Kirk Franklin – Hintergründe zum Titel Don’t cry


Kirk Franklin ist man in letzter Zeit durchaus häufig begegnet. In den Staaten ist er inzwischen ein mehrfacher Grammygewinner. Von ihm stammen neben diesem Song auch die Songs „Brighter day“, „Hosanna“, er hat auch an den Song von Bill Withers „Lovely day“ gecovert und mit anderen Gospelgrößen wie Donnie McClurkin oder Fred Hammond zusammengearbeitet.

Richard Smallwood wurde am 30. November 1948 in Atlanta, der Hauptstadt von Georgia geboren. Bereits im Jahre 1977 gründete er die Richard Smallwood Singers in Washington D.C. An der Howard Universität hatte er später Gesang und Klavier studiert. Ganz nebenbei hatte er dort den Howards First Gospel Choir gegründet. Erstaunlich zu lesen ist, dass er wohl schon in dieser Zeit mal in der Schweiz war und auf dem Jazzfestival in Montreux aktiv war.

Seine Karriere begann allerdings erst richtig 1982 mit dem Album „Richard Smallwood Singers“, das es auch in die Billboard Gospel Charts geschafft hatte. Mit vielen Musikern wie Destiny’s Child, Yolanda Adams, Karen Clark-Sherd, Chaka Khan und Tramaine Hawkins hatte er zusammengearbeitet. Für den Film „The preachers wife“ mit Whitney Houston schrieb er den Titel „I love the lord“. Bekannt ist von Richard Smallwood auch der Titel „Total Praise“.


Da beide, Kirk Franklin als auch Richard Smallwood schon mit vielen Gospelgrößen zusammengearbeitet hatten ist es naheliegend, dass diese auch mal gemeinsam arbeiten. Der Song ist solch eine Zusammenarbeit zwischen Kirk Franklin und Richard Smallwood.

Warum weinst du?
Er ist auferstanden
. Warum weinst du?
Er ist nicht tot

Warum weinst du?
Er ist auferstanden
. Warum weinst du?
Er ist nicht tot

Er hat alles auf diesem einsamen Schnellweg bezahlt (hey)
Und seine Salbung kann ich fühlen

Er hat sein Blut vergossen (oh oh oh)
Für meine Übertretungen (oh oh oh)
Und durch seine Wunden
sind wir geheilt

Warum weinst du?
Er ist auferstanden
. Warum weinst du?
Er ist nicht tot.

Also, während du durch die Lebensreise gehst (Reise)
Mach dir keine Sorgen, hebe deinen Kopf

Weine nicht
(oh oh oh)
Hör auf zu weinen
(oh oh oh)
Er ist auferstanden
Er ist nicht tot

Weine nicht
Wisch dir die Augen
Er ist nicht tot

(oh oh oh oh)
Weine nicht
Er schläft nicht
Jehova
Er ist es nicht tot

(oh oh oh oh)
Weine nicht
Wisch dir die Augen
Er ist nicht tot

(oh oh oh oh)
Weine nicht
Wisch dir die Augen
Er ist nicht tot

(oh oh oh oh)
Weine nicht
Wisch dir die Augen
Er ist nicht tot

(oh oh oh oh)
Weine nicht
Wisch dir die Augen
Er ist nicht tot

(oh oh oh oh)
Weine nicht
Wisch dir die Augen
Er ist nicht tot

Der Gospel passt von der Passionsgeschichte her direkt an den Songinhalt des Songs Calvery von Richard Smallwood. Es wird hier direkt Bezug auf die Momente der Osternacht genommen wo Maria Magdalena den Leichnam von Jesus besuchen möchte und plötzlich feststellt, dass der Stein bei Seite gerollt ist und von Jesus lediglich noch das Leichentuch zurückgeblieben ist. Und direkt erinnert man dann an den Engel, der sie aufklärt und sagt „Es gibt keinen Grund Trübsal zu blasen, zu weinen – denn er ist auferstanden“. Vor allem die Auferstehung von Jesus ist die Kernbotschaft des Titels „Celebrate Jesus celebrate“ oder auch „Celebrate, he lives„.

Im nächsten Block, „He pays it all on a highway“ kann man sagen, dass er alles bezahlt hat. In der Bibel wird wohl hier vorallem auf das Matthäusevangelium Kapital 18,15 Bezug genommen. Vermutlich auch an
die Leidensgeschichte von Jesus, dass dieser von Pilatus erst einmal in das Gefängnis gesteckt wurde und sich dort solange aufhalten sollte bis sein Schuld abgegolten wäre. Zu Schuld, Sünde und Vergebung gibt es auch eine interessanten Beitrag mit dem Titel „Die Grenze seiner Gnade„, erschienen in der Sinnsender.

In dem Song wird zwar kurz angesprochen, dass er sein Blut vergossen hat. Hier wird allerdings Bezug auf die Zeit nach der Kreuzigung auf Golgatha genommen. Genauso, dass man die Zeit jetzt gekommen sieht, dass er bereit für ein neues Leben ist, das dann nicht mehr auf der Erde stattfindet. Eine Predigt von Bischof Dr. Bätzing zur Osternacht im Limburger Dom beschreibt dies sehr gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert