in der Adventszeit, denn die Konzerte werden an verschiedenen Orten wiederholt, damit möglichst viele Interessenten etwas von dem Chor haben. Ursprünglich war der Chor eigentlich nur als Projektchor gedacht gewesen, dessen Anfänge noch in die Zeit vor der Jahrtausendwende reicht, allerdings in die letzten Jahre der 90er Jahre. Inzwischen sind die Golden Harps etwa 30 x pro Jahr zu hören und längst ein Gospelchor auf professionellem Niveau.

Resonance of Life zu Gast in der Gospelkirche von Karlsruhe

Zum letzten Gospelgottesdienst in diesem Jahr begrüßt die Gospelkirche Karlsruhe den Pop- und Gospelchor “Resonance of Life“ aus Schopfheim.

Foto: Gospelchor Schopfheim

Der Chor wurde im Jahr 1996 durch den damaligen Bezirkskantor, Martin Winkler gegründet. Zwischenzeitlich kann der Chor auf mehrere Jahre Bestehen zurückblicken und hat  den Chorleiter gewechselt. Seit 2002 dirigiert und leitet Kirchenmusikdirektor und Bezirkskantor Christoph Bogon den Chor. Unter seiner Führung stieg die Mitgliederzahl auf über 80 Sängerinnen und Sänger an.

http://www.youtube.com/watch?v=SaLtZNpmYGg

Kirchenmusikdirektor Christoph Bogon ist seit Januar 2009 Präsident des Verbandes evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland. 1971 wurde er in Kassel geboren und ist dort aufgewachsen. Er studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg Kirchenmusik. Noch während des Studiums wurde er 1999 Assistent des südbadischen Landeskantors, KMD Carsten Klomp. Im März 2002
übernahm er das Amt des Bezirkskantors für den Kirchenbezirk Schopfheim (Südbaden) und die evangelischen Kirchen in Schopfheim. Als Organist, Chorleiter und Komponist ist er über die Grenzen des Kirchenbezirks hinaus tätig.

Der Gospelgottesdienst  in der Markuskirche (Yorckplatz) findet Sonntag  08.12.2013 statt. Beginn ist um 17.45 Uhr, liturgisch wird er durch Ulrike Bruinings, Pfarrerin in der Markusgemeinde, geleitet.

Neben dem Auftritt in der Markuskirche in Karlsruhe ist der Chor bei verschiedenen Anlässen immer wieder mal zu hören. Sei es beim Singen in Gottesdiensten oder bei Konzerten, die durchaus unter einem Motto stehen können. Auch nach Reisen ins Ausland schreckt der Chor nicht zurück. Eine solche Reise ist für 2014 vorgesehen, was ein Blick auf die Chorhomepage verrät.

Blättert man durch den Pressebereich des Chores fallen immer wieder Tolle Events ins Auge. Was da an Titel aufgeführt ist, ist recht vielfältig. Zum einen durchmischte Stücke, die sowohl Ballade als auch rockig sind. Oder aber auch mal eine ruhige Worshipballade, die einen direkt an den Oslo Gospel Choir erinnert.

http://www.youtube.com/watch?v=LjKKebXsVKs

Mal mit Sonnenbrille auf der Bühne zu stehen, das Problem hat der Chor nicht. Gut vielleicht fehlt dann doch der Badeanzug und Palmen als Deko. Aber auch mal Bluesbrothers mit Frauen gab es als Motto für einen Event. Da gab es natürlich auch mal schmissige Songs ale „Sommer in the city“ und andere Nummern, die bekannt sind und die einen so richtig zum Wuppen bringen.

Weitere Infos auch unter Gospelkirche karlsruhe und Homepage des Chors Resonance of Life, Schopfheim

Avalon – Hintergründe zum Titel Testify to love

Auch ein Titel, den ich im Herbst 2013 lernen durfte war der Titel „Testify to love“ von Avalon.

All die Farben des Regenbogens
All die Stimmen des Windes
All die Träume, die sich ausdehnen (die wir haben)
Jedes Wort jeder Geschichte
Jeder Stern in jedem Himmel
Jede Ecke der Schöpfung bezeugt, das es Leben gibt

So lange wie ich leben sollte
werde ich Liebe bezeugen
Ich werde ein Zeuge in der Stille sein, wenn Worte nicht genug sind
Mit jedem Atemzug nehme gebe ich den Dank nach oben an Gott
Solange ich lebe, werde
werde ich Liebe bezeugen

Aus den Bergen in die Täler
Von den Flüssen ins Meer
Jede Hand, die erreicht
Jede Hand, die wirbt für Frieden zu bieten
Jeder einfache Akt der Barmherzigkeit
Jeder Schritt wird zum Königreich führen
Alle Hoffnung in jedem Herzen spricht, was Liebe getan hat
Wenn man den Text so durchliest, dann wird man schnell an einen Titel von Steve Wonder erinnert:

Aber so richtig kann man allein die Aussage des ersten Satzes wohl verstehen, wenn man sich mal mit dem Buch Genesis in der Bibel beschäftigt hat. Was da genau die Aussage ist, wird in einem Tagessegen erläutert

http://www.youtube.com/watch?v=JEbWjcuz2us

Wenn man nun die Zeilen mit Träumen und Geschichten im Zusammenhang betrachtet, dann kann man Träume auch als die Sprache von Gott verstehen. So richtig verstehen kann man dies allerdings erst, wenn man dieses Interview gesehen hat

Gerade bei der Textzeile wo man den Dank an Gott geben möchte erkennt man auch welche Liebe man genau bezeugen möchte, da man seinem Lebenspartner natürlich immer gerne die Liebe bezeugen möchte. Man kennt die Person Markus Majowski von der Comedyserie „Die dreisten Drei“ und vielleicht auch von anderen TV-Produktionen.
In dem Interview von Bibel-TV spricht er aber auch davon, dass die Liebe an Gott ihm auch eine entsprechende Struktur für Leben gegeben hat.

Um vielleicht Barmherzigkeit richtig verstehen zu können muss man erst einmal den Begriff der Fremdheit verstehen. Das hat eigentlich nicht mit Fremden zu tun, sondern wie es im Interview gut herausgearbeitet wird mit der inneren Fremdheit. Vielleicht ist es da auch eine gewisse Zurückhaltung und Unwohlseien neuem Gegenüber. Es war zur Zeit von Jesus beispielsweise nicht üblich, dass Juden mit Samaritern zusammen am Tisch saßen. Aus dem Grund war eine Samariterin ganz platt gewesen als Jesus sie als Frau angesprochen hatte und sogar gewürdigt hatte.

Es mag vielleicht sogar paradox klingen, aber das Königreich in dem Sinne wie man sich das vielleicht so vorstellt gibt es gar nicht. In der Bibel wird an vielen Stellen besprochen warum Jesus eigentlich in Gleisnissen redet. Es ist verständlich, dass wir Menschen Bilder wesentlich besser verstehen als reine Definitionen. Gleichnisse sind praktisch Bilder. Grade Lukas, der selber Heide war und bekehrt wurde versteht das Königreich Gottes eher so, dass es mit dem freudigen Ereignis der Ausbreitung des christlichen Glaubens zu tun hat und der Glaube an Christus über die Samariter schlußendlich die Ungläubigen in Rom erreicht und sich eben im ganzen römischen Reich ausbreitet.

Und gerade durch die Liebe zu Gott, die man durch den Glaube an ihn erfährt wird einem immer wieder geholfen schwierige Situationen im Leben zu meistern und es gibt moment wo man plötzlich merkt, dass es mit einem doch weitergeht.

Kirk Franklin – Hintergründe zum Titel I smile

Frisch in einem Gospelchor im schweizer Riehen bei Basel anfangen, konnte ich gleich diesen Titel lernen. Schnell sagte mir die Botschaft, dass man viele Dinge in seinem Leben mit einem Lächeln begegnen kann. Mitunter hilft es in verschiedenen Situationen auch über Geschehnisse hinwegzusehen und sich wieder motiviert zu fühlen.

Heute ist ein neuer Tag, aber es gibt keine Sonne.
Nichts als Wolken, und es ist dunkel in meinem Herzen
und es fühlt sich wie eine kalte Nacht.
Heute ist ein neuer Tag, wo mein Himmel blau ist
Wo ist die Liebe und die Freude, die du mir versprochen hast
Sag mir, dass es in Ordnung ist.

(Ich werde ehrlich sein)
Ich gab fast auf, aber eine macht, die ich nicht erklären kann,
fiel vom Himmel wie eine Dusche jetzt.

(Wenn ich daran wie viel besser denke ich werde wenn alles vorbei ist)
Ich Lächeln, obwohl ich verletzt sehen, dass ich Lächeln,
Ich weiß, dass Gott arbeitet, so dass ich Lächeln,
Obwohl ich hier für eine Weile gewesen (was machst du?)
Ich Lächeln, Lächeln…
Es ist so schwer zu schauen, wenn Du unten warst.
Sicher würdest Du es hassen, sehen wie Du aufgibst
Du siehst so viel besser, wenn du lächelst, so Lächeln.

Heute ist ein neuer Tag, aber es gibt keine Sonne.
Nichts als Wolken, und es ist dunkel in meinem Herzen,
und es fühlt sich wie eine kalte Nacht an.
Heute ist ein neuer Tag, aber sag mir, wo ist mein blauer Himmel,
Wo ist die Liebe und die Freude, die du mir versprochen hast
Sag mir, dass es in Ordnung ist.

(die Wahrheit ist)
Ich habe fast aufgegeben, aber eine Macht, die ich nicht erklären kann (der Heilige Geist-Macht, yo)
fiel genau jetzt wie eine Dusche vom Himmel.

Ich Lächeln, obwohl ich verletzt sehen, dass ich Lächeln,
Ich weiß, dass Gott arbeitet, so dass ich Lächeln,
Obwohl ich eine Weile schon
Ich Lächeln, Lächeln…
Es ist so schwer zu schauen, wenn Sie unten waren.
Sicher würde es hassen, sehen Sie jetzt aufgeben
Du siehst so viel besser, wenn du lächelst.

Lächeln… für mich
Du kannst nur… für mich lächeln.
Lächeln… für mich
Du kannst nur… für mich lächeln.

Ohohoh, du siehst so viel besser bei,  Denen
Ohohoh, du siehst so viel besser bei, Denen
Ohohoh, du siehst so viel besser bei, Denen
Ohohoh, du siehst so viel besser bei, Denen
Ohohoh, du siehst so viel besser bei, Denen
(und während Du wartest)
Ohohoh, du siehst so viel besser bei, Denen
(und gleichzeitig betest Du)
Ohohoh, du siehst so viel besser bei, Denen
(Schau in den Spiegel)
Ohohoh, du siehst so viel besser bei, Denen
(vergessen)
Du siehst so viel besser, wenn du lächelst

Ich habe fast oben, aber eine macht, die ich nicht erklären kann (aber der Heilige Geist macht, yo)
fiel vom Himmel wie eine Dusche jetzt.

Ich Lächeln, obwohl ich verletzt sehen, dass ich Lächeln,
Ich weiß, dass Gott arbeitet, so dass ich Lächeln,
Obwohl ich eine Weile schon
Ich Lächeln, Lächeln…
Es ist so schwer zu schauen, wenn Sie unten waren.
Sicher würde ungern sehen Sie jetzt nicht aufgeben.
Du siehst so viel besser, wenn du lächelst.
Also Lächeln.

Ohohoh (Dallas), du siehst so viel besser bei, Denen
Ohohoh (New Orleans), du siehst so viel besser bei, Denen
Ohohoh (Clevland) du siehst so viel besser bei Denen
Ohohoh (Detroit), du siehst so viel besser bei, Denen
Ohohoh (Philay), du siehst so viel besser bei, Denen
Ohohoh (Jersey), du siehst so viel besser bei, Denen
Ohohoh (L.A) du siehst so viel besser bei Denen
Ohohoh (alle meine Leute sagen), du siehst so viel besser bei, Ihnen
Lächeln…

Siehe, ich möchte nicht nur Sie glücklich sein
weil Sie etwas passiert haben müssen.
Ich möchte, dass du Freude haben
weil kann nicht niemand wegnehmen, die Sie.
Ich sehe dich.. LÄCHELN!!

Die Frage, die bleibt ist „warum lächele ich eigentlich“

Kirk Franklin äußert selbst zu seinem Song, dass dieser ein Titel ist, der die innere Freude ausdrücken soll. Freude, die man erlangt hat, weil man etwas, was einen sehr belastet hat überwunden hat. Direkt in dem Makingof-Video spricht er ein Gebet und mit Sicherheit steckt auch ein Gebet in diesem Song. Man dankt Gott, dass man wieder glücklich sein darf.

Was Kirk Frankin in den Song rausarbeiten wollte ist, dass manche Menschen sich einfach down fühlen und den Glauben an sich verloren haben.Er möchte ganz gerne, dass diese Menschen wieder lächeln können. Aber woran liegt das, dass Menschen unterschiedlich empfinden. Vom eher wissenschaftlichen Gesichtspunkt her beleutet diese Interviewproduktion von Bibel-TV das Thema

http://www.youtube.com/watch?v=Xf80v672YyY

Hier wird herausgearbeitet, dass wie man Dinge erlebt mehr von der Seele her kommen und das dies faktisch nicht mehr mit dem Verstand zu tun hat, die über das Gehirn erfolgt.

http://www.youtube.com/watch?v=aJm8vVbiCFo

Vieleicht wesentlich besser nachvollziehbar ist das Gefühl wieder lächeln zu können ist das Erlebnis des Interviewpartners, der jetzt Streetworker ist, allerdings zuvor selbst drogenabhängig ist. Das Glück für ihn war wohl, dass er einen höheren Geldbetrag gefunden hatte, den er eben nicht behalten hatte, sondern ehrlicherweise abgegeben hatte. Sicherlich hätte manch ein Drogensüchtiger diesen Betrag gehalten, um seine hohen Schulden begleichen zu können. Ihm wurde dann anderweitig geholfen und ihm auch eine neue Perspektive gegeben. In dem Interview erzählt er sehr genau wie den drogensüchtigen Jugendlichen entwöhnt werden und wie vorallem deren Willen neu anzufangen gefördert wird und sie wieder in ein gutes Leben zu bringen, das denen auch neue Hoffnung bietet.

Gospelchor St. Josef gab weiteres Jubiläumskonzert in Rheinfelden-Karsau

Wenn ein Chor 25 Jahre alt geworden ist, dann gibt es schon was zu feiern.

St. Michael, Karsau
Foto: Ruprecht Helms

Bereits Ende Juni 2013 hatte der Chor sein Sommerkonzert in der Bogenhalle des Schloss Beuggen gegeben gehabt. Diesmal hatte er sich die in relativer Nähe befindliche Kirche St. Michael im Rheinfeldener Stadtteil Karsau ausgesucht gehabt. Im Gepäck viele bekannte Titel, auch viele Spirituals, die ständig vom Chor gesungen werden. Das Konzert stand unter dem Motto „Time to celebrate“ und so hatte der Chor den gleichnamigen Titel von Joakim Arenius wieder ausgegraben gehabt und mit in das Konzertprogramm genommen.

In dem Jahr neu hinzu sind die Titel „Halleluja“ von Leonard Cohen, das bereits im Juni gesungen wurde und ungewöhnlicherweise ein Titel aus dem Bereich „contemporary gospel“, das Shackles von Mary & Mary. Bislang hatte sich der Gospelchor St. Josef immer schwer getan was den contemporary gospel betraf, schlicht und einfach wegen der Tatsache, dass es schwer ist Noten von diesen Titeln zu erwerben und zum Einstudieren der  Chor einfach Noten gewöhnt ist. Es bleibt spannend wie es mit den Rheinfeldenern weiter geht, da dieses Konzert für Karl Gehweiler zugleich der Abschied vom Chor ist. Wobei er dem Chor bis zum Jahresende noch erhalten bleibt. Allerdings gibt es schon mehrere Kandidaten, die sich beim Chor für die Position des Chorleiters beworben haben.

Es mag vielleicht ziemlich ungünstig sein, wenn sich ein Chorleiter auspowert und nach Jahrzehnten plötzlich feststellt, dass er  jetzt ausgelaugt ist und einfach nicht mehr kann. Karl Gehweiler und mir ist hier so ein Fall aus Lörrach bekannt oder zumindest hatten wir da den Eindruck gehabt. Er selber hatte mir gegenüber mal geäußert, dass sich ganz und gar nicht ausgepowert fühlt, sondern jetzt einfach seinen musikalischen Schwerpunkt anders ausrichten möchte und einfach nur den Gospelbereich für sich abschließen möchte.

Chormitglieder hatten sich selbst in einem bekannten Social Network schon geäußert, dass sie es ein sehr gelungenes Konzert fanden und sich auch mindestens einen Tag danach immer noch in so einem gewissen Schwebezustand fühlen würden.

Chris Tomlin – Hintergründe zum Titel how great is our god

Diesen Titel durfte ich auf einer Gospelworkshopwoche Anfang September 2013 im ehemaligen Kloster Inzigkofen lernen. Angelika Rehaag beschrieb die Botschaft des Titels in etwas „die sei wie eine Fanfare“

Die Pracht des Königs, der in Majestät gekleidet ist
lass die Erde frohlocken, überall auf der Erde freut man sich
Er wickelt sich in Licht und Dunkelheit und versucht sich zu verbergen
Und bebt seine Stimme, zittert seine Stimme

Die Pracht des Königs, gekleidet in Majestät,
lassen Sie die Erde frohlocke, überall auf die Erde freuen sich
Er wickelt sich in Licht und Dunkelheit versucht zu verbergen
Und bebt an seine Stimme zittert um seine Stimme
Read more at http://131.253.14.66/proxy.ashx?h=_t3yCtAFhjmYb8KAFR-KGdYnyG2e30oo&a=http%3A%2F%2Fwww.lyrics.com%2Fhow-great-is-our-god-lyrics-chris-tomlin.html#ztEly6wgKTL8rkei.99

Wie großartig ist unser Gott! Sing mit mir:
wie großartig ist unser Gott!
Jeder wird sehen wie großartig unser Gott ist!
Du bist der Name über allen Namen.
Du bist allem Lobpreis würdig und mein Herz wird singen, wie großartig ist unser Gott

Wenn man den Text so liest, dann denkt man gleich, dass dies ja direkt Lobpreis für Gott ist. Aber für manche, die sich nach dem warum fragen, warum soll Gott so herrlich sein und warum wird hier gesagt, dass jeder in Gesang einstimmen soll – hier vielleicht ein kurzes Interview mit der Fragestellung was eigentlich Lobpreis ist.

http://www.youtube.com/watch?v=1Dhzha35R-s

Er bezieht sich auf Bibelstelle im alten Thestament wo Gott zu Abraham spricht und wünscht, dass er seinen einzigen Sohn Isaak für ihn opfern soll. Abraham zieht also mit seinen Knechten los zu dem Berg, den er erfahren hatte. Kurz vor dem Berg erklärt er allerdings seinen Krechten, dass er mit Isaak jetzt auf den Berg wolle, um Gott anzubeten, er würde dann mit Isaak zuirückkommen. Die Stelle beweist also, dass Abraham Gott vertraut. Er folgt ihm zu einen gehorsam, aber er weis auch, wenn Gott möchte, das sein Sohn lebt, dann macht er ihn entweder lebendig oder schenkt ihn als lebenden Menschen ein weiteres Mal.

http://www.youtube.com/watch?v=g-3LyjOdg7c

Die Interviewproduktion von Bibel-TV „Das Gespräch“ hat versucht die Sache mit der durchaus auch heilenden Wirkung eines Gebetes mal auf die heutige Zeit zu übertragen und auch der Anbetung von Gott in einem anderen Blickwinkel zu sehen. Der Interviewpartner in dem Gespräch ist Mediziner und stellt klar, dass es in der Medizin duraus Situationen gibt wo man mit der Schulmedizin einfach nicht mehr weiterkommt. Hier bringt er die Verbindung zu Gott ins Spiel und wie Gott auch in unserem heutigen Leben Einfluss nehmen kann.

Anna Weister-Andersson – Hintergründe zum Titel The love of Jesus

Ich war sehr froh, dass ich diesen Titel bei einer Workshopwoche im VHS-Heim Inzigkofen von Angelika Rehaag lernen durfte. Auch war ich sehr dankbar, dass mir Angelika Rehaag den Kontakt zu Anna Weister-Andersson herstellte. Wir hatten diesen beim Abschlusskonzert des Workshops im Jahr 2013 gesungen.

Lasst uns Jesus Liebe niemals vergessen. In uns, durch uns, lasst es uns ausleben. Lasst uns niemals den Grund, warum wir eigentlich leben, vergessen. Weil ich für dich hier bin und du für mich und durch Jesus Liebe sind wir frei!

Refrain: Lasst uns Gott preisen durch unsere Art zu leben. Lasst uns Gott durch Großzügigkeit preisen. Lasst uns Gott lobpreisen. Alle stehen zusammen und mit Jesus Liebe (auch) die Gehandicapten und Kleinen.

Und mit Jesus Liebe (auch) die Gehandicapten und Kleinen.

Wenn man sich mit den Hintergründen beschäftigen möchte, was ist eigentlich die Liebe Jesus oder wie kann man diese Liebe verstehen, ist mir bei einer Recherche auf Youtube dieses Video aufgefallen, das sich auf den 2. Kolosserbrief bezieht.

http://www.youtube.com/watch?v=HvP2MSN5e3s

In dem Brief wird auf die Situation eingegangen wie Jesus mit einer Ehebrecherin umgeht. Nach den 10 Geboten heißt es ja „Du sollst nicht ehebrechen“. Die Frau hatte aber die Ehe gebrochen und war in den Augen der Gelehrten also eine Sünderin, die bestraft gehört. Als die Gelehrten allerdings zum Nachdenken gezwungen wurden und durch einen Steinwurf beweisen sollten, dass sie ohne Sünde seien kehrten sie sich von Jesus ab und ließen ihn und die Frau alleine. Jesus hatte ihr allerdings nur zu verstehen gegeben, dass sie offensichtlich etwas unüberlegtes getan hatte, sie für ihn allerdings trotzdem ein Mensch ist, den er achtet. Beleuchten wir hier mal den zweiten Teil der Geschichte. Die Frau war nicht gegangen sondern ist mit Jesus. Es kam von ihr kein Wort wo junge Erwachsene sagen würden „o. k. ich hab Mist gebaut oder Scheiße war’s“. Sie sind in dem Moment einfach nur zusammen.

Im Refrain des Gospelsongs wird immer wieder angesprochen, dass Jesus für die Schwachen und Gehandicapten da war. Da wird man sich vielleicht fragen, warum machte der das überhaupt. Für viele in der heutigen Zeit ergibt das keinen Sinn oder aber sie sind zusehr mit ihrem Alltag beschäftigt, dass darüber viel zu wenig nachgedacht wird.

Vielleicht versteht man dies, wenn man dies einfach mal auf die heutige Zeit überträgt. Der Interviewpartner in der Bibel TV-Produktion hatte in der Quizsendung „Wer wird Millionär“ mitgespielt gehabt mit dem Zeit einem verschuldeten Freund zu helfen. Er hatte gewonnen und dann seinen Gewinn verschenkt.

http://www.youtube.com/watch?v=ukA8AKkimhE

Der Pfarrer gibt im weiteren Verlauf des Gespräches preis, dass es die Verbidung zu Gott ist, die ihn dazu bewegt auch anderen etwas zu geben. Er sieht das quasi als Auftrag von Gott, das sich für ihn auch durch seinen Glauben an ihn ergibt.

Was allerdings immer noch im Raum steht – warum leben wir eigentlich und was ist eigentlich der Grund, das wir leben. Warscheinlich so direkt lässt es sich beantworten. Nüchtern hätte man gesagt, dass die Eltern halt wollten, dass man geboren wird. Aus einem anderen Gesichtpunkt kann man es vielleicht verstehen, wenn man mal den Unterschied zwischen gesund und krank  beläuchtet. Einige sagen, dass sie sich aus einer Krankheit ziehen möchten, in dem sie halt voller Hoffnung sind, andere setzen da an den Glauben das alles gut wird und vorallem auch, dass die Freunde, Verwandten und Bekannten zu einem stehen. Die Pastorin setzt hier sehr stark ein Argument dagegen was ein Passant auf der Straße geäußert hatte „Gott hilft ihm jedenfalls nicht“. Sie ist aber davon überzeugt, dass Gott auch möchte, dass sie wieder gesund wird und dies entsprechend steuert und sagt hinzu, dass wenn es Gott möchte der Verlauf einer MS-Erkrankung einen Tag später plötzlich auch wesentlich schwerer sein kann, dieser allerdings zwangsläufig nicht immer schwerer sein muss sondern plötzlich auch wesentlich erträglicher und leichter sein kann.

Hans-Christian Jochimsen hatte sich auch Gedanken über die Liebe zu Gott und Jesus gemacht gehabt und das in seinem Titel „Deeper than“ bildhaft beschrieben. Gottes liebe ist für ihn höher als der Himmel, breiter als der Sonnenschein und wesentlich weiter in die Tiefe gehend als dies ein Ozean sein kann, obwohl die Ozeane schon den größten Teil der Erde bedecken.

Weiterhin möglicherweise unbeantwortet kann allerdings noch die Frage sein, warum soll Gott großzügig sein. Ich glaube am besten wird dies über das Gleichnis des verlorenen Sohns geklärt, dass in diesem Interview Spezial beleuchtet wird.

http://www.youtube.com/watch?v=y-jaU2OnYFk

Gospelchor Get up singt in der Markuskirche in Karlsruhe

Kurz und knacking könnte man den Chornamen direkt übersetzen mit „auf, los gehts“.  Den Mut was zu verändern, den ersten Schritt tun und die Botschaft verbreiten, das ist eigentlich auch das, was der noch verhältnismäßig junge Gospelchor sich auf die Fahnenstande geschrieben hatte, als er sich 1992 gründete. Bis zur jetzigen Zeit hatte der Chor bereits 3 Wechsel in der Chorleitung gehabt, bis es zu dem eher jazzigen Sound gekommen ist, den jetzt der Chor ausmacht.

Immer wieder hatte der Gospelchor aus Pfinztal-Berghause schon begeistern können. Sei es auf einer Vernissage, Hochzeit oder auch anderen Anlässen. Immer wieder ist zu erfahren wie sehr das Puplikum von den modernen und zeitgemäßen Arragements  und auch durch deren Ausstrahlung hatte der Chor schon so manch einen zum Wuppen gebracht.

Wie fast jeder Chor hat natürlich auch Getup Männermangel und wünscht sich natürlich mehr davon. Gerade in seiner letzten Konzertankündigung betont, dass man keine Sorge haben müsste, dass der Chor nur laut wäre. Sie sind dank sensibler Führung von Monika Carl-Hoffmann auch in der Lage leise zu singen und gewisse Dynamik in die Songs reinzubringen.

Am Sonntag 13. Oktober sind in Karlsruhe um 17:45 in der Markuskirche in Karlsruhe im Rahmen des Aktivitätenprogramm der Gospelkirche Karlsruhe zu erleben.