Dass die Stadt so richtig klingt und schwingt, davon ist Landesbischof Ulrich so richtig überzeugt.
http://www.youtube.com/watch?v=UORwGIJnyfA
Zusammen mit Martin Barthelworth, dem Geschäftsführer der Creativen Kirche, die Veranstalter vom Gospelkirchentag ist, Dekan Otto Vogel und der ersten Bürgermeisterin, Margret Mergen, von Karlsruhe wurden am 23. August einer von 10 Plakattürme der Presse vorgestellt.
Die Einstimmung auf den Großevent in Karlsruhe ist bereits perfekt im Gange. Das Programmheft, das der Post aus Witten beilag, zeigt wieviele Chöre die Chance nutzen möchten in Karlsruhe Präsenz zu zeigen. Zwei Videoempfehlungen wurde mir als Blogkomentar noch genannt und drum gebeten die noch einzubauen. Auch über Facebook, dort ist der Blog eingebunden, hatte ich auch positive Resonanz erhalten. Ich bin schon ganz gespannt, auch wie sich das Aktionsvorhaben weiterentwickelt. Immerhin habe ich hier selbst sehr viel recherchiert gehabt.
„natürlich esse ich auch Nudeln mit Schnitzel oder andere Kombinationen – Hauptsache es schmeckt“. So äußerte sich Sarah Kaiser in einem Interview bei Bibel TV.
Daheim ist Sarah Kaiser eigentlich im Jazz und am Gospelkirchentag bietet sie ein Alternativkonzert zum Galakonzert mit Naturally7 und dem Oslo Gospel Choir an. Nachfolgend kann man sich einen Eindruck davon machen wie sie Soul in ihrer Art und Weise versteht und wie sich in dieser Musikrichtung bewegt.
Zu Beginn des nachfolgenden Videos werde ich an eine Situation erinnert, die ich mal bei einer Chorfreizeit in Le Schnepfenried in den Vogesen erlebt hatte. Ein 65 Jahre alter Rentner, der uns im Naturfreundehaus die ganzen Tage über ertragen musste sprach uns eines Tages bisschen ärgerlich an, ob wir den nur englisches Zeug singen könnten und nicht mal deutsches. Und dies dachte sich offensichtlich auch Sarah Kaiser und singt in ihrem Video den ersten Titel auf Deutsch.
Den in das Gesangbuch der Kirchen bereits aufgenomme Titel „Von guten Mächten“ vom Schriftsteller Dietrich Bonnhöfer interpretierte sie im AWD Dom zusammen mit einer Bigband.
Sahra Kaiser singt allerdings nicht nur Titel nach und interpretiert sie vielleicht auch neu. Sie textet und komponiert auch Titel. Dabei kann sie durchaus heiter und fröhlich rüberkommen. Ich wies nicht ganz, ob sie in dem Video auch selbst zu sehen ist. Jedenfalls die jungen Damen haben jede Menge Spaß diesen Song zu spielen.
Man glaubt es kaum, aber auch sie wird da sein. Nina Hagen. Bislang kannte man Nina Hagen ja nur als nervige, schrille und abgespacte Rockröhre. Bibel TV hat eine Reportage über sie produziert und stellt Nina Hagen als Christin vor. Taufen liess sich Nina Hagen im Jahr 2009.
Zusammen mit Dieter Falk hatte sie die Gruppe Monrose gecastet. Erleben kann man Nina Hagen in Karlsruhe bereits an der Eröffnungsfeier. Zusammen mit Dieter Falk und seinen Dieter Falk Allstars wird die Tite aus ihrem aktuellen Album „Personal Jesus“ vorstellen. Im Bitel-TV-Video hatte sie es bereits erwähnt, sie würde auch wahnsinnig gerne Gospel singen. Das hat sie auch getan und am Gospelkirchentag wird man auch Stücke aus den Richtungen Blues und Country Rock hören.
Offensichtlich unabhängig vom Aktionsprojekt „Gospel für eine gerechtere Welt“ werden am Gospelkirchentag Spenden für ein Tiefbohrungsprojekt in Burkina Faso gesammelt. Wer so wie ich sich über Tiefbohrungen in der Wiki schlaumacht wird schnell stutzig, denn dort steht geschrieben, dass solche Bohrungen in aller Regel für Erdöl- und Erdgasförderung gemacht werden. Inzwischen habe ich mich mal mit einem Projektleiter ausgetauscht, der bei der GTZ für Brunnenprojekte in der Golfregion (Iran, Vereinte arabische Emirate, …) zuständig ist, unterhalten. Er erklärte mir, dass es keine genaue Grenze gibt, wann man von einer Tiefbohrung sprechen kann und erklärte, dass ein Tiefbrunnen häufig nur ein Brunnen ist, der schlicht tiefer gebohrt ist als die in der Region üblichen Brunnen. Von einem Projekt der GTZ habe ich gehört, dass in Saudi Arabien ein Brunnenprojekt mit einer Bohrtiefe von 2 000 m durchgeführt werden soll, um Wasser aus einer wasserführenden Schicht zu fördern.
Irgendwie steckt es in dem Mitteleuropäer und vorallem dem erwachsenen Menschen. Er möchte die Dinge gerne verstehen und fragt natürlich nach dem Sinn, ob er es mit einem Gewissen gut vereinbaren kann eine Sache zu unterstützen. „.. unsere Leute vorort wissen genau warum so und nicht anders“ sind hier meist Worte worüber man nüchtern erst einmal lächeln muss. Beim zweiten oder dritten mal lesen, wenn man dann schon etwas mehr Hintergründe erfahren hat, dann denkt man häufig anders darüber.
Burkina Faso liegt im Gebiet der Sahelzone in Afrikas Westen. Dort gibt es bereits mehrere Projekte, die sich mit Brunnenbau befassen. Allerdings wurden hier immer nur Grundwasser gewonnen, das aus relativ geringer Tiefe kam. Gepumpt wurde entweder mit Handschwengelpumpen oder es kam eine Motorpumpe zum Einsatz. Auf der Seite von wateraid werden Wassergewinnungsbeispiele in Burkina Faso vorgestellt. Bei Youtube habe ich ein Video gefunden, das von sauberem Wasser für die Hauptstadt Burkina Fasos, Quagadougou beschreibt und ein entsprechendes Projekt vorstellt.
Im Video wird sehr anschaulich gezeigt, dass es durchaus Zisternen gibt und auch Brunnen. Aber häufig ist dort das Wasser verschmutzt und führt so zu Durchfällen. Krasse Beispiele werden im Video gezeigt, wo Wasser aus Erdlöchern geschöpft wird oder man nur einen Gullideckel abnehmen braucht und sich mal schnell Wasser schöpft. Aber wie schnell breiten sich in lauwarmen Wasser Bakterien aus. Auf der Website von Freunde von Nouna wird u. a. ein Brunnenbauprojekt vorgestellt. Hier wurde extra erwähnt, dass der Brunnen aus hygienischen Gründen betoniert worden ist. Und dadurch schon mal kein Schlamm und keine Erdkeime in das Wasser gelangen.
Das Wasserpumpen sogar Spaß machen kann, hat sich eine gemeinnützige Hilfsorganisation zu nutze gemacht und die sogenannte Playpump erfunden und patentieren lassen. Das Prinzip läuft wie folgt:
aus 40 m Tiefe, wobei diese sogar aus 100 m Tiefe fördern kann, wird über ein Karussel sauberes Wasser in einen Tank gepumpt. Die Betreiber gehen davon aus, dass sich das Karussel etwa mit 16 Umdrehungen pro Stunde dreht. Der Tank hat häufig ein Fassungsvermögen von 2 500 Litern und befindet sich 7 Meter über dem Boden. Auf diese Weise wird nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren auch ein Wasserdruck aufgebaut. Es wird davon ausgegangen, dass pro Stunde etwa 1 400 Liter Wasser produziert, bzw. aus dem Boden gehohlt wird.
Ungeklärt ist wie lange das Wasser im Tank steht und ob die Gefahr besteht, dass sich das Wasser aufheizen kann. Ich habe diese Art der Wasserförderung einfach mal mit reingenommen, da hier Wassergewinnung mit sozialer Bindung und Spaß kombiniert wird und ich so etwas einfach gut finde.
Das unterstützte Projekt muss mit dem dieser Art aber gar nichts zu tun haben.
Über die Geologie von Burkina Faso wird recht wenig geschrieben. Zu lesen ist, dass eher ein metamorphoses Gebierge vorallem im Süden Richtung Sudan hin und auch im Südwesten anzutreffen ist. Der höchste Berg mit 743 m befindet sich im Südwesten des Landes. Das Gestein besteht vorwiegend aus Gneisen und Sandstein. Über die metamorphenen Geisteine kann man sich hier informieren.
Ein anderer Anspekt für ein Brunnenprojekt ist die Agrarwirtschaft. Und in Burkina Faso wird vorallem Landwirtschaft betrieben und Baumwolle angebaut. Sehr gut kann man den zusätzlichen Nutzen durch sauberes Wasser bei einem landwirtschaftlichen Projekt sehen, dass die Organisation „Fastenopfer“ in Burkina Faso durchgeführt hat.
Der wirtschaftliche Erfolg steckt vorallem im Baumwollexport. Natürlich ist hier auch der faire Handel wichtig. Aber jedes Leben braucht Wasser und von daher ist auch hier eine gewisse Wasserversorgung wichtig. Wie sich in dem Baumwollanbaugebiet der Klimawandel auswirkt kann man schlecht vorhersagen. Manche rechnen mit einer weiteren Wüstenbildung. Andere fürchten aber auch, dass die Regenfälle gerade in dem Tropenbereich zunehmen. Über den „Fraitrade“ informiert dieses Video
Für die Chöre, die sich am Gospelkirchentag beteiligen bietet die Creative Kirche ab jetzt einen Service an, um durch gute Öffentlichkeitsarbeit den jeweiligen Chor bekannter zu machen. Das Presseteam hilft dabei, dass die Lokalzeitungen über die jeweiligen Chöre berichten und bietet entsprechende Unterstützung an. Daneben gibt es natürlich allgemeine Pressemitteilungen über den Gospelkirchentag, diese habe ich auch selbst prompt aboniert.
Ein besonderes Schmackerl hat sich die Creative Kirche auch einfallen lassen. Für eingesendete Kopien oder PDFs der veröffentlichten Pressemitteilungen über die Chöre in den entsprechenden Lokalzeitungen wird ein „Meet and Greet“ mit einem der Masschoirleiter verlost. So hat man das Vergnügen beispielsweise Dieter Falk, Hans Christian Jochimson, Myron Butler, Helmut Jost oder, oder mal etwas genauer kennenzulernen.
Wieder wurde einiges für den Gospelkirchentag bewegt. Diesmal von einem Unternehmen, das sich für Bewegung wie die VAG in Freiburg stark macht. In dem Fall die KVV. In der Zeit des Gospelkirchentages, vorallem am Samstag und am Sonntag wurde eine engere Taktung zur Verfügung gestellt. Der Sonderfahrplan steht bereits jetzt schon zur Verfügung. Sonderfahrplan zum Gospelkirchentag
Das war eine schöne Überraschung gegen Mittag. Aus dem Briefkasten lächelte mich ein unschuldig weisser A4-Umschlag mit etwas umfangreicherem Inhalt an. „Ah, Creative Kirche“ – und siehe da umfangreiche Informationen zum Gospelkirchentag und ein Teilnehmerausweis, der für die Tage 10. bis 12 September sowohl als Freifahrschein im gesamten Streckennetz der KVV berechtigt als auch als Ticket für das Galakonzert für Oslo Gospel Choir und Natually 7 dient.
http://www.youtube.com/watch?v=pvTlqN_ujqA&feature=channel
(Martin Barthelworth von der CREA stellt Oslo Gospel Choir vor)
Der 5. Internationale Gospelkirchentag, der in diesem Jahr in Karlsruhe stattfindet hat erstmalig auch inhaltliche Schwerpunkte. Die bundesweite Aktion „Gospel für eine gerechtere Welt“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und Brot für die Welt. Im Programmheft wurde die Unterstützung noch allgemein gehalten mit konkretem Hilfsprojekt in Burkina Faso. Was speziell durch den Gospelkirchentag gefördert werden soll ist mir selbst bereits bekannt.
http://www.youtube.com/watch?v=KEUtXQPP57I
Am 10. September stimmt bereits ab 17:00 Uhr die Angel Company auf der Bühne am Marktplatz auf den Gospelkirchentag ein. Die offizielle Eröffnung findet um 18:00 Uhr statt mit Großworten von OB Heinz Fenrich, Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus und dem Landesbischof Dr. Fischer. Musik gibt natürlich auch und dies von Dieter Falk
, der einigen Freiburgern bereits von den Aufzeichnungen in der Rothausarena (Willkommen bei Carmen Nebel) bekannt ist und dem Opstand Gospel Choir, einem Gospelchor aus Dänemark.
Von 21:00 bis 24:00 treten in verschiedenen Kirchen Gospelchöre bei der Karlsruher Gospelnacht auf:
Christuskirche
Fetz Domino – Karlsruhe, Gospeltrain – Friedrichsdorf, Abendsterne und Oberberg Gospel Choir feat. Helmut Jost aus Wiedennest
Lutherkirche
Spirit’n Voices – Hütschenhausen, Volker Dymel mit seinen Chören Lean on Gospel, It’z Gospelpower und Rhythm of faith aus Quickborn, Itzehoe und Elmshorn, vielleicht sogar Joyful Gospel (Volkers Gospelformation) ??
, Rora Chor aus Italien, UnitedGospelProject – Recklinghausen
Das Programmheft beinhaltet auch verschiedenste Workshops und Konzerte in der Zeit von Freitag und Samstag. Der Sonntag ist Vorgesehen für 3 Stunden Masschoir von 9:00 bis 12:00 mit Hans Christian Jochimson, Dieter Falk, Helmut Jost und Myron Butler aus den USA.
Um 12:30 bis 13:00 stellt Dieter Falk nochmals sein Poporatorium „Die 10 Gebote“ vor
, der die Uraufführung in Düsseldorf oder die Präsentation in der Weihnachtsausgabe von „„Willkommen bei Carmen Nebel“ verpasst haben sollte. Der Abschlussgottesdienst findet von 14:00 bis 15:45 in der Europahalle statt mit allen Beteiligten, Künstlern und Sängerinnen und Sängern. Martin Barthelworth, Geschäftsführer der Creativen Kirche, hatte bereits beim Kickoff geäußert, dass er es immer eine schöne Geste findet, wenn zum Schluss die Sonnenblumen, die in einem Kreuz zusammengesteckt wurden an die ganzen GKT-Teilnehmer verteilt werden.
Das Gospel sehr fassettenreich sein kann zeigen 2 Jazzmessen, die unter dem Motto „Gospel trifft Jazz“ stehen, die jeweils am Samstagnachmittag in der Johanniskirche stattfinden. Um 14 Uhr singt der Kammerchor Mannheim eine uraufgeführte Jazzmesse und um 16 Uhr gibt es die „Missa in Jazz“ (habe diese sogar als CD), die vom Karlsruher Chor „CoroPiccolo“ gesungen wird.
Spontanität kommt nicht zu kurz und es gibt sogar eine eigene Bühne dafür. Im Schaufenster des Musikhauses Schlaile gibt es von 13 – 16 Uhr am Samstag eine Spontanbühne. Jede Combo, die einfach Bock hat sich spontan zu präsentieren, kann sich um das Digitalpiano postieren und einfach losjammen. Und eine kleine PA gibts sogar noch einfach so dazu.
„Gospel ohne Strom geht halt nicht“ so nüchtern äußert sich Matthias Otto vom Aktionsbüro „Gospel für eine gerechtere Welt“ zum Umweltschutzgedanken auf dem Gospelkirchentag. Es wirkt da schon komisch, wenn einfach geäußert wird, dass wegen Stromeinsparung beim nächsten Gospelsong nur noch mit Akustikgitarre und Querflöte begleitet wird. Und trotzdem gibt es Beispiele dafür, dass der Gospelkirchentag grüner wird. Der Creativen Kirche wurde von VW ein Gasfahrzeug zur Verfügung gestellt, In den Quartieren (verschiedene Schulen in Karlsruhe) gibt es Fairtradekaffee und -saft und bei den Plastikbechern wird auch über eine Alternative nachgedacht. Leider hatte mit der LED-Technik in der Europahalle nicht geklappt, die viel weniger Strom verbrauchen würde.
Relativ frisch präsentiert sich die Soulfamily, eine Formation aus Freiburg, die sich auf Soul und Gospel spezialisiert ist mit eigener Website seit Juni 2010 auch im Internet präsent. Gründer dieser Formation ist Joel da Silva, der auch etwa seit Herbst 2009 im Tenor des Freiburg Gospel Choirs mitsingt. Gleich ins Auge fallen mir bekannte Gesichter von Kolleginnen aus dem Alt. Joel komponiert auch selbst und hatte einen kleinen Musikgeschmack schon versucht unserem Carsten vorzuspielen.
Am 10. Juli 2010 gab die Formation ein Konzert in der Adventsgemeinde von Darmstadt mit Special Guests, die aus Brasilien, Russland und den USA kommen. Der Eintritt war frei gewesen.
Seit einiger Zeit bietet der Social-Networkingdienst Facebook einen „Like it“- oder „gefällt mir“-Button an, der es einem ermöglicht von seiner eigenen Website, aus seinem CMS oder Blog auf eine Fanpage in Facebook zu verweisen. Eine Fanpage zu diesem Blog existiert auf Facebook, wird allerdings derzeit manuell gepflegt. Den besagten Button habe ich im Blog nicht eingebaut und werde das auch nicht tun.
Bei Benutzung dieses Buttons kommt ein Datenschutzproblem zum Tragen. Im Hintergrund sollen nämlich diverse persönliche Daten an Facebook übertragen werden, wenn auf diesen Button geklickt wurde. Es findet nämlich eine Verknüpfung mit dem Facebookaccount statt und dadurch ist man bei Facebook eindeutig identifiziert. Nach dem deutschen Datenschutzrecht muss allerdings eine Zustimmung vorliegen, dass man mit der Übermittlung personenbezogener Daten einverstanden ist, was bei einem Button mit dem Schriftzug „gefällt mir“ nicht hervorgeht. Nach dem TMG wäre der Websitebetreiber auch verpflichtet bei Benutzung dieses Buttons entsprechend drauf hinzuweisen.
Erst Ende Mai hatte ich im Ruhrgebiet mich vorgestellt und geäußert, dass ich aus Lörrach kommen würde. Und gleich „ah, da gibt es doch immer dieses Stimmenfestival“. Gut das gibt es natürlich auch, aber davor gibt es dies hier:
Am Samstag, 26.06.10 ist es wieder soweit.
„Lörrach singt“ und fast alle Formationen, die irgend etwas mit Singen zu tun haben strömen nach Lörrach. Gut der Freiburg Gospel Choir macht dies nicht, er hat seine Gründe. Soulvation aus Emmendingen hatte ich dort auch noch nie angetroffen. Die Bandbreite ist vielfältig und reicht von russischer Folklore mit dem Chor „Echo“ über afrikanische Rhythmen über Gospel bis hin zu Jazz, was u. a. Annegret Brake mit Flat & Co. präsentiert. Am weitesten entfernt eine Formation aus Konstanz vom anderen Dreiländereck. Allerdings auch viele Chöre kommen aus der Schweiz nach Lörrach.
Im letzten Jahr fand ich es angenehm, dass sie das Festival ein bisschen umgestellt haben und es auf mehrere kleine Bühnen aufgeteilt hatten. So gab es auf dem alten Markplatz 2 kleine Bühnen wo es früher nur eine große Bühne gab. Auch die Sitzplätze wurden reduziert. Ich selbst hatte so 2002 mit der New Formation dort selbst mal mitgesungen. Allerdings fand ich es als Sänger nicht so überragend, da man in eine Menge voller Menschen hineingesungen hatte, die sich mehr auf ihr Bierglas konzentrierten und den Gospelgesang so an sich vorbei plätschern liessen. Zudem hatte der Techniker auch Probleme gehabt den Chor richtig auszusteuern, bei einer OpenAir-Veranstaltung wie es „Lörrach singt“ nunmal ist natürlich nochmals eine größere Herausforderung.
Im letzten Jahr war ich vorallem wegen Rejoice aus Wolfenweiler gekommen, die zwei Auftritte an dem Aktionstag hatten und die von einem ehemaligen Bassbruder von mir (sang mit mir im Freiburg Gospel Choir) am Keyboard begleitet wurden. Er hatte mich natürlich entsprechend eingeladen. Die Chöre nutzen diesen Tag ganz gerne, um sich in der Region bekannt zu machen. Vorallem ist es vom Veranstalter, der Burghof GmbH und dem Kulturcafe Nelli Nashorn so konzipiert, dass die Chöre selbst nahezu keine Kosten haben.
Sehr beschwingt hatte auch der Gospelchor aus Rheinfelden gesungen, der seit ein paar Jahren von Karl Gehweiler geleitet wird, der auch Dirigent von dem gemischten Chor der Singgemeinschaft ist. Einige New Formationler hatte ich auch noch getroffen, die sich noch beim Karstadt aufhielten, da sie vor Rejoice gerade ihre paar Titel gesungen hatten. Allerdings hat sich da Repertoire bei der New Formation vom Gospel mehr hin zum Musical gewandelt. Und leider vermisse ich bei den Gospelformationen, die bei Lörrach singt auftreten immer noch die Choreografie, die für mich zum Gospel dazugehört.
Den Gottesdienst am Sonntag wird diesmal ein Gospelchor aus einem Dettingen mitgestalten. Unglücklicherweise war in der BZ nicht angegeben ob das Dettingen bei Konstanz gemeint ist oder ein Dettingen im Stuttgarter Raum oder glaub in der Ulmer Gegend gibt es auch noch ein Dettingen.