Pattie LaBelle – Hintergründe zum Titel Are you ready for a miracle

Möglicherweise hatte ich den Gospel mal nebenbei in einem der vielen Gospelradiostationen, die ihr Programm über das Internet streamen. Auch dieser Song fand sich auf der Liste der Songs wieder, die beim Workshop Gospel & Wellness 2012 in Antalya einstudiert werden sollten.

Refrain:
Bist Du bereit für ein Wunder?
So bereit, wie ich nur sein kann
Bist Du bereit für ein Wunder?
Sein Geist wird dich befreien
Bist Du bereit, bereit, bereit
Bereit, bereit, bereit, bereit
Bist Du bereit für ein Wunder

Vers:
Jesus ging zur Quelle und machte aus dem Wasser Wein
Erweckte Lazarus von den Toten und ließ die Blinden sehen
Jesus von Galliläa konnte über Wasser gehen
„Großes sollt ihr vollbringen“ sagte er und verlieh Dir und mir die Kraft dazu
Ich will wissen

Refrain:

Vers:
Jesus lehrte die Lahmen gehen und durchkreuzte den teuflischen Plan – Bist Du bereit?
Heilte Lepra und speiste Fünftausend mit nur einem Wort
Er sprach zur Menge, wer Ohren hat zu hören, der höre
Sind sinddie, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen

Refrain:

Bridge:
Selig sind die Trauernden, sie werden getröstet werden
Selig sind die Dürstenden und selig sind die Demütigen
Selig sind die Unschuldigen, siw werden befreit werden
Selig ist das Wunder, welches für Dich und mich vollbracht wurde

Refrain:

Schluss 1:
Bist Du bereit, bist Du bereit für ein Wunder (2x)

Schluss 2:
Bist Du bereit, bereit (4 x)

Ich hatte einfach mal ein bisschen recherchiert, ob auf Youtube ein Video vom Bibel-TV zu den Wundertaten von Jesus existiert. Ich war dann sehr verblüfft, dass tatsächlich ein Interview produziert wurde mit dem Titel „Reif für ein Wunder“. Im Prinzip nämlich total deckungsgleich mit der Botschaft, die in der 1. Strophe des Gospel von Pattie LaBelle steckt.

http://www.youtube.com/watch?v=wsAzANvfz-g

Vermutlich wird es auch früher nicht möglich gewesen sein wirklich eine leblose Person, die bereits seit mehreren Stunden tod ist ins normale Leben zurückzuführen. Ich hatte es selbst mal bei einer älteren Dame auf Station gelebt, sie war ziemlich eingefallen ins Krankenhaus eingeliefert worden, wurde soweit ich weis dann sogar künstlich ernährt und man war fest davon überzeugt, dass es vielleicht 2 oder 3 Tage dauern würde, dann würde die Dame auch verstorben sein. Man staunte dann nicht schlecht als nach etwa 2 Tagen die ausgetrocknete Haut verschwunden war und die Frau sogar von selbst aufstand und zu erkennen war, alles wieder im grünen Bereich und es wurde nur so an Gesundheit gestrotzt. Und da sagten sich viele der Pflegekräfte, da wurde ein Wunder an der Patientin vollbracht.

Was in zweiten Strophe ist die „Speisung der Fünftausend“. Frau Prof. Ruth Lapide versteht dies allerdings eher als Wunder der Brotvermehrung. In der Nachkriegszeit werden viele gerne die Geschichte in der Bibel gelesen haben und sich gedacht haben, wenn das blos bei einem selbst jetzt zutreffen würde. Aber wie man es eher verstehen darf zeigt das Video.

http://www.youtube.com/watch?v=im1SMal6SeQ

Auch in dem ersten Gespräch erläutert der Pfarrer, dass es durchaus in der Jetztzeit noch Wundertaten gibt und man manche Dinge einfach mal aus einem anderen Blickwinkel betrachten sollte. So wird das auch mit vielen Wundertaten gewesen sein, die in der Bibel beschrieben wurden.

http://www.youtube.com/watch?v=CyrVRmPUmPE

In einer Diskussionsrunde zum Thema „Heilung und Wunder“ hatte man relativ schnell festgestellt, dass durch die Wunder Gott einem zeigt, dass es ihn tatsächlich gibt. In der Bibel wird vielfach beschrieben, dass Jesus Wunder vollbracht haben soll, aber bereits im Alten Thestament ist davon die Rede, dass die Apostel Wunder vollbracht haben sollen. In meinen Augen ist es recht nachvollziehbar, dass wir stellvertretend für Gott auch in der heutigen Zeit immer wieder Wunder vollbringen können und Gott praktisch durch uns durch wirkt.

In dem Bridgeteil wird bezug auf die Bergpredigt genommen. Alle Trauernden sollen getröstet werden und selig sind die Unschuldigen, es wird die Stunde kommen wo sich herausstellt, dass man sie zu unrecht belastet hatte und man wird sie von der vermeintlichen Schuld befreien. Das kann auch sein, dass sich ein Missverständnis klärt.

http://www.youtube.com/watch?v=HJAGyLh8vxQ

Um die Bergpredigt besser zu verstehen wurde ein zweiteiliges Interview mit Frau Ruth Lapide im Sender Bibel TV geführt. Zu Beginn wird hier eine ziemlich skurile Zeile genommen, wenn Dein rechtes Auge zu erblinden droht oder es krankheitsbedingt scheint abgestoßen zu werden, dann reiße es raus. Es ist besser Gliedmaßen herzugeben bevor Du in das Verderben gestoßen wirst. Wenn man dies allerdings auf das Aramäische zurücküberträgt, dann stellt sich heraus, dass dies eine feste Floskel war und mit bösem Auge einfach nur Missgunst und Neid gemeint war.

http://www.youtube.com/watch?v=oFjiKVZY-DQ

und

http://www.youtube.com/watch?v=3CZMAgVNoEY&feature=relmfu

gospliger Neujahrsbeginn – Good News Gospelchor Sinzheim gab Neujahrskonzert

Kurz vor der Jahrtausendwende hatte sich der Gospelchor Sinzheim erst gegründet. Wirft man einen Blick auf die Homepage des Chores, dann fällt auf, dass der Gospelchor schon die verschiedensten Auftrittsmöglichkeiten hatte und darunter sogar eine Reise nach Ungarn zählte.

Die kleine Stadt Sinzheim liegt im Landkreis Rastatt und ist gar nicht soweit von dem mondänen Kurort Baden-Baden, das vorallem durch sein Casino bekannt ist. Die bedeutende katholische Kirche in Sinzheim Baden ist die Pfarrkirche St. Martin. Dessen Pfarrgemeinde ist auch für verschiedene umliegende Ortschaften zuständig.

Begonnen wurde das Neujahrskonzert mit dem Gospel „dance for the lord“. Durch den flotten Rhythmus, dazu noch der Gospelmove und schon war auch im Puplikum zu spüren wie schnell die Alltagssorgen vergessen waren und die Leichtigkeit auch so manch einem Zuhörer zu wirken anfing.

Der nachfolgende Titel „Climbing up the mountain“ stifftete schon etwas Verwirrung. Bei der Acapellatitel setzten die verschiedenen Stimmen versetzt ein und gaben dem Song so eine gewissene jazzige Note. Auch hier konnten sich viele ein Mitschnipsen nicht verkneifen. Aber der Beat hatte es sich in sich und bringt so manch einem zum wuppen.

http://www.youtube.com/watch?v=R5WXMxY_bQE

Man kann es natürlich als gewisse Steigerung des Konzertes ansehen. Ist doch der Titel „By the rivers of Babylon
ein eindeutiger Puplikumsgospel. Dank Boney M. wird so manch einer dem im Hinterkopf rumdümpeln haben
und war bestimmt angetan diesen zusammen mit dem Gospelchor lauthals mitzuschmettern. Und so entsteht das Feeling, das man auch in den amerikanischen Gospelchurches hat. Bei dem Gospel „Let there be praise“ hat man am Anfang den Eindruck, klingt ja ziemlich abgehackt. Aber genau dieses knackig-kurze Acapellaintro verpasste dem Titel die gewisse Würze als der zu einem modernen schnelleren Gospelsong wechselte und man kein Eindruck von Hipp-hopp mehr hat.

Die Botschaft sehr einfach „Freedom is coming, freedom is coming, freedom is coming oh yes, I know“. Und hier dachte sich der Chor, eine Aufteilung in 4 Grüppchen, die nacheinander einsetzen und das Puplikum in der Sinzheimer Kirche in die Mitte nehmen ist genau das richtige. Vielleicht manch einer, der Gospel schnell lernt oder den Song vielleicht sogar kennt wird sich vielleicht still in den Gesang noch miteingeklinkt haben.

Hier werden sicherlich Erinnerungen wach und man erinnert sich schnell an Sister Act 1, also Woopy Goldberg als Schwester Mary Clarance einen Nonnenchor aufgerüttelt hatte und dem Kloster einen ganz neuen frischen Geist verpasst hatte. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sisteract auch nochmal viel in Sachen Gospelbewegung in Deutschland beigetragen hat. Die Darbietung noch im Nonnenoutfit zu machen, hatte Good News aus Sinzheim verzichtet, allerdings hatte der Titel „Hail holy queen“ mindestens genauso gewuppt wie bei den Abendsternen.

Hatten Good News bislang vorwiegend Blackgospel wurde nun ein Wechsel vorzogen und ein Gospel der Whitecommunity gesungen. Wie auf dem Video, bei dem die Gaither Vocal Band den Song singt merkt man schnell den Bluegras- bzw. Countrystyle.
http://www.youtube.com/watch?v=Wck4nqIlcS0

Ich kann mich noch gut erinnern, war glaub noch gegen Ende der 70ern wo ich diesen Abbatitel aus der Musikbox einer Pizzaria gehört hatte. Damals waren die noch in Lokalen anzutreffen. Bei den Aufzeichnungen zur Carmen Nebel-Show hatte ich den Titel auch von einer Kinderformation, die sich „Children of Sweden, singing Abba“ nannten. Im Original von Abba kommt recht spät ein Kinderchor ins Spiel. Den Song grundsätzlich von einem Chor wie z. B. einem Gospelchor zu singen halte ich eigentlich für besser, man merkt direkt wie sich der Song entfaltet und auch wesentlich mehr Fülle entwickelt.

Kirk Franklin – Hintergründe zum Titel He reigns

Bei Gospelkonzerten in Freiburg wurde es schon gesungen, die „Colours of Gospel“ aus Mainz singen es und jetzt wird es auf dem Gospelchorworkshop Gospel & Wellness 2012 ebenfalls gesungen. Die Rede ist vom Kirk Franklin-Titel „He reigns“, den Volker Dymel dort allerdings Awesome God nennt.

Männer: Oo Oo …. Oo .. Oo

Refrain:
Unser Gott
Ist ein herrlicher Gott, er regiert
Mit Weisheit, Kraft und Liebe
Unser  Gott ist ein herrlicher Gott

Vers:
Du bist wunderbar und Du bist prächtig
Deine Liebe hat mich siegreich gemacht
Du nahmst die Frucht, die in uns war
Nun preisen wir Dich
Du befreitest uns

Einwurf Männer: Wie diese Sicht, wie jene Sicht

Keiner kann uns stoppen  – Jetzt
Teufel, keiner kann uns stoppen – Jetzt
Komm und klatsche mit uns in die Hände

Refrain:

Vamp:
Er regiert, er regiert, er regiert, er regiert 2x
Er regiert, er regiert, er regiert, für immer und immer 2x
Er regiert, er regiert, er regiert, für immer und immer 2x

Einwurf:
Geh (los) Jesus, geh (los) Jesus, geh!!
Geh (los) Jesus, geh (los) Jesus, geh!!

Refrain:

Vermutlich befasste sich Kirk Franklin gerade mit der Bibel als er auf die Idee kam diesen Song zu komponieren. Als ich die Lyrik einfach mal quergelesen hatte und versuchte irgendwie einen christlichen Bezug zu finden stieß ich auf den Psalm 103.

http://www.youtube.com/watch?v=fzV98fxBXzw

Einen sehr interessanten Ansatz finde ich eine Predigt über Psalm 103 anlässlich einer goldenen Konfirmation. Sehr verblüfft hat mich dabei zu lesen, dass es ein Gebet ist, bei dem man nicht Gott sondern seine eigene Seele anbetet. Der Pfarrer begründet dies damit, dass aus Bibelsichtweise die Seele das Zentrum für Gefühl und Emotionen ist. Und genau diese Emotionen werden beschrieben, man ist fasziniert von dem Gott, es ist doch ein herrlicher Gott, der all das geschaffen hat und der uns führt.

Ich glaube warum in der nächten Zeile des Gospels davon die Rede ist, dass Gott weise und klug ist erklärt sich vielleicht mit folgendem Dialog:

http://www.youtube.com/watch?v=tI-700L9XM4

Der heutige Lebensansatz, dass man immer mehr wegkommt vom Defizitdenken sondern mehr den Ansatz verfolgt wie löse ich ein Problem wird das gewesen sein was Gott bereits zu Beginn der Christenheit wusste und auch mit den Taten von Jesus bereits umgesetzt hatte.  Ich kann mich an eine Szene aus dem Kriminalfilm „Der Name der Rose“ erinnern wo ein Mönch eine Blinddarmentzündung hatte. Zu dieser Zeit, dem Mittelalter kannte man das allerdings noch gar nicht und man sagte nur dass der Mönch an der Seitenkrankheit leiden würde und dem eben so sei. Man sah also nur den Negativpunkt.

http://www.youtube.com/watch?v=P0GO6pdPTYs

Bei dem Inhalt des Verses meine ich ist das Interview mit einem Cinty ein sehr guter Vergleich mit dem heutigen Alltag oder wie man dies aus Lebenssituationen heraus verstehen kann. Dadurch, dass der Interviewpartner mehrere Lebenskrisen durchgemacht hatte wird dieser am besten die Gnade Gottes, seine Liebe schätzen gelernt und auch geschafft Gott selbst zu lieben. Dadurch, dass er die Krisen gut gemeistert hatte konnte er sicherlich sagen, ihm eine Frucht mit negativen Einflüssen genommen wurde und dass man geschafft hat mit einem persönlichen Sieg durch dieses Krisen gegangen zu sein. Und aus dem Titel des Interview „Gottes große Gnade“ wird er inzwischen Gott auch für das was er gemacht hatte entsprechend preisen.

Die Aussage „Teufel, keiner kann uns stoppen“ erinnert mich an den Titel „Tear your kingdom down“ von Dorothy Norwood. Darin geht es auch darum, dass man dem Teufel seine Bauten einreisst und ihm weiteres Baumaterial vorenthält, um ihn daran zu hindern, dass er sein Reich des Bösen weiter ausbauen kann. Und über die Tatsache, dass man gut ist und an das Gute glaubt lässt einen in die Hände klatschen und jubeln.

Israel Hougton – Hintergründe zum Titel (I am a) friend of god

Wenn man den Titel hört, dann hat man schnell den Eindruck von einer Rocknummer. Dieser befand sich neben anderen Titeln mit dem Zeug zum Wuppen auf der Songliste für den Workshop Gospel &Wellness 2012 in Antalya-Lara.

Refrain – im Intro 3x:
Ich bin ein Freund Gottes
Ich bin ein Freund Gottes
Ich bin ein Freund Gottes
Er nannte mich Freund

Vers:
Wer bin ich, dass Du es gut mit mir meinst
Das Du mich hörst, wenn ich rufe
Ist es wahr, dass Du an mich denkst?
Wenn Du mich liebst, es ist wunderbar

Refrain

Vers

Refrain 2x

Vers:
Allmächtiger Gott
Herr der Herrlichkeit
Du nennst mich Freund

Wenn man den Text durchliest und sich vielleicht an die Bibel erinnert, dann fällt mir recht schnell das Gleichnis vom verlorenen Sohn ein, denn ich bin überzeugt, dass der verlorene Sohn sicherlich beim glücklich Ausgang sagen konnte, dass er wohl ein Freund Gottes ist, da er sonst mit Sicherheit nicht so herzlich aufgenommen wurde wo er sich zuvor ja abgewand hatte und vielleicht ein ganz normaler Mensch sich gesagt hatte, dann wird er schon das finden nach dem derjenige sucht.

In obigem Video wird nochmals das Gleichnis auf die heutige Zeit bezogen nachgespielt. Warum eigentlich nur die damals eingeweihten die Botschaft daraus verstanden hatten macht Ruth Lapide in einer Produktion des christlichen Senders Bibel TV deutlich.

http://www.youtube.com/watch?v=ZRJGkhTBA-A

Damit beanwortet sich auch die Frage des Sängers, der vermutlich mit dem Sohn verglichen werden kann, ob es wahr ist, dass an ihn gedacht wird. Ich denke die Liebe ist da ein bisschen anders zu verstehen, es hier vermutlich eher das für jemanden da sein. Und dies spürt man am besten, wenn jemand Zivilcourage zeigt. Auch über diese Thema wurde beim Sender Bibel-TV diskutiert

http://www.youtube.com/watch?v=IIZ_zXfPQFE

Auch der Begriff „Herr der Herrlichkeit“ ist in der Bibel erklärt. Es steht im Psalm 24 im Alten Thestament

http://www.youtube.com/watch?v=8SuDo13Z_iw&feature=related

Wenn man jetzt nach Bibelkommentaren sucht, die die Herrlichkeit des Herrn beschreibt wird Herrlichkeit gerne mit Ansehen gedeutet. Und Ansehen kann ich so interpretieren, dass es ein Bild ist, dass Gott auf jemanden kommuniziert.
Hier kann man z. B. sagen „Gott ist gütig“.

http://www.youtube.com/watch?v=052XRSv4Gbs

Zusammengefasst kann die Herrlichkeit auch mit den vielen guten Taten gedeutet werden, die Gott bei verschiedensten Meschen durchgeführt hat.

Eternal – Hintergründe zum Titel I wanna be

Vor einiger Zeit wurde ich von einer Gospelschwester von Lean on Gospel auf den Song aufmerksam, als sie in Facebook postete, dass endlich mal wieder ein neuer Titel einstudiert würde. So gesehen hatte es mich dann nicht mehr so verwundert als ich den auf der Songliste für den Workshop Gospel & Wellness 2012 gelesen hatte.

Intro:
Solist: Ich möchte wer sein, ich möchte wer sein, ich möchte wer sein
Frauen: Ich möchte wer sein, ich möchte wer sein, ich möchte wer sein
Chor: Ich möchte wer sein, ich möchte wer sein, ich möchte wer sein

Vers:
Ja, ich sehe Deine Tränen
Und ich führe Dein gebrochenes Herz
Ich kann Deinen Schmerz fühlen
Und immer noch versteckst Du Dich hinter einer Maske
Wenn Du mich läßt (wirst Du erstaunt feststellen)
Ich bin alles was du brauchst

Refrain:
Ich möchte derjenige sein, der Dich hält (Dich vor dem Regen schützt)
Ich möchte derjenige sein, der Dich tröstet (allen Schmerz ausradieren)
Ich möchte derjenige sein, der Dich lieben darf (immer wieder)
Ich möchte der einzige sein (der Einzige, das bin ich)

Intro:

Vers 2:
Du verdienst eine Villa – yeah (5x)
Du kannst das schönste Leben haben – yeah (5x)
Mit allen was ich Dir gebe
Falls Du die Chance ergreifst
Bin ich dieses Risiko wert, wert sich zu ändern

Bridge:
Wenn Du mich lässt (2x)
Ich bin alles was Du brauchst – yeah (5x)
Wenn Du die Chance nutzt (2x)
Ich bin der Wert, der sich aus dem Wandel ergibt – yeah (5x)
Wenn Du mich genau jetzt liebst
Du wirst glücklich sein mich zu sehen, ich bin alles was Du brauchst

Refrain:
Ich möchte derjenige sein, der Dich hält (Dich vor dem Regen schützt)
Ich möchte derjenige sein, der Dich tröstet (allen Schmerz ausradieren)
Ich möchte derjenige sein, der Dich lieben darf (immer wieder)
Ich möchte der einzige sein (der Einzige, das bin ich)

Harmoniesprung + Refrain:
Ich möchte derjenige sein, der Dich hält (Dich vor dem Regen schützt)
Ich möchte derjenige sein, der Dich tröstet (allen Schmerz ausradieren)
Yeahhhh
Ich möchte derjenige sein, der Dich lieben darf (immer wieder)
Yeahhhh
Ich möchte der einzige sein (der Einzige, das bin ich)
yeahhhh

Refrain mit Yeah:
Ich möchte derjenige sein, der Dich hält (Dich vor dem Regen schützt)
Ich möchte derjenige sein, der Dich tröstet (allen Schmerz ausradieren)
Ich möchte derjenige sein, der Dich lieben darf (immer wieder)
Ich möchte der einzige sein (der Einzige, das bin ich)

Schluss:
Husummen – Der einzigste, der ich bin

Bei diesem Gospel habe ich den Eindruck, dass mit Gott ein Dialog geführt wird. Im Introteil könnte ein Obdachloser oder jemand, der momentan unter einem Burnout leidet zu Gott beten. Vielleicht kurz erstmal zu dem was eigentlich Burnout ist

Und es wird Gott gebeten „Man möchte gerne wieder wer sein“. Und vorallem man möchte nicht kaputtgehen.

Im ersten Vers antwortet bereits Gott dem Hilfesuchenden und sagt ihm, dass er erkennt, dass er traurig ist. Vielleicht sogar mehr, Gott hat bereits erkannt, dass sich der Mensch am Boden zerstört fühlt, dass er vielleicht bereits depressiv geworden ist. Gott fühlt, dass da ein gebrochenes Herz vorhanden ist und es einem innerlich sogar weh tut. Aber der Mensch scheint momentan wohl noch in der Frühphase des Burnouts zu sein, er versucht sich derzeit noch zu stressen und sich einem Leistungsdruck auszusetzen. Und genau das sagt Gott auch zu ihm, komm endlich hinter Deiner Maske hervor. Aber natürlich erkennt Gott, der Mensch muss auch den Willen dazu haben, ohne dem geht es nicht. Aber durch den Willen gelangt man zur Erkenntnis und ist erstaunt. Schnell begreift man, dass Gott der einzige ist, aber auch derjenige, der jedenfalls immer für einen da ist.

Ich sehe den Refrainteil etwas anders.  Wörtlich übersetzt würde er bedeutet, dass Gott oder derjenige, der zu dem Obdachlosen spricht der einzige sein möchte, der ihn aufbaut und sonst soll das bitte keiner tun. Ich denke, dass Gott eher damit meint, er möchte zumindest der Einzige  neben vielleicht den Eltern oder besten Freunden sein, die zu ihm halten, der ihn wieder aufbaut und vorallem vor dem Untergang, der hier durch Regen, vermutlich in Anlehnung an die Sinnflut, die im Alten Testament erwähnt wird, bewahren. Gott möchte gerne der Tröster sein und er möchte auch der einzigste Gott an den geglaubt werden darf.

In der 2. Strophe werde ein Stück weit an den Inhalt des Gospels The Potter’s house da Gott beschreibt, dass man immer zu ihm kommen kann und es einem dort auch gut geht. Nicht direkt erwähnt er, dass er die Scherben, die das menschliche Leben manchmal hinterlässt auch wieder zusammenkittet und einen neu aufstellt. Auch in dem Gospel
„To my father’s house“ von Edwins Hawkins geht es darum, dass das Haus des Herrn mit einer großen Villa oder vielleicht sogar einem Schloss vergleichen werden kann.

Und als Mensch kann man es in dem Haus des Herrn besser haben als in dem bisherigen Leben. Vielleicht fühlt man sich dann selbst wie ein König, da der Herr einem wirklich alles gibt. Allerdings gibt es das nicht so, sondern man muss ihm eine Chance dazu gewähren und diese Chance gibt man, in dem man an Gott glaubt. Weiterhin sagt Gott dem Menschen, dass er keine gesundheitlichen Folgen erleidet, er wird vom Staat auch nicht bestraft oder es geht ihm sonst wie schlecht sondern ganz im Gegenteil, der Mensch hat sogar einen Vorteil, wenn vielleicht ab und an über sein Leben nachdenkt und einen Wandel vollzieht. Wenn man Gott liebt, dann zeigt er sich einem auch.

Sehr gut erklärt wird dies meiner Meinung nach in dieser Folge von „Bibel-TV Das Gespräch“

http://www.youtube.com/watch?v=71rLbApS_Gg&feature=relmfu

Jackie Wilson – Hintergründe zum Titel Higher and Higher

So richtig kann man es sich nicht vorstellen, dass der Titel als Soulnummer in den Jahren von 1960 gespielt wurde. Ein großes Comeback feierte der Titel allerdings in Gostbusters 2 als die Geisterjäger diesen Song von der wandernden Freiheitsstatue aus laufen ließen, um gegen Schleim, der mit Bösem gefüllt war anzukämpfen.

Deine Liebe erhebt mich – Hebe mich noch höher
Wie ich vorher noch nie erhoben war – vorher bereits erhoben sein
Mach weiter – Yeah
Stille Deine Sehnsucht – Erfülle meine Wünsche

Refrain:
Deine Liebe erhebt mich und hebt mich immer noch hoch
Hebt mich höher, höher und höher
Deine Liebe erhebt mich und hebt mich immer noch hoch
Hebt mich höher, höher und höher

Vers2
Einst war mein Herz zerstört, ich fühlte mich down
Unzufriedenheit war mein bester Freund
Aber als Du kamst war es von nun an getrennt
Und Du weisst er war es nicht
Der sein Gesicht erneut zeigte

Die Botschaft des Songs passt meiner Meinung nach nahezu 1:1 zu folgender Szene im Gostbusterfilm

http://www.youtube.com/watch?v=dAE0FybL5qo

In dem Film wird deutlich was positive Gedanken und ein Gospel, der die ganze Freude ausdrückt bewirken kann. Es geht um die unglaubliche Liebe, die Gott einem von uns schenkt. Und derjenige spürt auch die Liebe und will immer mehr davon haben. Er beschreibt es, die Liebe Gottes hebt ihn hoch und dadurch kommt er Gott immer ein Stückchen näher. Wie in vielen Gospeln ist es nicht automatisch so, dass man von Geburt an geimpft ist, dass Gott einen liebt und man entsprechend stark im Glauben ist und praktisch Gott einfach liebt, weil dies mehr oder minder ein Instinkt ist. Da der Mensch ja in der Lage ist über viele Dinge nachzudenken soll er dies ja auch bewusst, immerhin hat er auch die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen.

Judy Bailey hat es in einem Interview auf den christlichen Sender Bibel.TV sehr gut ausgedrückt

Das Thema des Interviews war „Ready to fly“, was im Prinzip zu der Botschaft dieses Gospels passt. Sie berschreibt gleich in ihrem ersten Satz, dass sie immer noch staunt, dass sie jetzt da steht wo sie steht und vorallem immer wieder die verblüffende Erkenntnis Gott befindet sich in ihrem Leben und er möchte auch was mit ihr machen. Was vielleicht auch eine weitere Botschaft in dem Song ist, gerade wenn man die zweite Strophe sich ansieht ist, dass man Gott immer vertrauen kann, auch wenn man das warum im ersten Moment gar nicht richtig versteht.

Brenton Brown – Hintergründe zum Titel Reign in me

Es ist für mich nicht ganz klar, ob der Titel von Brenton Brown stammt oder von den The Cadets ist. Die Botschaft in dem Gospelsong wird die gleiche sein. Gehört hatte ich den Titel bei einer Gospelnacht im Basler Münster

Refr.: Herr, regiere Du in mir, herrsche mit Deiner Kraft
über all Träume, die ich in meiner dunkelsten Stunde habe
Du bist der Herr über allem was ich bin und was mich ausmacht,
Übernehme Du die Verantwortung wieder in mir.
Du hast die Herrschaft über die ganze Erde,
über jeden Gebirgsbach, jeden Sonnenuntergang.
Aber mein einziger Wunsch, meine einzige Bitte Herr ist,
dass Du wieder in mir regierst.
Über jedem Gedanken, jedem Wort
möge mein Leben Deine Schönheit reflektieren
weil Du mir mehr bedeutest als all die weltlichen Dinge
Übernehme Du wieder die Oberhand in mir.
Herr, lehr mich zu beten und lehr mich, was ich sagen soll,
erinnere mich an Deine Kraft jeden Tag und jede Stunde
Herr hilf mir Dir zu Vertrauen und meine Sorgen auf Dich zu werfen,
Ich will…

Wenn ich die Lyrik durchlese, dann entdecke ich einen verzweifelten Menschen, der offensichtlich jemanden benötigt, der ihn wieder aufbaut. Offensichtlich hatte man in letzter Zeit über die verschiedensten Dinge, die einem im Alltag beschäftig haben bereits Alpträume gehabt. Aber man weis genau, dass Gott oder Jesus derjenige ist über alles ist das einem Kraft gibt und für das gesunde Selbstwertgefühl sorgt. Und genau dieses gesunde Selbstbewusstsein will man wieder erlangen und baut dabei auf Gottes Hilfe.

Es gibt verschiede Gründe warum das Selbstbewusstein plötzlich abnimmt. Hier mal ein erstes Beispiel:

http://www.youtube.com/watch?v=wTJHA6QO7G4

Hier geht es um die partnerschaftliche Beziehung, dass man auch mal in der Ehe mal zu Situationen kommt wo man nach Gestaltungsmöglichkeiten für eine Aufbesserung der Ehe sucht. Wo man vielleicht nach alten Kontakten sucht und man merkt, dass diese weniger Zeit für einen finden.

Wenn ein Unfall passiert ist, dann dauert es nicht lange bis Polizei und auch ein Rettungswagen am Unfallort eingetroffen ist, um sofort erste Hilfe zu leiten. Allerdings was passiert mit denen, die zwar selbst nicht körperlich verletzt sind, aber die die Geschehnisse eines Unfalls hautnah mitbekommen haben. Auch solche Menschen durchleben oft eine Situation so sie für ihr eigenes Leben einen Halt suchen, um gewisse Dingen verarbeiten zu können.

http://www.youtube.com/watch?v=QEx-B3LkTls&feature=relmfu

Was man nun wieder gerne möchte ist, das Schöne zu erleben oder wieder bewusster warzunehmen. Sei es bei einer Wanderung in den Alpen, dass man plötzlich sich an einem plätschernden Gebirgsbach erfreuen kann oder auch einen Sonnenuntergang als richtig romantischen Moment erlebt. All die schönen Dinge begreift man sind Gott zu verdanken und man erkennt, dass er die Herrschaft darüber hat. Deswegen wünscht man sich, dass Gott sich in einem festsetzt und einen dahinführt das schöne wieder zu erleben. Man merkt plötzlich, dass Gott einem in jedem Gedanken und jedem Wort wichtig erscheint. Und gerade was die Möglichkeit anbelangt bei verschiedensten Gelegenheiten sich selbst mit Gottes Wort selbst auseinander zu setzen, hat der Sender Bibel-TV ein interessantes Interview geführt.

http://www.youtube.com/watch?v=qY930SVry8g

Was ich so raushören ist, dass es häufig auf die Glaubenseinstellung des Geschäftsführers ankommt, Bibeln auszulegen. Der Gideonbund sagt sich einfach, dass sie auf diese Weise gerne Gottes Wort verbreiten möchten und für meine Verhältnisse in einer angenehmen Form, denn einer der sich damit nicht auseinandersetzen möchte, der braucht die Bibel nicht zu lesen, aber man kann dies eben grundsätzlich.

Viele stellen das Glück mit weltlichen Dingen, die sie besitzen gleich. Von daher um die Schönheit von Gott selbst und ohne all die weltlichen Dinge zu verstehen ist vielleich folgendes Interview interessant.

http://www.youtube.com/watch?v=tTrKJXUiZh8

Hier kommt der Pastor Don Piper zu Wort, der das Buch geschrieben hat „90 Minuten im Himmel„. Er erzählt in seinem Buch und in dem Interview, dass offensichtlich einen Raum vorgefunden hat wo eine für die Menschen ganz andere Sprache gesprochen hatte, die aber offensichtlich jeder verstanden hatte. Irgendwie scheinen auch die Sinne empfindlicher geworden zu sein, denn das Licht sei heller geworden und er hatte auch Musik wesentlich intensiver gehört. Zusammend fassen äußert sich Don Piper, dass er in den 90 Minuten Dinge zu sehen bekam, die all über seine Vorstellungskraft offensichtlich hinausgegangen waren.

Auch wird einem bewusst, dass man nur zu Gott gelangen kann, wenn man sich auch entsprechend vorbereitet. In der Bibel wird bereits davon gesprochen, dass der Glaube mit einem Gebet ausgedrückt werden kann. Also möchte man gerne erfahren, wie man zu Gott beten kann, was es dazu braucht und wie man mit Gott in Kontakt treten kann.

Norman Hutchins – Hintergründe zum Titel I really love you

Auch diesen Titel habe ich zufällig beim Stöbern in Youtube gefunden. Von der Melodie erinnert er irgendwie an so seichten amerikanischen Weihnachtssong.

Ich liebe Dich wirklich
Ich liebe Dich wirklich
weil Du mich zuerst liebtest
Ich liebe Dich wirklich, ja ich tue es

Wie kannst Du mich lieben?
Alle Sachen kennend, habe ich es getan
Und dann zeigtest Du Dich mir
Als Du Ihnen Deinen einzigsten Sohn gabst
Ich liebe Dich wirklich
Ich liebe Dich wirklich, ja ich tue es

[Bridge:]
Du bist die Luft zu atmen
Du bist das Lied, das ich singe
Niemand kann vergleichen
Zur ganzer Freude holst Du, Du holst

[Vamp:]
Oh ja ich liebe dich
Mit meinem ganzem Herzen
Oh ja ich liebe dich
Mit meiner ganzer Seele
Weil Sie mich zuerst liebten
Ich liebe Sie wirklich, ja ich tue

Als ich die Lyrik durchgelesen hatte habe ich eigentlich nur 2 Worte entdeckt. Das eine war die Liebe und das andere Gottes Sohn. Ich habe ein bisschen weitergegooled und bin in einem Predigtext auf das Johannesevangelium gestoßen

http://www.youtube.com/watch?v=64XX-671d_I

den ich in diesem Predigttext von Robert Nowak gefunden hatte. Die Liebe versteht der Geistliche hier so, dass es aus „geben“ besteht. Er spricht allerdings hier noch von mehr, nämlich vom aufgeben. Aber schnell wird hier an das gedacht, dass man sich fremdsteuern lässt. Gerade das Fremdsteuern wird Gott hier sicherlich nicht gemeint haben. Vielmehr ist wohl gemeint, dass man für den anderen auch Zeit haben soll und die Zeit auch nutzen sollte, um sich dem anderen zuzuwenden.

Nowak benutzt ein Beispiel für das Geben, das Gott jedem Geschöpf, also Menschen, Tieren und Pflanzen ein Leben auf Erden gegeben hat. Als ein weiteres Beispiel wird die Heimführung der Israeliten aus der Gefangenschaft in Ägypten angeführt. Begründet wird dies, dass offensichtlich Gott nicht länger zusehen wollte wie das Volk der Israeliten unter den Ägyptern zu leiden hatten und sich die Liebe auch in Erbarmen zeigte.

Ein Theologe hat seine Arbeit mal beschrieben, das Theologie überwiegend Übersetzungsarbeit und man die geistlichen Schriften. So betrachtet kann ich es nicht ganz nachvollziehen, dass Robert Nowak in seiner Predigt es erstaunlich und unbegreiflich findet, dass Gott seinen einzigen Sohn für die Menschheit gab. Jesus war was die Mitmenschen anbelangt einer von Ihnen und in meinen Augen eine Art Übersetzer, der in der Lage war die Sprache Gottes für die Menschheit zu übersetzen.

Gegen Ende des Jahres 2011 taten sich viele Menschen zusammen, da sie sich mit dem Slogan „Weihnachten wird unter dem Baum entschieden“, den die Marketingmenschen eines großen deutschen Elektronikhandels in die Welt setzten entgegenzuwirken. Sie setzten dagegen „Weihnachten wird in der Krippe entschieden“. Allerdings ist in der Weihnachtsgesichte auch immer die Rede, dass Maria und Josef einen Stall aufsuchten und schlussendlich das Jesuskind in einer Krippe zur Welt kommt, weil sie in dieser Nacht nicht in einer Herberge unterkommen konnten. Bei Jesus wird ja immer vom Messias und Gottes Sohn geredet. Folglich wurde für mich das Weihnachtsereignis im Himmel entschieden, sonst hätte es ja gar kein Jesuskind gegeben.

Dass Derjenige, der in dem Gospel zu Wort kommt und ausspricht, dass er Gott von ganzem Herzen liebt und auch seine Seele an Gott vermacht stützt sich vielleicht sogar auf folgende Textstelle aus dem Alten Testament

Der Herr gibt ein weises und verständiges Herz, er gibt, was das Herz begehrt, er gibt dem Volke Macht und Kraft, er gibt allem Fleisch Speise, er gibt den Müden Kraft, einen neuen Geist gibt er


Mary Mary und Kirk Franklin – Hintergründe zum Titel Thank you

Von der Richtung her könnte es eine Musik sein, die bei den Kids in New Yorks Straßen laufen könnte. Hip hop eben, allerdings mit jeder Menge Inhalt

(Lalalalalala)
Mary Mary (danke)
Wenn ich zurück in meinem Leben schaue (danke)
Und alle Male holtest Du mich ein / wirkest Du in mir (danke)
Ich möchte gerade Vater sagen, danke

Als ich einsam war, und jemanden gebraucht hatte, der mich hielt
Du warst neben mir, als meine Nächte kalt und einsam waren
Du ließest mich nie hinunter, als ich niemand war und mein Ich nicht gefunden hatte
Zähle immer auf Dich, um mich zu verstehen, das ich der bin, der Dir das erklärt,
Du bist der Grund, dass ich lebe und atme
Für mich gabst Du Dein Leben und jetzt mein Leben, die es keine Bedeutung hat
Wenn ich an Ihre Anmut und mich schließlich denke, sehen Sie Ihr Gesicht
Es gibt eine Sache, die ich sagen muss, sie sagen möchte, yeah

Danke Herr für das Lieben
Danke Herr für das Halten
Danke Herr für diesen Tag, an den Du kamst die Ketten brechen und mich frei zu machen
Danke für neue Chance, Du gabst mir Freude, jetzt, das ich tanzen kann)
Alle Leute schließen Ihren Mund und lassen mich hier Sie sagen danken Ihnen (danke), danken Ihnen (danke)
(Danke Herr für einen weiteren Tag, Du ließt die Regentropfen weggehen
Danke für die Ursache, die meine Schmerzen nehmen werden, ich weiss, dass er kam, mich stark zu machen
Danke für neue Chance, Du gabst mir Freude, jetzt, das ich tanzen kann)
Alle Leute entdecken ihren Mund und lassen mich hier Dir sagen danke Dir (danke), danke Dir (danke)

(La) danke (Lala) dankt Ihnen (Lala) ist er wert es? (Lalala)

Als ich einsam war und ich benötigte jemand, mich zu halten
Du waren neben mir, als meine Nächte kalt und einsam waren
Du ließest mich nie hinunter, als [Niemanden] Niemand der sein Ich gefunden haben könnte
Zähle immer auf Du, um mich zu verstehen, das Ich bin, der das Dir erklärt,
Du bist der Grund, Jesus, das ich lebe und atme [Halleluja]
Für mich gabst Du Dein Leben und jetzt mein Leben, das keine Bedeutung hat [hörst Du]
Wegen Deiner Anmut (Anmut), kann ich Dein Gesicht sehen
Jetzt habe ich zu handeln, dort ist gerade eine Sache, die ich sagen möchte, erhalten, yeah zu sagen, [singen Sie sie mit mir]

(Danke Herr für das Lieben [danke]
Danke Herr für das Halten, ich [danke Jesus]
Danke Herr für diesen Tag, den Du kamst die Ketten brechen und mich frei zu machen
Danke für neue Chance, Du gabst mir Freude, jetzt, das ich tanzen kann)
Alle Leute erschließen Ihren Mund und lassen mich hier Sie sagen danken Ihnen (danke), danken Ihnen (danke) [angegangen]
(Danke  für einen weiteren Tag, Sie ließ die Regentropfen weggehen
Danke für die Ursache, die meine Schmerz [Sie taten ihn], ich wissen gegangen werden, dass er kam, mich stark zu machen
Danke für neue Chance, Du gabst mir Freude, jetzt, das ich tanzen kann)
Alle Leute erschließen Ihren Mund und lassen mich hier Sie sagen danken Ihnen (danke), danken Ihnen (danke)

(Yeah yeah yuh, yuh, yuh yeah yeah [alle meine Kinder sagen], yeah yeah [dieses Recht], yuh, yuh, yuh, yeah, yeah, [alle meine Babies sagen], yeah yeah [angekommen], yuh, yuh, yuh, yeah, yeah, [alle meine Kinder sagen], yeah yeah, [das ist recht], yuh, yuh, yuh, yeah, yeah …) [hören sie alle]

Wünsche ich für einen nagelneuen Tag (danke)
Für die Erschaffung eines Auswegs aus dem Nirgendwo, Herr, ich  (danke)
Für meinen Gesundheit und Stärke, Herr ich (danke)
Dafür das ich helfe, dass ich fähig bin die Miete zu zahlen (danke)
Für meine Frau und Kinder, Herr ich (danke)
Ja, einfach für alles was ich mir wünschte (danke)
Sieh an,  lacht das nicht? Jeder singt… Angegangen

(Danke Herr für das Lieben
Danke Herr für das Halten [danke]
Danke Herr für diesen Tag, an den Du kamst [mir noch nie geschehen] und die Ketten brachst und mich frei machte
Danke für neue Chance, [andere] Sie gab mir Freude, jetzt, das ich tanzen kann)
Alle Leute erschließen Ihren Mund und lassen mich hier Sie sagen danken Ihnen (danke), danken Ihnen (danke)
(Danke Herr für einen weiteren Tag, Sie ließ die Regentropfen weggehen
Danke für die Ursache, die meine Schmerz [meine Schmerz werden gegangen], ich wissen gegangen werden, dass er kam, mich stark zu bilden [er kam, mein starkes zu bilden]
Danke für neue Chance, Sie gab mir Freude, jetzt, das ich tanzen kann)
Alle Leute erschließen Ihren Mund und lassen mich hier Sie sagen danken Ihnen (danke), danken Ihnen (danke)

(Danke Herr für das Lieben
Danke Herr für das Halten ich [dieses Lied wird jeder … eingeweiht]
Danke Herr für diesen Tag, den Du brachst die Ketten und machtest mich frei [wem die Fehler in seinem Leben machte … …]
Danke für neue Chance [aber durch die Anmut des Gottes…], gabst Du mir Freude, jetzt, das ich tanzen kann) [Sie erhielten neue Chance]
Alle Leute erschließen Ihren Mund und lassen mich hier Sie sagen danken Ihnen (danke), danken Ihnen

Die Hiphopperinnen Mary Mary und Kirk Franklin beschreiben in ihrem Titel eine ungeheure Dankbarkeit, die sie gegenüber Gott und Jesus verspüren. Es wird von einer Lebenssituation erzählt wo jemand einsam, verlassen ist und in seinem Leben einfach nicht mehr weiter weis. Vermutlich total verzweifelt an sich selbst und einfach sich jemanden herbeisehnt, der ihn oder der sie tröstet. Es erzählt vermutlich von amerikanischen Straßenkidds oder von einem Obdachlosen, der z. B. im New Yorker Centralpark lebt und froh ist, dass er zumindest eine Bank hat, auf der er nachts schlafen kann. Aber er merkt, dass vorallem gerade in der Winterzeit die Nächte doch sehr kalt sind und er sich jeden Tag freuen kann, dass er in der Nacht nicht erfrohren ist sonder noch am Leben ist. Und irgendwann erkennt dieser Obdachloser, dass er eigentlich so vor sich hin gelebt hatte, ihm Verschiedenes einfach noch nicht klar war und noch nicht das gefunden hatte wonach er stebt bzw. wer er eigentlich ist, schlicht sein Ich noch nicht gefunden hat.

Und plötzlich erkennt er, er lebt nicht umsonst sondern er hat sein Leben Gott zu verdanken. Für ihn ist Jesus der, der ein perfektes Leben bereits vorgelebt hat, der für die Menschheit sogar zum Schluss sein Leben geopfert hat, um wie man nachsagt die Sünden der Welt zu nehmen. Gott ist in sein Leben gekommen, er hatte ihm die Ketten genommen, die seiner Meinung nach ihm angelegt worden waren und er dardurch frei wurde und atmen konnte.

Für diesen muss es die größte Erfüllung gewesen sein, dass ihm die Augen geöffnet wurden. Es gibt soviel für das sich alles bedankt werden kann. Das eine ist die Liebe, die er von Gott spürt und die unbeschreiblich groß ist. Auch die Geduld, die Gott ihm gegenüber gezeigt hat erstaunt ihn und er äußert sich nur „Danke für das Halten“. Vorallem möchte er sich außerordentlich dafür bedanken, dass Gott zu ihm gekommen ist, ihn aus seiner misslichen Lage befreit hat, er seine symbolischen Ketten gesprengt hat und er plötzlich erfahren konnte wer er ist und was er eigentlich selber möchte. So kann man meiner Ansicht nach es nämlich verstehen, wenn davon gesprochen wird, dass Gott einen frei gemacht hat. Auch, dass das Leben jetzt geändert werden konnte und er davon begeistert ist was er plötzlich für lauter schöne er im Stande ist zu tun. Mit Tanzen wird direkt mal die Freude ausgedrückt. Auch die Farbigen drücken mit dem Tanzen gerne ihre Freunde und Dankbarkeit aus. Dass im Leben durchaus Fehler gemacht wurde wohl eingesehen, aber die wenigsten schaffen das zu erkennen, sich das auch mal einzugestehen und offen darüber zu reden.

Was meiner Meinung die Kernaussage in dem Gospel ist, ist der Satz „Wahrheit macht frei“

http://www.youtube.com/watch?v=eFWuwqCTbsg&feature=relmfu

In dem Interview, dass der christliche Sender Bibel TV führte hat mir eine Aussage ziemlich gefallen. Der Bundespräsident und auch die Minister haben das Gnadenrecht und können somit Straftäter begnadigen. In einem Fall war es aber so, dass der Bundesanwalt dem Bundespräsidenten sagte, dass diese Person nicht gnadenwürdig sei.
Die Bibel definiert die Begnadigungsfähigkeit ganz ansers. Hier sind es gerade die Täter und alle die, die in ihrem Leben schwere Fehler beangen haben, die von Gott begnadigt werden und von dem sie ihre Sünden erlassen bekommen.

Was auch verblüfft ist die Aussage von dem Theologieprofessor, dass Gott den hässlichen Menschen liebt, er von ihm sein Herz geschenkt bekommt und durch die Tatsache, dass er gerade diesen Menschen liebt wird dieser Mensch plötzlich schön. Die Hässlichkeit kann ich mir als schönen Vergleich vorstellen, dass der Mensch, der im Gospel zu Wort kommt und der davon spricht, dass ihm die Ketten gebrochen wurden plötzlich die Liebe Gottes spürt und er eine gewisse Selbsterkennung erfährt. Das er inzwischen in der Lage ist einen gewissen Teil von Gottes Liebe nun auch an andere Menschen weiterzugeben auch dafür ist er dankbar.

Wie die Weitergabe von Gottesliebe aussehen kann, da erinnere ich mich gerne an ein Interview, dass ebenfalls Bibel-TV mit dem sogenannten „Jesus von St. Pauli“ geführt hatte, einem Streetworker, der teilweise unter Drogeneinfluss stehenden Jugendlichen im Hamburger Stadtteil eine neue Perspektive gibt, in dem er das Gespräch sucht und ihnen die Möglichkeiten des Jesus-Center aufzeigt.

Gospelchor des Basler Münster lud zur Gospelnacht ein

Als sehr geräumige Kirche hatte ich bereits als kleiner Junge das Münster in Basel in Erinnerung, das Wahrzeichen von Basel, das auf einem Hügel direkt am Rhein auf Großbasler-Seite sich befindet. Ursprünglich war es die Bischofskirche gewesen und wurde in der Zeit zwischen 1019 und 1500 in rotem Sandstein erbaut.

Als ich von der Basler Schiffslände zum Münsterberg aufgestiegen war und oben angekommen hatten sich schon viele Besucher vor dem Münster versammelt und warteten auf dem Einlass. Der große Innenraum des Münsters wurde abgedunkelt, lediglich die violette Beleuchtung des Chorraums war im oberen Teil der Kirche zu sehen. Plötzlich hörte man Schritte, aber erst einmal weit und breit nicht zu sehen, dass sich ein Gospelchor formieren wollte. Der Gospelchor des Basler Münster hatte es sich einfach mal ganz anders gedacht und sagte sich, das Publikum wird einfach mal in die Mitte genommen.

Zu einer weiteren stimmstarken Ballade kam nun der Gospelchor des Basler Münsters zusammen und sang diesen geschlossen mit einer langsamen Bewegung im Gospelschritt nach links und rechts.

http://www.youtube.com/watch?v=bGMQbm8y6L8&feature=fvwrel

Es erinnert einen recht schnell an eine gefühlvolle Ballade von Michael Jackson „You are not alone“. Allerdings wurde der Song nicht ganz in der Melodie gesungen, wie man es vom King of Pop her kennt. Eher war es etwas souliger, aber mindestens genauso schön zu hören.

http://www.youtube.com/watch?v=c5RTxtzAbLk

Sollten vielleicht ein paar im Publikum bei den schönen Balladen eingeschlafen sein, dann war spätestens jetzt schluss damit. Ein Klatscher in die eigenen Hände und auch mal seine Singnachbarn abklatschen. Ich glaube anschaulicher kann man den Titel „Put your hands in the hand“, allerdings ist im Song gemeint, dass man dem Herrn die Hände reicht.

Und mit genau so einem Schwung wurde auch gesungen. Da der Chor lediglich von der Ehefrau des Chorleiters am Flügel begleitet wurde, kamen die einzelnen Stimmen auch so richtig zur Geltung.

Sehr auflockernd fand ich, dass man nun mal zur Besinnung kommen konnte und den Besuchern der Gospelnacht eine Geschichte über Zwillinge erzählt wurde, die thematisch zur Weihnachtszeit passte und

Genauso aufgelockert präsentierte sich das „Reign in me„, den der Gospelchor des Münsters nun darbot. Für viele im Publik hies es im Stillen jedenfalls mitschnipsen oder zumindest mitwippen.

Ähnlich bewegt wie auf dem Video gings auch ab wie das Siyahamba dargeboten wurde. Allerdings wurde das mit 2 weiteren afrikanischen Liedern gesungen, die allerdings nicht rausgehört hatte.

Mit dem Song „Will the circle be unbroken“ bewies, der Gospelchor am Münster, dass er nicht nur Blackgospel singt sonder durchaus mal Songs aus dem sogenannten Whitegospel sich dazugesellt.

Dieser Song wurde in kleinen Grüppchen gesungen, was ich auch mal eine interessante Form fand wie ein Chor auch singen kann. Gegen Ende des Titel begang sich allmählich alle Sängerinnen und Sänger zu setzen. Allerdings war das nicht auf einmal, sondern immer mal wieder setzte sich jemand aus dem Chor hin, bis zum Schluß alle saßen.

In der Zeit, die die katholische Kirche als „stille Zeit“ bezeichnet ist es für viele auch ganz wichtig zueinander zu finden. Sehr passend war auch hier, dass diesmal eine Geschicht zum Thema Freundschaft erzählt wurde. Oft so ist es im Leben man hat zwar irgendwann in seinem Leben den einen oder anderen Kontakt aufgebaut, aber im Alltag kommen viele dieser Beziehungen zu Mitmenschen schnell wieder in Vergessenheit. Häufig wird einem eine richtige Freundschaft erst wieder bewusst, wenn man in eine missliche Situation geraten ist und dann der Freund einem beisteht und versucht einem tatkräftig zu helfen und das einfach so.

Mit diesem Titel zeigte der Gospelchor, dass er auch Popsongs im Repertoire hat, den ich kann mich erinnern, dass dieser Song so Ender der 80er Jahre ein durchaus in den Radiostationen oft gespielter Titel war. Ich könnte mir vorstellen, dass es die Gruppe „Tears for fears“, von ihnen stammt auch der Titel „Everybody wants to rule the world“

Natürlich hätte sich hier der Chor an der Solistin orientieren und den Spiritual ganz brav singen. Tat er aber nicht sonder man merkte wirklich, dass hier eher durch aufgewühltes Wasser geschritten wurde. Und der Maschierschritt, den sich der Gospelchor aus Basel als Choreografie überlegt hatte, unterstrich dies sogar noch

http://www.youtube.com/watch?v=RWHZALVmgrY&feature=related

Ein richtiger Ohrwurm war der Popsong „Halleluja“, bei dem es nach meinem Gefühl egal ist, ob der mit einem großen Masschoir wie im Video von Mano Ezoh der Fall ist oder ob das nur ein Gospelchor in einer Stärke von 25. Auch hier werden einige sicherlich innerlich den Titel mitgesungen haben.

Anschließend wurde ein Mitsingmedley gesungen bestehen aus Amen und „Little light of mine“. Da man diese Gospel einfach kennt wurde auch angefangen kräftig zu klatschen und viele hatten zumindest das Amen auch mitgesungen.

Warum ist der Mitmensch plötzlich so gut drauf wo wer kurz zuvor eigentlich noch so vor sich hingedümpelt hat. Immer wieder war in der Geschichte zu hören „ja ich habe mit Gott zu Mittag gegessen“.Mag sein, dass die Geschichte im Drummherum ziemlich fiktiv ist, aber es geht was beim Mittagessen passiert ist. Man ist auf Gott getroffen. Vielleicht wurde die Geschichte auch stellvertretend für die Wundertaten von Jesus und einfach der Tatsache benutzt, dass Gott viel gutes getan hat und die Erkenntnis, das es Gott gibt auch in gewisser Weise dankbar ist und Zuversicht erlangt hat.

Fast schon etwas wie ein amerikanischer Weihnachtssong wirkte hier die „Hymn to freedom“. Aber offensichtlich auch ein recht braver song. Vielleicht wurde es ganz bewusst so gewählt, um von der Geschichte wieder einen Übergang zu den Gospeln zu finden.

http://www.youtube.com/watch?v=wJZ3bcPr-Ds

Als Mitsinggospel war „Lean on me“ gedacht. Da in meinem Chor der Song sogar im Repertoire enthalten ist, hatte ich ihn auch mitgesungen und direkt versucht den sogar ohne Ablesen der kurzen Lyrik so hinzubekommen. Da er von zig Interpreten schon gespielt wurde kann man eigentlich gar nicht so richtig sagen von wem der Titel eigentlich stammt. Sogar Kirk Franklin hat sich an dem Gospel schon probiert.

Dass die 25 Sängerinnen und Sänger auch rockig können wurde mit dem Titel „Creep“ bewiesen, der ein gefühlvolle Rockballade ist und z. B. von Radiohead bei Rock am Ring gespielt wurde.

Der Gospel, der erst durch Withney Houston meiner Meinung nach so richtig den Durchbruch schaffte „I go to the rock“ war auch Bestandteil eines Medley gewesen, was nun vom Gospelchor gesungen wurde.

Auch hier bestand die Choreografie natürlich aus Schnipsen und Klatschen. Gespannt war ich natürlich darauf wie sich denn der Chor verhalten würde, wenn die Händer wieder runtergenommen werden. Die gingen auch sehr schnell runter. Zuerst dachte ich, dass die aus Vergesslichkeit runtergeplumst waren und nicht langsam runtergeführt. Aber schnell merkte man, das war beabsichtig, denn der ganze Chor zeigte an, dass er jetzt am Schluss, erschöpft und durch die Schwere der Kopf jetzt eben schon nach vorne gefallen war.

Seit einigen Jahren läd der noch recht junge Gospelchor des Basler Münsters jeweils im Dezember zur Gospelnacht in die Hauskirche ein. Diesen Chor hatte ich durch einen glücklichen Zufall beim Gospeltagevent „Go Spell“ im Zwinglihaus in Basel-Gundeldingen schon erlebt. Diesen Titel hatten sie ganz am Ende nochmals gesungen und dabei im Sitzen begonnen.