Verblüfft war ich als plötzlich eine Chorschwester von mir auftauchte mit kräftig aufgelockten Haar. Von ihr wusste ich bereits, dass sie bei Soulfamily Freiburg mitsingt und sie hatte mir auch stolz gesagt, dass sich auf Facebook Bilder vom Auftritt in der ESG befinden würden. Als ich sie ansprach leuchtende Augen und „ja gestern hatten wir einen Auftritt bei der Targobank in Mannheim gehabt“.
Der Kulturabend fand in der Vereinshalle des SV Seckenheim statt.
Seckenheim ist eine kleine Stadt direkt vor den Toren Mannheims und wurde auch als Stadtteil schon vor einiger Zeit eingemeindet. Das Programm war sehr durchmischt gewesen von Pop bis hin zu Gospel wurde so einiges geboten. Die Soulfamily aus Freiburg hat dabei ihren eigenen Stil. Kein Blackgospel, der mehr an an Dancekonzert alle Kirk Franklin erinnert sondern eher Gospel, der sich etwas soulig anhört, manchmal auch sehr gefühlvoll.
Gesungen wurde in unterschiedlichen Besetzungen und so fand man sich einmal sogar zusammen, um spontan im Foyer des Vereinsheims in einer kleinen Combo im Kreis zu singen. Um die Gäste ersteinmal auf den Event der Targobank vorzubereiten fand eine halbe Stunde vor dem Auftritt der Soulfamily ein Sektempfang statt, damit alle schoneinmal gut gelaunt ihre Plätze einnehmen konnten. Sehr angetan äußerte sich nach dem Firmenevent der Targobank Mannheim auch die lokale Zeitung, der „Mannheimer Morgen“ und beschrieb den Event als ein besonderer Event, bei dem der Chor Soulfamily aus Freiburg richtig geglänzt hätte.
Die Soulfamily singt aber nicht nur bei Firmenevents von Banken. Sie lässt sich auf für Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten buchen.
Ich meine der Inhalt des Titels stellte der Chorleiter mal in der Kurzform wie folgt vor „Gott hat alles in seinem Bauchladen“. Und in der Tat die Kernbotschaft des Titels ist was immer Du gerne möchtest, von Gott bekommst Du es.
Was immer Du möchtest
Gott hat es
Was immer Du möchtest
Gott hat es
Und um was auch immer Du bittest
Glauben es einfach
Entsprechend Deinem Glauben
Du kannst ihn empfangen
Augen haben (ihn) nicht gesehen,
Ohren haben (es/ihn) nicht gehört,
Gute Sachen, die mein Gott in seinem „Laden“ hat
Vers:
Meines Vaters Reichtum an den Häusern und an Land
Er hält die Welt in der Palme (wird bildlich zu verstehen sein)
von seiner Hand
Rubine und Diamanten, Silber und Gold
Mein Vater hat Reichtum, der unsagbar ist
Keine Notwendigkeit sich zu sorgen, Kein Grund sich zu ärgern
(Chor: Mein Gott hat alles)
Er ist nie (für mich) ausgefallen
(Chor: Mein Gott hat alles)
Es gibt kein Geheimnis was mein Gott tun kann
Wenn er es für mich getan hat, tut er es für Dich
Chor
Vamp:
Mein Gottes hat alles (Wiederholung, Vorsänger)
Was auch immer Du wünschst (Wiederholung)
Ende:
Augen haben nicht gesehen
Ohren haben nicht gehört (Wiederholung beider Zeilen)
Gute Sachen, die mein Gott im seinem „Laden“ hat
Und der Gospel geht noch einen Schritt weiter. Es ist nur, dass Gott einem praktisch alle Wünsche erfüllen kann. Bei manchen Dingen ist es allerdings nötig, dass man nicht erwartet materiell etwas in seinen Händen halten zu können. Gewisse Sachen lässt Gott einem durch den Glauben an ihn zukommen. Das ist auch der Grund warum man Gott empfangen kann obwohl man ihn weder sehen noch mit den Ohren warnehmen kann.
In der Übersetzung die Welt in einer Palme zu halten sehe ich wörtlich übersetzt keinen Sinn. Mehr Sinn erkenne ich aber darin, dass man bei dem Einmarsch von Jesus in Jerusalem (er ritt auf einem Esel) Palmenwedel geschwenkt wurde und von daher auch der Begriff des „Palmsonntag“ herkommt. Man kann es also symbolisch betrachten, dass der Einmarsch eines irdischen Stellvertreter Gottes mit Palmen verbunden ist und möglicherweise die Palmen Jesus hier eine Art Stütze liefern sollten. Das ist jetzt mal wie ich die Zeilen deute was theologisch nicht unbedingt korrekt sein muss. Zum Reichtum Gottes gehören auch Rubine, Diamanten, Silber und Gold als für uns materielle Werte.
Irgendwie geldgeil oder eine Art Bezahlung für mögliche Dienstleistungen fordernd, das tut Gott allerdings nicht. Gott hat alles, man muss ihn nur danach fragen in Form eines Gebets. Und seine Gutmütigkeit ist nicht an irgendwelche Personen gebunden, auch nicht ob jemand einen gewissen gesellschaftlichen Stand angehört. Wenn er einem geholfen hat, dann wir er auch anderen helfen.
Ich habe eine ganze Zeit versucht mit die Zeile „hält die Welt in der Palme“ zu erklären. Vermutlich geht das nicht direkt sonder muss man im Zusammenhang betrachten. Die Menschheit geht ja davon aus, dass das Gefühlsleben oder die Seele sich im Herzen befindet. Und da im Text immer davon die Rede ist, dass Gott alles vorrätig hält es sicherlich um das Herz des Glaubens geht. Zu diesem Thema hat Bibel TV in ihrer Sendereihe „Das Gespräch“ ein Interview geführt
Bei diesem Titel handelt es sich um eine ältere Nummer von Fred Hammond, wobei man es vermutlich fast nicht
erkannt hätte, dass hier ein Fred Hammondtitel verbundelt wurde. Von diesem Gospel wurde allerdings nicht alles verwendet sondern nur der Kern, der sich so übersetzen lässt.
Dieses ist der Tag, dieses ist der Tag
Den der Herr, den der Herr gebildet hat, hat gebildet
Ich freue mich, ich mich freue
Und seien Sie in ihm froh, froh in ihm
Dieses ist der Tag, den der Lord gebildet hat
Ich freue mich und bin in ihm froh
Dieses ist der Tag, dieses ist der Tag
Den der Herr geschaffen hat
Dieses ist der Tag, dieser ist der Tag
Dass der Lord, das der Lord gebildet hat, hat gebildet
Ich freue mich, ich mich freue
Und seien Sie in ihm froh, froh in ihm
In dem Gospel geht so ein bisschen um die Apokalypse und wie Gott die Erde erschuf. Genau genommen um die Erschaffung von Tag und Nacht, physikalisch gesehen das Wahrnehmen der Erdrotation. Und der Komponist bringt hierbei zum Ausdruck, dass er sich freut, dass man einen Tag erleben kann, das man leben darf. Vielleicht muss man sich aber auch einen Schritt davor setzen und sich fragen wie ist es denn, wenn der Tag kommt. Genau diese Fragestellung hat sich Bibel.TV gestellt und hier ein Interview innerhalb der Sendereihe „Das Gespräch“ geführt.
I will call upon the lord
Ich rufe wegen dem Herrn an
Welcher Wert ist gepriesen zu werden
Auf diese Art und Weise werde ich vor meinen Feinden beschützt werden.
(Männer singen vor, Frauen geben Echo)
Ich rufe wegen dem Herrn an (mich ersuche um den Lord)
Welcher Wert ist gepriesen zu werden(wer angemessen ist gepriesen zu werden)
Auf diese Art und Weise werde ich vor meinen Feinden beschützt werden. (also wird I von meinen Feinden gespeichert)
In diesem Gospel geht es vorallem darum, dass man Gott anruft und man sicher ist, dass Gott an der Seite von einem sich befindet und einen beschützt. Man kann sich gut vorstellen, dass dieser Gospel in der Sklavenzeit der Afroamerikaner enstand. Sie könnten zum Ausdruck hier bringen, dass sie dank Gott die harte Arbeit durchstehen konnten und Gott auch vielen Sklaven es ermöglichte zu fliehen. Wenn man sicher sein möchte und dann kann man es auch damit betrachten, dass man von sich aus sehr viel geben möchte und zwar einfach das, wozu man selbst in der Lage ist. Große Stars geben hier vielleicht ein 10tel ihrer Einnahmen für caritative Zwecke. Ein Obdachloser wird vielleicht ein paar Cent geben oder einem seine Wolldecke überlassen. Viele von denen sind vielleicht aber auch davon überzeugt, dass wenn sie viel geben sie von Gott auch viel erhalten werden. Bibel-TV hat im Rahmen der Sendereihe „Das Gespräch“ auch hierüber eine Produktion
— Das entsprechende Video steht leider nicht mehr zur Verfügung —
We will bring the sacrifies of the praise
Auch hier wurde das Tempo beschleunigt, um den Übergang zu diesem Gospel unmerklicher zu machen. Zudem war im Arragement von Volker viel Call & Response eingebaut, so dass der Titel mehr geshoutet hatte. Beim Titel geht es eigentlich um die Seligkeit oder das gewisse Etwas innerhalb des Lobpreises. Und man möchte einen daran erinnern, dass man es nicht als normal nehmen sehen sondern dass man Erntedank oder schlicht „Danksagung“ feiern sollte und man einem es einem gerne anbieten möchte einfach mal danke zu sagen. Danke für die guten Gaben, die man erhält, danke dafür, dass man nicht krank ist oder einfach danke, dass man leben darf. Und vorallem möchte man gerne, dass man sich freuen kann und man die Freude auch als ein gewisses Erfolgserlebnis ansieht, dass man was erreicht hat.
Everytime I feel the spirit
wir hatten diesen Teil des Medleys allerdings nicht langsam gesungen wie auf dem Video sondern uns in der Geschwindigkeit etwa an das Tempo gehalten wie der Tostedt-Community-Gospel-Choir den Titel singt. Anfangs war ich hier sogar zuschnell gewesen und bin deswegen auf Abstand zur Reihe vor mir gegangen, um diese durch das schnellere Tempo nicht weiter zu stören. Im Tempo konnte ich mich allerdings noch runterschrauben.
In mein Herz sich bewegen, bewegend in mein Herz
In mein Herz sich bewegen, bewegend in mein Herz
Nach dem Berg bete ich.
Chor: Jederzeit Zeit, wenn ich den Geist fühle, der sich in mein Herz begibt, werde ich beten. Jederzeit Zeit, wenn ich den Geist fühle, der sich in mein Herz begibt, werde ich beten.
Vom Berg herunter (damit wird wohl der Ölberg gemeint sein) sprach der Herr
Aus seinem Mund heraus kamen Feuer und Rauch
Schaute ganz um mich, es schaute so fein
Bis ich meinen Lord fragte, ob alles meins war.
Chor: Jederzeit Zeit, wenn ich den Geist fühle, der sich in mein Herz begibt, werde ich beten. Jederzeit Zeit, wenn ich den Geist fühle, der sich in mein Herz begibt, werde ich beten.
Fluss Jordan, ist kühle an Kälte
Es kühlt den Körper aber nicht die Seele
Es gibt nicht aber ein Zug, nach dieser Schiene
Es läuft zum Himmel, an Recht zurück.
—-
Jordanfluss und der Verglöeich mit dem Missisippi. Heimführung aus Ägypten mit Verweis auf das Posting zur Underground Railroad.
Petrus an der Rechten gottes.
Chor: Jederzeit Zeit, wenn ich den Geist fühle, der sich in mein Herz begibt, werde ich beten. Jederzeit Zeit, wenn ich den Geist fühle, der sich in mein Herz begibt, werde ich beten.
Unten im Tal, wenn ich schwach mich fühle
Es ist, wenn der Teufel, gewöhnlich spricht
Weil er kraftvoll ist, und von den Lügen
Ich benötige den Geist, mich klug zu halten.
Chor: Jederzeit Zeit, wenn ich den Geist fühle, der sich in mein Herz begibt, werde ich beten. Jederzeit Zeit, wenn ich den Geist fühle, der sich in mein Herz begibt, werde ich beten.
I will enter his gates
dieser Titel wurde schlussendlich weggelassen, da das Medley sonst zuviel Text gehabt hätte.
Und wieder hat sich Volker Dymel ein neues Konzept für seinen Workshop „Gospel & Wellness„, den er seit 2007 in einem Luxushotel bei Antalya durchführt, einfallen lassen. Zuletzt hat er schon versucht gehabt als Ort mal Sharm el Sheik in Ägypten zu wählen, war jedoch gescheitert, da der Workshop so merklich teurer ausgefallen wäre als in der Türkei. In den letzten Jahren war immer seine dreiköpfige Band mit dabei gewesen. In diesem Jahr sollte es nun anders werden. Es gab nun keine Bandbegleitung mehr sondern nur noch Keyboardbegleitung und das Teile der Workshopeinheiten wurde von Rene übernommen, der ausgebildeter Gesangslehrer ist und auch als Solist in seiner Formation „Joyful Gospel“ ist. Volker hatte den Grund genannt und in der Art und weise fanden wir es sogar sehr amüsant. Als ich zum ersten Mal Rene erlebte wie er einen Song vorstellte war meine erste Reaktion, ich sagte zu meinem Nachbarn „der singt ja wie ein Eunuch“. Aber im Endeffekt war das fantastisch, denn es gibt wenige Männer, die wirklich 1:1 alle Stimmen mitsingen können. Und genau das war bei Rene nämlich der Fall gewesen. Später stellte sich heraus, dass sein Gesangsvorbild Michael Jackson war und er deswegen die hohe Stimme entsprechend ausgebaut hatte. Er erzählte mir, dass Gesangslehrer später mit ihm Übungen gemacht hatten um auch seine Sprechstimme etwas abzusenken, da er sonst auch zu hoch gesprochen hätte. Volker erkläre den Verzicht der Band damit „Es reichte einfach das Schlagzeug auszupacken und zusammenzubauen, es wurde noch absolut kein Ton drauf gespielt – schon hiess es – viel zu laut“.
Am Hotel hat sich nichts geändert, seit 2008 ist es fest das Delphin Palace in Lara-Beach, dem aufstrebenden Feriengebiet von Antalya.
Ich hatte diesmal 9 Tage gebucht, da ich so nach dem Workshop noch einen Tag hatte, um die Umgebung von Antalya kennenzulernen. Dazu hatte ich mich dann entschlossen, da im letzten Jahr erstmals die Möglichkeit bestand auch länger zu bleiben und am Samstag ein Ausflugsprogramm angeboten wurde. Wie immer blieb es spannend, ob sich kurzfristig noch Änderungen bei der Flugroute und den Flugzeiten ergeben könnten. Und die gabs natürlich wieder. Am Hinflugtag hiess es beim Euroairport am Gate gleich wieder „ach, hallo Maggie, Renata, Pit & Co.“. Wobei Renata im Dezember leider verunfallt war und deswegen leider nicht mitkonnte. In Zürich flog am Freitag nämlich nichts und am Sonntag ging es über Stuttgart nach Basel. Bei der Ankunft in Antalya stießen wir dann noch auf Rosemarie (Rosi) und Wolfgang, die eigentlich von Hamburg aus fliegen, die jedoch mit dem Zwischenstop in Rostock nicht einverstanden waren und deswegen einen Flug von Hannover bevorzugten. Das Delphin Palace wurde immer wieder gerne genommen, weil Volker Dymel selbst argumentiert „Es gibt eigentlich kein Hotel wo nahezu alles stimmt. Entweder hat man Konferenzräume, die innenliegend sind und häufig nur Kunstlicht haben oder man hat immer extrem weite Wege zu laufen. Dadurch, dass das Delphin Palace so kompakt gebaut worden ist hat man alles bei sammen und hat noch dazu einen großen tageslichtdurchfluteten Konferenzraum, der von den Workshopteilnehmern immer sehr geschätzt worden ist. Einen kleinen Überblick was das Delphin-Palace in Larabeach so zu bieten hat zeigt das nachfolgende Video.
Wir hatten nicht schlecht gestaunt was das Hotel gegenüber dem letzten Jahr wieder alles verändert und verbessert wurd. Viel wurde im SPA-Center gemacht. In vielen Räumen war bereits der Teppichboden gegen Laminat ausgetauscht worden oder man war gerade im Gange diesen auszutauschen. Von den Verlegearbeiten hatten wir allerdings kaum was mitbekommen. Auch fanden die möglicherweise eintretende Lärmbelästung aufgrund eines Hotelneubaus für ein bisschen überzogen, da das Hotel fast direkt neben einem anderen Hotel gebaut wurde und immer noch ordentlich Abstand zum Delphin-Palace bestand. Für Geschäftsleute oder solche, die an einen Internetzugang gebunden sind – auch für diese gab es eine angenehme Überraschung nämlich einen kostenlosen Wlan-Zugang direkt im Zimmer. Lediglich eine Benutzerkennung hat man sich geben müssen.
Am Montagabend sollte es für eine gewisse Abwechslung zum sonst üblichen Abendprogramm des Hotels geben. Angesagt war ein filmischer Eindruck von Black Gospel und dies kann eigentlich nur eindrucksvoll eine DVD vom Misisippi Mass Choir vermitteln. Volker moderierte die DVD so an, dass bei den farbigen Chören die Solisten schon eine gewisse Bedeutung haben und diese durchaus bei einem Titel wechseln können. Nach einer Solistin, die bereits hervoragend gesungen hat kommt plötzlich eine Solistin, die noch korpolenter ist und noch lauter singen kann oder einen noch größeren Tonumfang hat.
Beim Gospel so wie es die Farbigen singen spielen viele Faktoren zusammen. Sei es religiöse Botschaft, sei es der Beat oder sei es vorallem die Ausstrahlung, die balladenhaften Titel das gewisse Gefühlvolle bringt oder bei schmissigen Titel das Puplikum wie von selbst aus den Stühlen hebt.
Oder auch die Power von dieser älteren Dame hat einfach nur beeindruckt
Von dieser 180 Grad Bewegung war Volker so begeistert, dass er dies prompt bei einem der Gospeltitel für das Konzert noch als Choreografie einplante.
So bot sich also Gelegenheit die Umgebung von Antalya mal genauer kennenzulernen und so schloss ich mich einer Gruppe an, die am Samstag einen Ausflug in die römischen Städte Perge und Aspendos unternahmen. Der Workshop selbst hat nur 7 Tage gedauert. Allerdings im letzten Jahr hatte ich von der Rückflugzeit zum ersten Mal das Glück gehabt, dass am Freitagnachmittag der Rückflug stattfand und nicht morgens um 6:15. Das hatte nämlich immer bedeutet um 3:30 war der Transfer und da am Donnerstag um 21:00 Uhr immer das Abschlusskonzert vor den Hotelgästen (gute 600 Gäste) gegeben hatte. Die Gästebetreuung des Delphin-Palace bestätigte mir, dass es inzwischen viele Hotelgäste gibt, die ihren Urlaub auf die Zeit abstimmen in der Volker Dymel den Gospelworkshop stattfinden lässt, damit sie in den Genuß des Abschlusskonzertes kommen. Ob Volker schon bestimmte Verpflichtungsangebote gemacht wurden weis ich nicht, man könnte es fast meinen was gruppenintern so rumgeistert.
Oldscool Gospel Medley (This is the day, …, I will sacrify the praise ,Everytime I feel the spirit)
—–
und natürlich danach Afterparty und Packen angesagt war wurde natürlich dann nichts mit Schlafen. Jetzt hatte man den Freitag und den Samstag als Tage, an denen man nochmals entspannen konnte und das All-Inklusivangebot des Hotels nutzen konnte.
Was Aspendos vorallem hervorhebt ist sein Theater.
Es gehört zu den mit am Besten erhaltenen römischen Theatern. In diesem Theater gab es bereits eine Sommerausgabe der ZDF-Sendung „Wetten das?“. Das Theater ist allerdings keineswegs nur ein schönes Museumsstück. Jedes Jahr findet dort das internationale Opern- und Balletfestival statt. Auch Konzerte werden in diesem Theater immer noch
veranstaltet. In diesem Jahr war ein Besuch von Perge allerdings nicht vorgesehen. Vielmehr hatte TUI den Ausflug in Kombination mit Side geplant gehabt. Das Problem war nur, dass das Wetter vermutlich einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, so dass sich niemand zu einem Ausflug entschließen konnte und 3 begeisterte Gruppenteilnehmer für TUI zuwenig waren und sie es erst ab 8 weiteren Teilnehmern gemacht hätten, dann allerdings mit einem exklusiven Bus für die Gospelgruppe. Wie ich aus der Wellcome-Broschüre entnommen hatte sind bei diesem Ausflügen die Reiseleitung und ein Mittagessen bereits mit inbegriffen.
Vor einiger Zeit vermutlich von Volker selbst geschrieben und zusammen mit seiner Formation „Joyful Gospel“ gesungen der Titel „He is just a prayer away“. Beim Workshop Gospel & Wellness im Jahr 2011 auf dem Programm. Kurz und knapp – es ist nur ein Gebet entfernt.
Er ist nur ein Gebet weit entfernt, ein Gebet weit entfernt Er hörte mein Rufen, Er sah meine Träne Er heilte meinen Schmerz Er ist nur ein Gebet weit entfernt, ein Gebet weit entfernt Ruf Ihn an und Er wird dir seine Liebe zeigen.
Wenn due eine helfende Hand brauchst ruf ihn an – ruf ihn an. Wenn Du einen Freund brauchst, mit dem Du reden kannst, ruf Ihn an – ruf Ihn an. Wann immer du Ihn brauchst, Er ist da – Er ist da Links und rechts, am Tage und bei Nacht. Er ist Gott, der sich imer um dich kümmern wird.
Rufe ihn (an) R-R-R-R-R-Ruf ihn (an)
Die Botschaft ist fast die gleiche wie bei „You’ve got a friend„. Es ist halt nicht die ganze Zeit in einem balladenhaften Rhythmus gehalten sondern legt dann einen Speed zu. Mit ruf ihn an ist gemeint, dass man ein Gebet sprechen soll und darin das Anliegen bei Gott vorträgt. Und das was ein Seelsorger oder Sanitäter vielleicht nicht unbedingt kann, er kann es. Er heilt einem den Schmerz. Vorallem ist Gott jemand an den man sich immer wenden kann und er nimmt sich auch die Zeit und coacht einen, sogar zeitlich nicht beschränkt. Und da muss man weder sein Versicherungskärtchen vorlegen noch eine Überweisung seines Hausarztes. Vielleicht ist man verblüfft, wenn der Empfang bildlich betrachtet einem zu Verstehen gibt „uns reicht ein Gebet aus“. Und man brauch sich nicht zu schämen, wenn man mal ein Gebet spricht, man kann es an jeden Ort, zu jeder Situation, man kann es ganz still oder ganz laut tun.
Lang lang ist es her wo ich den Titel sogar selbst gesungen hatte.
Er ist eigentlich ein Titel, der gerne bei Hochzeiten gesungen wird. Diesmal ist es kein Dankeslied sondern ein Lied, bei dem Gott zu einem spricht. Und im Endeffekt wird nur ein kleiner Wink gegeben „Hey, ich sehe, dass Du gerade nicht weiter weist. Wenn Du Hilfe brauchst ich stehe zur Verfügung“.
Wenn du down bist und bekümmert und liebevolle Pflege brauchst
Und nichts richtig läuft
Schließe deine Augen und denke an mich und schon bald werde ich bei dir sein
Um selbst deine dunkelste Nacht zu erhellen
Refrain:
Du brauchst nur meinen Namen zu rufen und du weißt, wo immer ich bin
Ich komme gelaufen, um dich wieder zu sehen
Winter, Frühling, Sommer oder Herbst, du brauchst nur zu rufen
Und ich werde da sein – ja das werde ich
Du hast einen Freund
Wenn sich der Himmel über dir dunkel färbt und voller Wolken hängt
Und der alte Nordwind beginnt zu wehen
Kopf hoch! Rufe einfach laut meinen Namen
Schon bald werde ich an deiner Tür klopfen
Bridge:
Ist es nicht gut zu wissen, dass du einen Freund hast
Menschen können so kalt sein
Sie verletzen dich, lassen dich im Stich
Ja, sie nehmen deine Seele, wenn due sie lässt
Oh ja, lass das nicht zu
Im Gospel geht es vorallem darum, dass er für einen da ist. Er ist vorallem ein Freund für welche, die sich vielleicht unter Depressionen oder sich einfach am Boden fühlen. Der Herr sagt zu einem, dass man seine Augen schließen soll und wenn man dies tut spürt man wie er als Freund zu einem kommt. Und er sagt, er sorgt dafür, dass auch die dunkelsten Stellen in denen man sich derzeit gefindet ausgeleuchtet werden und man wieder Zuversicht gewinnt. Und man könnte es fast mit dem roten Knopf vergleichen, den Sozialstationen an Senioren ausgeben den Hausnotruf. Einmal gedrückt und schon kümmert sich der Sozialdienst um Hilfe. Und auch hier heisst es, einfach sich bemerkbar machen und man erhält die Hilfe, die man benötigt. Skiferien, Sommerloch – nein das kennt der Herr nicht, er bietet einen Seelensupport vom feinsten 24 Stunden am Tag und dies an 365 Tagen im Jahr. Und das selbst der Freund und Helfer einmal Hilfe braucht, darüber wurde eine Interviewsendung im Rahmen der Sendereihe „Das Gespräch“ von Bibel-TV produziert.
http://www.youtube.com/watch?v=t4eF-LXG03w
Hier vielleicht ein Beispiel wie man konkret ein Freund für einen sein kann. Bibel-TV hat ein Interview mit einer Seelsorgerin geführt, die Seelsorge bei der Loveparadekatastrophe 2010 betrieben hat.
Es ist ein Gospel, der sich von der Botschaft genau in der Mitte einordnet. Es ist weder ein Dank an Gott, noch spricht Gott zu einem. Im Gospel wird erzählt wie Gott für jemanden ist, wie er auf diesen wirkt und empfunden wird.
Ich blicke hinauf zu den Bergen
Woher kommt mir Hilfe?
Meine Hilfe kommt vom Herrn,
Der Herr, der Himme und Erde gemacht hat.
Er sagt, Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen
Der Herr, der dich behütet
Schläft und schlummert nicht
Oh der Herr behütet mich
Der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand
Daß dich eines Tages die Sonne nicht mehr blendet
Auch nicht der Mond in der nachts.
Der Herr behütet deine Seele von nun an bis in Ewigkeit.
Meine Hilfe, meine Hilfe, meine Hilfe
Meine ganze Hilfe kommt vom Herrn.
Meine ganze Hilfe kommt vom Herrn.
Meine ganze Hilfe kommt vom Herrn.
Vielleicht sollte man erst einmal herausfinden wie man es zu verstehen hat, dass man nach oben schaut, Berge hinauf schaut oder auf dem flachen Land einfach so seinen Blick zum Himmel richtet und von dort her Hilfe erwartet. In der Bibel geht offensichtlich Moses darauf ein warum man von oben her Hilfe erwartet. Dieses wird in folgender Bibel-TV-Produktion versucht zu erklären.
In einer Gesrächsrunde im einem Palais in Wein hatte man sich Gedanken zum Design der Schöpfung gemacht und versucht wie man auf die heutige Zeit wie man Gott sehen kann, der sich auf seinem Tron befinden soll und es wird versucht es teilweise an Naturgesetzen sich zu erklären. Interessant ist hier zu erfahren, dass man im Genesis versuchte durch eine bildhafte Sprache sehr einfache Dinge zu erklären. Beispielsweise wie man sich die Erschaffung der Erde sich vorstellen kann.
Es geht in dem Song eigentlich auch darum festzustellen, dass man Hilfe erhält, wenn man sie braucht. Und Hilfe heisst durchaus auch Hoffnung, eine gewisse Erwartungshaltung auf Hilfe. Gerade in der Entwicklungshilfe bietet sich häufig die Möglichkeit den Eingeborenen Hilfe zu geben und ihnen die Hoffnung zu einem besseren Leben zu gewähren. Man kann dies mit obigen Aussagen vergleichen in denen geäußert wird, dass man möchte, dass einen die Sonne nicht mehr blendet oder das Mondlicht vielleicht etwas runtergedimmt wird, wenn man schläft oder auch wenn man nachts doch mal unterwegs sein soll.
Rap:
Wenn ich eines morgen erwache, Herr
Und mein Herz voller Schmerz ist
Das Lächeln, das ich auf meine Gesicht hatte, war verschwunden
Ich kann die Sonnenstrahlen wegen dem Regen nicht sehen
Dann denke ich an Dich und die Welt ist wieder in Ordnung
Herr nur ein Gedanke an Dich und ich weiß es wird.
Refrain:
Ein wundervoller Tag
Wundervoller Tag …. (8x)
Jesus, Du bist der Liebhaber meiner Seele
Das Feuer, welches tief in mir brennt
Du bist die Freunde, die mir die Welt nicht nehmen kann
Die spirituelle Liebesaffäre wird niemals enden
Wenn ich an Dich denke (3x)
Und alles in der Welt für mich in Ordnung ist (3x)
Herr, nur ein Gedanke an Dich (3x)
Und ich weis, es wird (3x)
Ich weiß Du wirst jetzt einige durchmachen (frei gedeutet, die wörtliche Übersetzung ergibt keinen Sinn)
Du fühlst Dich wie aufgegeben, obwohl es nicht so sein muss
Aber wie kannst Du lernen, wenn Du nicht fällst
Wie kannst Du gehen, wenn Du nicht zuerst Dich nicht zuerst sammelst (überlegst wohin Du willst)
Aber trotz allem Du segnest mich weil Du mich an Dich drückst
Und sie testen mich, weil sie mich stetig stressen (gehe mal von seiner Umwelt aus)
Da sie niemals einen Pfarrer gehört hatten, der fließt sieht, und gleich geht
Wenn ich an Dich denke und die Welt für mich in Ordnung ist,
Herr kurz mal ein Gedanke an Dich und ich weiß es wird.
Ein wundervoller Tag, Yeah (geil) – bis Fadeout
Als ich mir eine Stelle aus dem Songtext rauspickte und mal in Youtube recherchierte was passt hier am Bibel-TV-Produktion zusammen wurde ich auf das Lukasevangelium aufmerksam. Und ich bin überzeugt, dass Kirk Franklin hier speziell Bezug auf das Lukasevangelium Kap 24 bis 29 oder gar 32 nimmt. Hier ist nämlich wird das Feuer im Herzen erwähnt. Im Liedtext lässt sich erkennen, dass Kirk Franklin auch die Botschaft rüberbringen möchte, dass auf Gott Verlass ist. Häufig erlebt man in seinem Leben die Kehrseite, man drückt sich missverständlich aus oder man handelt korrekt, wird von seinen Mitmenschen aber nicht richtig verstanden. Vielleicht wünscht man sich dann gerade Jemanden, bei dem man ganz genau weis, auf ihn ist immer Verlass.
http://www.youtube.com/watch?v=6-pyADcq0kM
Es ist aber auch von der Liebesaffäre mit Gott das Gespräch. Und nicht nur Hans Christian Jochimson hatte es mal modern ausgedrückt, dass Gottes Liebe so unendlich ist, dass sie tiefer als der Ozean ist und breiter als der komplette Lichtkegel der Sonne, der die Erde als Ganzes erfasst. An verschiedensten Stellen in der Bibel ist immer wieder von der Liebe Gottes die Rede. Dies ist sehr passend in dem Film „Der Liebesbrief des Vaters“, eine Produktion von Bibel-TV zusammengefasst.
Beim Stöbern auf der Website von Golden Harps hatte ich den Titel bereits als Hörprobe entdeckt. Im Januar 2011 steht dieser Titel beim Workshop in Antalya endlich zum lernen an.
Ob Volker allerdings diese lange predigtartige Einlage vorweg bringt weis ich nicht. Vermutlich etwas was den Solisten vom Missisippi Mass Choir charakterisiert.
Refrain:
Der Herr segnet mich trotzdem (2x)
Ich habe es nicht verdient, was er für mich tat
Aber jetzt hat meine Segnung doch begonnen
Der Herr segnet mich trotzdem
Vers:
Der Herr ist so gut zu mir gewesen
Er öffnet Türen, die ich nicht sehen konnte
Er weckt mich auf, führte mich auf seinem Weg
Gab mir Kraft für einen neuen Tag
Ich weiß der Herr wird zu mir stehen
Wenn ich einen Schritt mache, macht er zwei
Schau dir an (stehe bequem) was Gott tun kann
Was er für mich getan hat, wird er auch für dich tun.
Bridge:
Männer: Der Herr
Frauen: ist immer noch dabei mich zu segnen
Schluß:
Der Herr ist gegenwärtig immer noch dabei mich zu segnen.
Wenn man den Songtext mal durchgelesen hat und vielleicht hat, dann könnte man schnell denken „wie bescheuert ist dieser Typ eigentlich“. Man kann in seinem Leben alles mögliche falsch gemacht haben oder man kann sogar in einer sehr niedrigen Schicht leben. Vielleicht ganz krass ausgedrückt, man kann Zuhälter, Schleuser oder ein Radikaler und trotzdem ist man von Gott anerkannt, geschätzt und wird sogar von ihm noch gesegnet. Deswegen auch die erstaunte Äußerung, dass man es doch gar nicht verdient, dass der Herr einen segnet. Vielleicht schafft das nachfolgende Video etwas zu erklären warum man den Eindruck gewinnen kann, dass Gott einen trotzdem annimmt.
http://www.youtube.com/watch?v=aJm8vVbiCFoIn
In der Umwelt werden einem vielleicht viele Sachen die man gemacht hat verurteilt oder aber die Justiz hat einem wegen verschiedener Delikte bereits den Prozess gemacht. Und man stellt erstaunt fest, dass man sich in einem Segnungsprozess vor dem Herrn befindet und ihm die Dinge vollkommen egal sind, er hat einen lieb und segnet einen einfach so.
Biblisch betrachtet kommen mir beim Vers zwei Dinge. Das eine ist die Geschichte vom verlorenen Sohn und an König Daniel beispielsweise wie er in der Löwengrube liegt. Nachzulesen in Daniel, Kapital 6,8,16 und anderer. Außerdem wird die Kraft von David im 1 Kapital Samuels 17:35 wie folgt beschrieben:
und ich lief ihm nach und schlug ihn und errettete es aus seinem Maul. Und da er sich über mich machte, ergriff ich ihn bei seinem Bart und schlug ihn und tötete ihn.
Das mit der Kraft für einen neuen Tag kann man auch so verstehen, dass jeder Tag ein neuer Anfang sein kann. Man hat also immer die Möglichkeit etwas abzuschließen und mit etwas ganz Neuen zu starten. Zum Gleichnis des „verlorenen Sohn“ hat Bibel-TV im Rahmen der Sendereihe „Das Gespräch“ ein Interview mit Ruth Lapide geführt.
Irgendwo in der Bibel meine ich, dass der Herr immer einen Schritt voraus ist gesprochen wird. Man kann es dann so verstehen, dass man ihm einfach folgen kann, da er immer vor einem ist. Man ist fasziniert von den Wundertaten, die vorallem Jesus erbracht hat. Wenn man die Bibel liest, dann ist man über viele Wundertaten von Jesus verblüfft. Ein Beispiel ist beispielsweise die Speisung der Fünftausend und die merkwürdige Brotvermehrung. Auch hier führte Bibel-TV wieder mit Ruth Lapide ein Interview
http://www.youtube.com/watch?v=im1SMal6SeQ
Ich verstehe die Erklärung hier so, dass Brot im Gleichnis als eine Art Platzhalter verwendet wurde. Es bei der Speisung der Fünfttausen vorallem um die Beziehung zu Gott und die kann jeder haben. So kann man sinnbildlich verstehen, dass somit alle Anwesenden etwas davon haben können und man hätte folglich es auch nennen können die Speisung der Hunderttausend.
Gegen Ende des Liedes kommt zur Geltung, dass die Liebe Gottes unermesslich ist und er öffensichtlich fortwährend einen segnen möchte oder auch zu verstehen geben möchte, dass man sich nicht alleine fühlen soll, sondern Gott einen auf seinem Weg gerne begleiten und coachen möchte.
Der Titel beschreibt es eigentlich kurz und knapp „Herr, bereite mich vor“. Ein weiterer Titel, der auf dem Workshop „Gospel und Wellness 2011“ auf dem Programm stand.
Herr bereite mich darauf vor, ein Heiligtum zu sein.
Rein und heilig, bewährt und wahrhaftig.
Mit Dankbarkeit werde ich ein lebendiges
Heiligtum für Dich sein.
Vamp für den Sopran
Herr, Herr, Herr ich werde für Dich leben
Vamp für den Alt
Herr bereite mich vor, Herr bereite mich vor, ich werde für Dich leben.
Vamp für die Männerstimmen
Ich werde für Dich leben.
Das Lied muss wohl von jemanden komponiert worden sein, der zum Ausdruck bringen wollte, dass er eigentlich gerne so sein wollte wie Gott. Ihm ging es seine Bedeutung zu zeigen. Ihn verehren die Menschen, er ist etwas Besonderes was einen bestimmten Status genießt. Vorallem betrachtet er den Herr als etwas was nicht irgendwie durch die Umwelt manipuliert worden ist. Es sind wahre Worte und Taten, die er für denen ausgesprochen und getan hat. Vorallem er hat in den Augen des Komponisten sich auch nichts zu schulde kommen lassen und alles war wohlüberlegt und mit Bedacht getan. Und das man jetzt zum Heiligtum werden möchte betrachtet man als Dankbarkeit gegenüber dem Herrn. Es ist ein Dankeslied an Gott, dass er so wunderbar für einen ist und man ihm gerne nacheifern möchte. Viele sehen den Lobpreis als eine Art der Ausdrucksweise, die mehr als nur nettes Musikmachen ist. Der christliche Sender Bibel-TV hat in seiner Sendereihe „Das Gespräch“ auch zu diesem Thema ein Interview geführt.