Gut da denkt man erst einmal vielleicht, ein junger Mann, der sehr aufgeweckt und vielleicht etwas durchgeknall ist. Aber auf alle Fälle interessant. Aber warum soll für ihn Jesus eine wichtige Person sein, wird erst einmal nicht beantwortet. Vielleicht gibt dieses Video etwas mehr Klarheit drüber.
http://www.youtube.com/watch?v=SFaxSUwuS3A
Nun hat Chris Lass etwas neues vor. Seine Vision „Wäre es nicht toll, Dein Chor, Deine eigene Stimme mit 100 anderen Gleichgestinnten und Kollegen anderer Chöre gemeinsam eine CD produzieren“. Drann gedacht ist hier Songs wie „what a mighty god we serve“
Oder auch Songs wie „Trading my sorrow“
aber eben nicht auf die bekannte alte gesungen sondern speziell neu arrangiert und eben anders. Zusammenwachsen ist hier die Devise. In 12 verschiedenen Städten in Deutschland findet dieses Projekt statt unter anderem in Karlsruhe und dies bereits am 31. Mai.
Foto von: Stadtwiki KA, FEG Karlsruhe
In der Freien evangelischen Gemeinde in einem Außenbezirk von Karlsruhe wird für diese Region am 31. die Möglichkeit bestehen sich an dem Projekt als Chor oder auch als Einzelperson zu beteiligen. Noten muss man nicht lesen können und ein großes sängeres Talent brauch man auch nicht besitzen.
Bei der Anmeldung erhält jeder eine Übungscd mit allen Songs, Songbook mit Partitur und Playback CD, am Ende die CD „feiert Jesus“ und natürlich einen Workshop mit Chris Lass.
„Lörrach singt“, Stimmenfestival in Lörrach als auch „Em Bebbi si Jazz“ in Basel und in Rheinfelden soll da tote Hose sein? Nein, diesmal soll es nicht so sein dachten sich die beiden Rheinfelden und starten 2014 zum ersten Mal gemeinsam die Kulturnacht.
Die Idee vielfältig. Es wurde sich gedacht doch einfach eine Begebenheit zu schaffen, auf der Mitmenschen ihren Einwohnern beider Rheinfelden diverse Kleinkunst anbieten können. Hier dachten die Schöpfer Enselbles, Orchester, diverse Chöre, Theatergruppen und künstlerisch tätige Vereine.
Neben diesen verschiedenen Künstlern auch der Gospelchor St. Josef, der zu Jahresbeginn 2014 unter der musikalischen Leitung von Nikos Mante steht. Im Jahr 2013 hatte dieser gerade erfolgreich sein 25jähriges Bestehen gefeiert.
Foto: ev. Kirchenbezirk Schopfheim
Im Jahre1995 hatte der Kantor Rainer Marbach zunächst als Chor für Jugendliche den Chor. Zwischen den Jahren war der Chor offensichtlich mal eine Mädchenformation gewesen, inzwischen ist er allerdings ein gemischter Chor aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Schon immer hatte hierbei Rainer Marbach viel Wert auf Qualität gelegt, was der Chor auch bei verschiedenen Anlässen in der Vergangenheit bereits bewiesen hatte.
Während der Gospelchor St. Josef über ein sehr umfangreiches Repertoire aus traditionellen Gospeln verfügt und bereits Song wie „Something inside so strong“
und viele Titel vom Oslo Gospel Choir, aber Arragements von Titeln der „Up with people“
Normalerweise singen die „Young Voices“ Händel klassisch. Da am Abend der Kulturnacht noch der Gospelchor St. Josef zum Abschluss in der Christuskirche auftratt wurde der Crossover begangen und bewiesen, der Titel ist auch im Offbeat möglich
http://www.youtube.com/watch?v=5hksKXZQ3us
Die Christuskirche in Rheinfelden kann fast schon als Kirche an einem zentralen Punkt angesehen werden, befindet sie sich doch in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus und aufgrund der Tatsache, dass sich direkt neben der Kiche der Marktplatz befindet quasi auch direkt im Puls des Lebens.
Es hat bei den Golden Harps schon fast eine Tradition, dass immer zur Osterzeit in Freiburg im Paulussaal aufgetreten wird. Mit dem Poporatorium „7 Tage in Jerusalem“ waren die Golden Harps bereits mit dem norwegischen Chor Reflex am gleichen Ort zur Osterzeit aufgetreten. Das Oratorium erzählt die Leidensgeschichte Jesu in der letzten Woche vor seinem Tod am Kreuz. Diesmal wurden allerdings nur Auszüge daraus gesungen, da die Golden Harps auch eine gewisse Abwechslung reinbringen wollten. Auch thematisch passende Blackgospelsongs wurden ins Konzertrepertoire aufgenommen.
http://www.youtube.com/watch?v=rUQtH7wrsIM
Auch in Deutsch und mit eher folkgloristisch und vielleicht etwas befremdlichen keltischen Klängen präsentierten die Golden Harps die Gospelnesse Gloria, die aus der Feder von Tore W. Aas stammt, dem Leiter des Oslo Gospel Choir.
Tore W. Aas war beim schreiben der Gospelmesse der Bezug zur Bibel sehr wichtig gewesen. Genauso wichtig war ihm die Orientierung an einem üblichen Gottesdienst und der darin enthaltenen Liturgie. So erhielten die Titel die Namen Kyrie, Sanctus und in der Liturgie typische Namen. Um die Inhalte besser verstehen zu können werden viele Texte auf Deutsch gesungen, allerdings gepaart mit englischen sowie lateinischen Textpassagen. Ebenfalls sind viele Teile des Poporatoriums „7 Tage in Jerusalem“ ins Deutsche übersetzt worden. Dieses Oratorium hatte ich bereits selbst gehört gehabt.
Vielleicht nicht unbedingt ein Ostergospel, aber gerade beim Osterfest wird sich wieder an Jesus besonnen, seinem Sterben am Kreuz und seine Auferstehung. So gesehen kann Jesus von sich sagen „ich komme wieder“ man darf mir gerne vertrauen und ich mach das schon.
Chor: (Warum legst Du nicht Dein Vertrauen in Jesus) Vertraue auf Jesus, (alles wird in Ordnung sein) wird ’s gut (Er wird Deinen Weg erleichtern) einfach, (und Deine Belastungen werden Licht) wird sein Licht.
(Du musst lediglich ein bisschen Vertrauen haben) haben ein wenig Vertrauen (Ich weiß, mein Gott wird mir einen Weg bereiten)
Tenöre: Warum legst Du nicht Dein… Sopranos/Altos: setze Dein…
Tenöre: Vertrauen in Jesus Sopranos/Altos: Jesus
Alle: Er macht alles in Ordnung.
Vers: OLE war sein Job so lange bis das Fleisch von Hiobs Knochen fiel. Hiobs Frau führte alle Kinder zu Hiob, als er seinen Job beendet hatte, war er verschwunden. Er sagte: „Herr, Du setzst diese Bedrängnisse auf mich“, „Warum kommst du nicht zum Herrn, komme über mich und sehe es“? Job vertraut auf den Herrn, ja, machte er alles in Ordnung.
Vamp 1: Vertrauen Sie auf Jesus, Er macht alles in Ordnung.
O Vertrauen auf Jesus, Er macht alles in Ordnung.
Vamp 2: Vertrauen Sie nur auf Jesus, Er macht alles in Ordnung.
Tenöre: al… Altos: al… Sopran: in Ordnung, Alle: in Ordnung.
Vamp 7: Alles ist okay.
Vamp 5
Ending: Tenöre: Warum legst Du nicht Dein… Sopranos/Altos: setze Dein…
Tenöre: Vertrauen in Jesus… Sopranos/Altos: Jesus…
Man kann die Aussage, dass die Belastungen zu Licht werden im übertragenen Sinne nehmen. Ein Pessimist könnte sich vorstellen, dass seine Belastungen ihm direkt vor Auge geführt werden und diese wohl von dicken Flutlichtstrahlern noch beleuchtet werden. In der Bibel wird in der Ostergeschichte ja berichtet, dass Jesus die Süde der Welt mit in den Himmel genommen hat. Man kann es sogar ein bisschen weiter betrachten, dass einem die Sünde genommen wurde und mit dem Licht um die Pfingszeit dann der heilige Geist in Form eines Lichtes zugesandt wurde.
Vertrauen zu Jesus findet man in der Bibel beispielsweise bei Matthäus Kapitel 8 Vers 18. Zitiert man aus der Basisbibel, dann ist dieser Text dort wie folgt:
Jesus sah,
wie groß die Volksmenge um ihn herum war.
Deshalb befahl er seinen Jüngern:
„Lasst uns wegfahren auf die andere Seite des Sees.“
Gemeint war hier, dass er mit seinen Jüngern ein kleines Boot besteigen wollte und an das andere Ufer des Sees Ghenezaret wollte.
Hier erklärt Herr Schäfer dieses Kapitel vom Kontext her eher aus der Sichtweise der Heimatlosigkeit. Und jeder, der ihm folgt spürt etwas von der Heimatlosigkeit von Jesus. Eine weitere Kommentierung von Matthäus Kapitel 8 hat Herr Schäfer in diesem Video.
Die Textpassage „Jesus bringt es in Odnung“ ist meiner Meinung nach sogar auf die heutige Zeit übertragbar.
http://www.youtube.com/watch?v=ZAMieZTHm-M
In dem Video stellt sich die Frage, warum suchen die Menschen offensichtlich nach etwas. Vermutlich einfach aus dem Grund, weil die Menschen mitunter auch mal Halt haben möchten. Aus dem Grund ist man in dem Video der Meinung, dass soviel das Missionsprogramm von ProChrist abgerufen worden.
Die Textstelle zu Hiob bezieht sich vermutlich auf diese Bibelstelle Hiob 40:18-20 . Genau in dieser Textstelle ist von Hiobs Knochen die Rede und man kann sich hier eine Person vorstellen, die mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht und die auch nichts so schnell erschüttert. Was dem allerdings wiederspricht sind die schwarzseherischen Aussagen, die Hiob so bekannt gemacht hat. Und im Volksmund wird ja manches mal gesagt „hast Du schonwieder eine Hiobsbotschaft?“.
Der Gospelsong setzt hier bewusst etwas gegen das Meinungsbild von Hiob, der zwar eine starke Persönlichkeit gewesen sein soll, von dem mitunter aber auch gesagt wird, dass er häufig etwas schwarz gesehen hatte. Hier wird einfach gesagt, dass mit Jesus man die Welt nicht düster sehen braucht. Jesus bringt einem wieder Hoffnung, Jesus wird es richten und mit Jesus geht alles in Ordnung.
Gelernt hatte ich diesen Gospelsong beim Workshop mit Remona Fink anlässlich dem 40. Geburtstag des Nürnberger Gospelchors in der Paul-Gerhardt-Kirche in Nürnberg-Langwasser. Von John P. Kee stammt auch der Titel „Jesus is real“
http://www.youtube.com/watch?v=MxlpAnpqrRE
Es gibt eine Lilly in einem Tal
Und hell wie ein Morgenstern
Es gibt eine Lilly in einem Tal
Und hell wie ein Morgenstern
Es gibt eine Lilly in einem Tal
Und hell wie ein Morgenstern
Amen
Jemand fand Freunde im Tal
Und hell wie ein Morgenstern
Jemand fand Freunde im Tal
Und hell wie ein Morgenstern
Jemand fand Freunde im Tal
Und hell wie ein Morgenstern
Amen
Jemand fand Frieden im Tal
Und hell wie ein Morgenstern
Jemand fand Frieden im Tal
Und hell wie ein Morgenstern
Jemand fand Frieden im Tal
Und hell wie ein Morgenstern
Amen
John P. Kee kündigt seinen Gospelsong mit folgendem an, dass er davon ausgeht, dass jeder Mensch bereits Erfahrungen mit einem Tal gesammelt hat. Manchmal ist man allerdings am zweifeln warum man eigentlich durch dieses Tal schreiten sollte. Auch hier ist der Pastor wieder der Meinung, dass man hier keine Furcht haben braucht, wenn man den festen Glauben bessitzt, dass Jesus einen auf alle Fälle durch das Tal führen wird, komme was wolle.
Vielleicht kann man die Sache mit dem Tal durchschreiten direkt aus dem aktuellen Leben nehmen. Sehr passend finde ich hier die Reportage über einen jugen Studenten, der ein Priesterseminar belegt hat.
http://www.youtube.com/watch?v=732lcESE70I
Ein solcher Weg ist oft nicht leicht, weil es erst einmal mitunter auch heißt auf gewisse Dinge zu verzichten, die man im sonstigen Leben gehabt hat.
Aber zurück zu dem Gospel und dem Text. Was immer wieder auffällt ist die Textzeile „hell wie ein Morgenstern“. Und bereits in der Bibel fällt im Buch Korinther der Satz „Du bist das Licht der Welt“
http://www.youtube.com/watch?v=TfXu9Isi6PY
Paulus will in seinen Briefen sagen, dass wir selbst ein Licht sein können, um die trotzlose Welt ein bisschen lebenswerter zu machen. Jesus möchte mit dem Satzteil „Licht der Welt“ sagen, dass die Herrlichkeit Gottes auch in einem leuchtet. In dem Gospel sind es verschiedene Dinge die Leuchten. Da ist es zum einen das Mädchen oder die junge Frau Lily, die mit ihrem Glanz ein Tal erhellen kann, das vielleicht einfach so nur vor sich hindümpelt.
Auch Freude kann im übertragenen Sinne auch ein Lichtblick sein.
http://www.youtube.com/watch?v=aJm8vVbiCFo
Ich glaub dass dies mit dem Lichtblick und der Moment der Freunde in obigem Interview am realen Leben kaum besser beschrieben werden kann. Es gibt sie also die Lichtblicke, die einem plötzlich eine Wandlung zum Guten bescheren können, hatte man zuvor beispielsweise in der Drogenszene gelebt und für sich kaum noch eine Perspektive gesehen. Durch einen Geldfund und das ehrliche Abgeben vom Geld wurde eine Initiative auf ihn aufmerksam, hatte ihm seine Schulden beglichen und ihn praktisch erst einmal wieder richtig auf zwei Beine gestellt. Heute ist er Streetworker bzw. Mitarbeiter in einer Einrichtung, die ehemalige Drogenabhängige wieder in das normale Leben eingliedert.
In der letzten Strofe des Gospel geht es um Frieden. Aber Frieden kann vielfältig ausfallen. Vielleicht kann man erst einmal beim Frieden bei sich selbst beginnen. Auch hier habe ich ein sehr anschauliches Video gefunden.
http://www.youtube.com/watch?v=TQw8KlOk-kA
Auch solche Friedenschaffung kennen wir
Friedensverhandlungen auf politischer Basis, bei denen sich zwei Parteilager verfeindet haben. Sehr gut kennen wir hier den Syrienkonflikt und die schwierige Lage zwischen Regierung und Opposition eine gute Mediation hinzubekommen und fruchtbar verhandeln zu können. In einem vielleicht etwas weitreichenderen Überblick
http://www.youtube.com/watch?v=BMDPP35nMvs
Hierbei geht es um die Friedensverhandlungen und den Flug von Rudolf Hess nach England, dessen Grund bis heute Rätsel aufweist.
„Im Namen des Herrn fetzen“, das haben sich die Fetz Domino aus Karlsruhe schon seit längerer Zeit zum Motto gemacht. Und genau dies konnten sie nun im Bibelzentrum Langensteinbacher Höhe in Karlsbad. Das Bibelzentrm dort kann schon auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Ende der 50er Jahre erbaut war immer schon drann gedacht worden, dass es eine überkonfessionelle Begegnungsstätte werden sollte. Neben dem Konferenzzentrum betreibt seit Beginn die Langensteiner Höhe auch eine Haustöchterschule und das mit Erfolg.
Foto: Bibelzentrum Langensteinbacher Höhe
Die Bibel steht im Vordergrund was die Aktivitäten auf im Konferenzentrum und der sonstigen Einrichtungen Langensteinbacher Höhe angeht. Da es ja ein Bibelzentrum ist, gehört zu dem natürlich auch eine Kirchengemeinde.
Sehr passend war hier, dass Mitte Februar 2014 der Gospelchor Fetz Domino aus Karlsruhe dort zu Gast war und ein Gospelkonzert veranstaltete, bei dem der Eintritt kostenos war und die Veranstaltung auf Kollektebasis lief.
Foto: Fetz Domino (Webalbum)
Für Karlsruhe sind die „Fetz Domino“ längst ein stehender Begriff. Wie es etwa die „Golden Harps“ für den Raum Lahr und Offenburg ist. Sie sind bekannt für Konzerte, bei denen es ab geht und dadurch, dass die Sänger mit Einzelmikros auftreten hat der Chor auch einen gewissen sängerischen Anspruch.
In dem Video nutzte der Chor die Gelegenheit als Heimvorteil bei der Gospelnacht des Gospelkirchentages, der 2010 in Karlsruhe stattfand aufzutreten.
Ich habe bewusst in den Titel reingeschrieben singen !. Nahezu jedes Jahr laden die Fünfgelds zum Gospelworkshop nach Offenburg ein. Für das Jahr 2014 hatte ich mich auch angemeldet gehabt. Genau an dem Tag wo der Workshop stattfinden sollte wurde mir meine Anmerkung beantwortet „Choreografie / Bewegung beim Workshop und beim Abschlusskonzert“.
Der Workshop ist allerdings eher für Chorsänger und Singanfänger gedacht, die Noten gewöhnt sind und mehr Wert auf das Singen von Liedern wert legen und weniger Wert drauf legen, dass die Botschaft, die in den Gospeln steckt vermittelt wird. Ich hatte beim Telefonat dann den Workshop abgesagt, weil Bewegung und das Singen ohne Noten mir beim Auftritt wichtig ist.
Um möglichst vielen es zu ermöglichen, vorallem auch denjenigen, die am Freitag noch bis arbeits arbeiten zum Gospelworkshop zu kommen, startete dieser erst um 19:00 Uhr. Dafür ist am Samstag der intensivte Tag von allen. Schön zu erfahren war bei dem Telefonat, dass in diesem Jahr sich 140 Teilnehmer für den Workshop interessiert haben. Sowas ist natürlich eine stattliche Menge.
Gesine Fünfgeld selbst leitet schon seit mehreren Jahren den Gospelchor Gospelgeneration in Friesenheim, von dem sicherlich auch einige SängerINNEN beim Workshop teilnehmen werden.
Ein Titel, bei dem ich gesehen habe, dass dieser auf einem Gospelworkshop Ende Januar beigebracht wird. Die Botschaft, die in dem Gospel steckt ist eher kurz und knapp. Wenn man allerdings die Hintergründe gelesen hat, dann versteht man schnell warum.
Halleluja, Du verdienst es gepriesen zu werden
Ich hebe meine Hände, ich preise Dich Herr
Ich senke mein Haupt, ich verehre Dich Herr
Vamp:
Halleluja, Du verdienst es
Halleluja, wir preisen Deinen Namen
Halleluja, so würdig
Halleluja, Herr, wir erheben Dich
Ende:
Halleluja, Herr, wir erheben Dich
Wenn einer in der Bibel liest oder sich gut mit ihr auskennt, dann kommt er schnell auf dem Psalm 150. Kernaussage dieses Psalm -> „Gott ist Freude und Gott macht Spaß“. Um den Psalm 150, bei dem es um das Halleluja und das lobpreisen mit Freude in jeglicher Form besser zu verstehen ist vielleich der Fernsehgottesdienst ab Stelle 25:30 .
http://www.youtube.com/watch?v=KuZ8UxorkX8
Was vielleicht jetzt klar ist, ist die Bedeutung des Worts „hallelujah“. Aber wieso soll man den Herrn Preisen. Schnell denkt man hier an Mission. Gleich zu Beginn macht der Inverviewpartner klar, dass er nicht die Holzhammermethode verwenden möchte und so kann man sich schnell fühlen, wenn man zu lesen bekommt, dass man den Herrn preisen soll. Er möchte gerne, dass man Jesus versteht und dass man versteht warum der Glaube an Jesus und an Gott einem weiterhelfen kann. Mit Sicherheit ist es auch im Sinn von Gott selbst, dass er verstanden werden möchte und dass er nicht möchte, dass Menschen sich einem Zwang aussetzen an Gott festzuhalten. Mehr vielleicht auch in Verbindung auf die Zeile im Gospel macht die Interviewproduktion deutlich.
http://www.youtube.com/watch?v=igIsF6cADrc
Aus dem Blickwinkel des Komponisten oder jemanden, der Christ ist oder Christ geworden ist, kann vielleicht das nachfolgende Video sein. Der Interviewpartner erzählt vorallem von Seminaren zum Burnout, dem ausbrennen. Das Burnout ist heutzutage durchaus eine Managerkrankheit oder auch eine Krankheit, die viele in Streß lebenden Arbeitnehmern begegnen kann. Viele verrennen sich dann in dieser Krankheit, da sie es sehr oft gar nicht realisiert haben, dass sie unter einem Burnout leiden. Wenn sie aber geheilt wurden, dann kann es durchaus sein, dass sie sich sagen, dass ihnen eine höhere Macht oder sogar Gott geholfen hat aus diesem Dilema wieder herauszufinden und ihnen zum Glück ein Weg gezeigt wurde. Aus dem Grund möchten sie Gott auch für seine Tat würdigen und es kann durchaus sein, dass sie eben diese und andere Taten gerne hervorheben möchten und im übertragenen Sinne, dann Gott erheben.
http://www.youtube.com/watch?v=Vd_ReUxsqyY
Ein vielleicht noch ganz anderer und vielleicht ebenso interessanter Aspekt ist der von einem Gleichnis her betrachtet. Kaum einer weis, dass das Gleichnis des verlorenen Sohnes sogar aus einer Trilogie stammt, zu der z. B. auch das Gleichnis mit dem verlorenen Groschen gehört. Jesus möchte damit bewusst zeigen, dass ihm auch die Zöllner und all diejenigen wichtig sind, die von der Gesellschaft ausgegrenzt wurden. Bewusst wurde mit Sicherheit auch die Tätigkeit des Schweine hütens gewählt, da Juden am Schwein Anstoß finden und ein Gebot für die Moslems auch besteht, dass kein Schweinefleisch gegessen werden darf. In der Quintessens möchte das Gleichnis damit aussagen, dass es Gott ausreicht, wenn man sich auf wieder besinnt und es ihm unwichtig ist, ob man bis auf das niederste Niveau abgeglitten war. Für denjenigen, der von Gott wieder aufgenommen worden ist, ist es ein Grund mehr Gott dafür zu Preisen und auch für seine Güte zu ehren.
Zum ersten Mal nach langer Zeit bin ich nicht mehr beim Gospelworkshop „Gospel & Wellness“ dabei. Bei den Songs, die im Jahr 2014 einstudiert werden, ist allerdings der Titel von Hezekiah Walker enthalten, der über eine interessante Botschaft verfügt.
Vers 1:
Jeder Lobpreis ist zu unsrem Gott
Jedes Wort der Anbetung mit einem Akkord
Jeder Lobpreis, jeder Lobpreis ist zu unserem Gott
Vers 2:
Sing halleluja zu unserem Gott
Glory halleluja zu unserem Gott
Jeder Lobpreis, jeder Lobpreis zu unserem Gott
Vers 3:
Gott mein Erlöser
Gott mein Heiler
Gott mein Befreier
Ja, das ist er – ja das ist er
Vamp:
Ja, das ist er
Jedes Gebet ist für unseren Herrn
Jedes Wort des Lobpreis mit einem Akkord
—
Jeder Lobpreis soll eine Kontaktaufnahme zu unserem Herrn sein und ihm gewittmet sein. So jedenfalls beginnt Hezekiah Walker seinen Gospel. Schnell fragt man sich gibt es denn einen Unterschied im Lobpreis und gibt es vielleicht sogar unterschiedliche Gebete. Durchaus unterscheidet man Gebete und zu dem Thema hatte Bibel-TV auch ein Interview produziert.
http://www.youtube.com/watch?v=1AHc8-FC1wA
Bereits gleich zu Beginn äußert Herr Öttinghaus bei der Frage wer den im Gebet sein Gesprächspartner ist, dass dies immer Gott sei. Auch wenn Jesus angebrochen würde, dann würde er stets auch zu Gott sprechen aber auch zu dem dreieinigen Gott. Und so beantwortet sich vielleicht auch die Frage warum jeder Lobpreis für den Herrn sein soll, weil Jesus praktisch der Stellvertreter Gottes auf Erden und für die Menschheit sein soll.
Die nächste Zeile „Jedes Wort der Anbetung mit einem Akkord“ kann man wesentlich besser verstehen, wenn man eine Zusammenfassung zu Worshop gelesen hat. Schnell sagt man sich dann, dass dies mit der Lobpreismusik zu tun hat, die mitunter durch König David und seinem Harfenspiel geprägt und sicherlich sogar damit begonnen hat.
„Sing hallelujah“ – klar könnte man sogar sagen Ende der 80er Jahre hatten das sogar die Jugendlichen durch den gleichnamigen Discohit von Dr. Alban gemacht
http://www.youtube.com/watch?v=HfpVLEh70qQ
Um den Psalm 150, bei dem es um das Halleluja und das lobpreisen mit Freude in jeglicher Form besser zu verstehen ist vielleich der Fernsehgottesdienst ab Stelle 25:30 .
http://www.youtube.com/watch?v=KuZ8UxorkX8
Warum soll aber Gott zum einen Erlöser, zum anderen Heiler oder vielleicht Befreier sein. Eigentlich muss man das von dem Punkt her betrachten, wenn man verfahren, ungeheilt ist. Also kurz um, es irgendwelche Ticks bestehen oder man sich inneren Zwängen ausgesetzt ist.
http://www.youtube.com/watch?v=m9jgmXOLKOk
In diesem Fall kann man Gott im Sinne von Erlöser, Heiler oder auch Befreier als einen verstehen, der einen coacht wie er wieder die Kontrolle über Zwangsstörungen bekommt und sich so aus festgefahrenen Ritualen befreien kann und sich so von Verhaltensmustern trennen können, die Menschen mit solchen Leiden permanent belastet hatten.
Kurzum Hezekia Walker verdeutlicht, dass in Gott und Jesus eben die Kraft liegt an denjenigen zu glauben, der immer für einen da ist und einen wieder aus verzwickten Lebenssituationen herausführt, nämlich Gott.
Ein Titel, der bei einem Workshop im Winter gesungen wird und der durchaus auch in die Weihnachtszeit passt. Allerdings nicht nur da, auch zu Ostern würde er passen, da er die Kernpunkte von Jesus beschreibt
Vers 1:
Lasst die Schöpfung singen, lass die Leute schreien
Für seine Güte und seine Barmherzigkeit und loben wir ihn jetzt
Jeder wird sich niederknien, jede Zunge wird es verkünden
Gebe seinem heiligen Namen, Ehre
Er ist der Herr über alles
lass die Schöpfung es verkünden, er ist
Refrain:
Vers 2:
Lasss die Erde sich erfreuen, lass die Leute tanzen
Zu unserem Retter und Erlöser werden wir unsere Hände erheben
Er ist der Herr der Herren, er ist der König der Könige
Hallelujah, lass die Schöpfung singen
Er ist der Herr über allem
lass die ganze Schöpfung es verkünden, er ist
Refrain
Vamp:
Chor: Er ist, er ist
Solo: Der König der Könige, der Herr der Herren
Der Einzige unter den ganzen Heiligen, der Größte für mich
Barmherzigkeit erlebt man mitunter sogar noch in der heutigen Zeit, auch wenn man weniger damit rechnet. Schnell denkt man bei diesem Stichwort an das Gleichnis mit dem Samariter. In dem Video erzählt eine junge Frau über den Alltag ihrer Familie, die sich vielleicht als arm bezeichnen kann – sie selber nimmt es noch mit Humor und meint, dass sie eine Second hand-Familie seien. Sie erzählt von einem Bäcker, der von ihrem Schicksal weis und einfach anruft und sagt – man könne sich Brot abholen was übrig geblieben ist, man würde es gerne schenken. Oder auch als sie nicht genau wusste wo man die Gemeinde finden wurde. Sie findet einfach jemanden, der ihr schlicht sagt, er würde einfach mitkommen und sie begleiten.
http://www.youtube.com/watch?v=US4X4Oj_XJA
Für die Dame heisst es einfach, Gott ist für mich da und trägt mich durchs Leben. Auf diese Weise würde sie viel sorgenfreier leben. Dies sagt letztlich auch die zweite Zeile im ersten Vers des Gospels aus.
http://www.youtube.com/watch?v=hAuFAkBbAQg
„Da reißen sich die Christen schon Weihnachten unter den Nagel“. So einen Satz wo man vielleicht ersteinmal schlucken muss, musste der Pfarrer in dem Video hören. Das Weihnachten eigentlich wegen der Ankunft Christi gefeiert wird, wusste der Mann, der diesen Satz sagte gar nicht. In dem Kommentar zur Weihnachtsgeschichte wird vieles auf den Punkt gebracht. „Ohne Jesus ist die Zeit einfach leer“. Somit kann man allein deswegen schon sagen – Jesus scheint da was besonderes zu sein. Vorallem, wenn es noch heisst, dass Jesus die Mitte ist. Vielleicht im ersten Moment verwirrend wird ein Satz aus dem Matthäusevangelium erklärt, warum Jesus einfach sagen kann „besogt mir einen Esel sammt Fülln (Jungesel) und wenn ihr gefragt werdet antwortet, der Herr braucht ihn“. In der heutigen Zeit würde man wohl sagen „ihr habt sie nicht mehr alle, den Gegenstand brauche ich bereits“. Jesus kann es allerdings sagen, weil er der Eigentümer und zwar Eigentümer im Sinne von Schöpfer, der eigentlich den Esel, die Menschen und die ganze Erde überhaupt erschaffen hat – im stellvertretenden Sinne, da es letztlich Gott war.
In dem Video könnte man allerdings eher meinen Jesus ist der König der Lastenträger. Vielleicht König der Könige kann man hieraus nur sinnbildlich ableiten. In der Produktion des österreichischen Fernsehens wird allerdings die Figur des Jesus von allen möglichen Blickwinkeln her betrachtet. Da ist zum einen die Sprache, dass Jesus der erste Kommunist war, andere meinen wiederum, dass Jesus ein Mensch wie wir auch war.
So gesehen kann man den weiteren Text des Gospels eher so verstehen, dass die Menschen der damaligen Zeit die tollen Leistungen, gewürdigt hatte. Da zur damaligen Zeit die Entwicklung noch nicht so weit wie heute war, hatten sie sich bereits mit einigen wenigen Dingen zufrieden gegeben.
http://www.youtube.com/watch?v=iRJCe2TcoY0
Ich bin überzeugt den richtigen Zusammenhang mit dem obigen Text versteht man eher, wenn man dank Frau Ruth Lapide auf die Übersetzungsfehler, die es in der Bibel nunmal gibt aufmerksam gemacht wird. Es ist bei Jesus nämlich gar nicht davon die Rede „liebe Deinen Nächsten“ sonder „erweise Liebesdienste dem, der Dir am nahestehendsten ist“. Und weiter stellt sich heraus, dass Jesus in vielen Dingen einfach über den Dingen stand und z. B. in seiner Hilfeleistung gar nicht nachgefragt hat ob das jetzt ein Farbiger oder ein Weißer ist, ob der alt oder jung ist oder ob der in nächster Zeit soderso das zeitliche segnen würde. Er hatte es einfach gemacht.