Sie hatte schon von Teufelauftreibung in ihrem Titel „shake the devil off“ gesungen. Hier ein weiterer großer Hit von ihr, der hervorragend in die Pfingszeit passt.
Ich würde mir wünschen, dass die Seele von Jemandem
Feuer fängt
Feuer fängt
Feuer fängt
und vom heiligen Geist ausgefüllt wird
„Amazing grace, how sweet the sound“ sagte mir einmal ein Bösewich, der so wie ich blind war, aber nun konnte ich wieder sehen.
Ich würde mir wünschen, dass die Seele von Jemandem
Feuer fängt
Feuer fängt
Feuer fängt
Ich würde mir wünschen, dass die Seele von Jemandem
Feuer fängt
und vom heiligen Geist ausgefüllt wird Ein erstaunlicher Anblick des Erlösers lebt und klopft an jeder Tür zehntausend Segen in seinen Händen, dafür, dass er für die Armen da ist.
Ich würde mir wünschen, dass die Seele von Jemandem
Feuer fängt
Feuer fängt
Feuer fängt
und vom heiligen Geist ausgefüllt wird
Das Symbol des Feuers, das gerne zu Pfingsten verwendet wird ist schon ziemlich alt und geht auf das Alte Thestament zurück. Es steht für die Nähe Gottes und soll den brennenden Dornbusch beschreiben durch den Gott zu Moses spricht. Der Begriff „Feuer und Flamme“, den man heute noch für totale Begeisterung benutzt, soll aus der Zeit stammen wo die Jünger Jesu das Wirken von Gottes Geist zu spüren bekamen.
Im Lukasevangelium wird das Feuer in Zusammenhang mit Zungen gebracht, mit denen der heilige Geist alleine durch die Sprache der Menschen verbreitet wird und das erstaunliche Phänomen, dass sich plötzlich alle verstanden, obwohl sie aus unterschiedlichen Regionen und Ländern kamen.
Auf einem Theologieportal wurden sich einige Gedanken zu Pfingsten gemacht.
Sehr gut nachvollziehbar für jeden wird das Pfingstfest durch die Predikt von Pfarrer Roger Miehlke.
Erstaunlich ist dabei, dass Benedigt in seiner Predigt erwähnt, dass für ihn Schöpfung und Erlösung zusammengehören, und dies auch ein gewisses Geheimnis sind, die uns der heilige Geist präsentiert. Pfingsten soll vorallem an die guten Taten von Gott erinnern, dass er sich gefreut hatte, dass alles so gut sich entwickelt hat und vorallem alles gut geworden ist. Gott will nicht nur Liebe verbreiten, er will auch, dass was getan wird – er will seinen Willen vermitteln. Er möchte, dass was entsteht und sich weiterentwickelt.
Zurück zu obigem Gospel. Hier könnte Dorothy Norwood davon sprechen, dass irgendjemand durch das Feuer infiziert werden sollte und zwar positiv infiziert. Er soll den heiligen Geist erfahren, er soll glauben lernen und er soll vorallem den Willen entwickeln mach wachen zu wollen und sei es auch, dass der den Glauben gerne weiterverbreiten möchte.
Von Vickie Winans stammen sehr viele kraftvolle Songs wie „long as I got king jesus“ oder auch „what a mighty god we serve“. Dieser Titel ist ebenfalls ein sehr schwungvoller Titel mit einem ebenso kraftgebenden Inhalt.
Du sagtest mir, dass Du gefesselt worden wärest und nun schauen würdest wie Du Dich befreien könntest
Der Teufel wurde Dir offensichtlich aufgebunden – höre meine Worte
Deine Situation scheint zwar aussichtslos, ist allerdings nicht das Ende
Aber Du bist belastet und hast Fesseln an den Füßen
Chor:
Nun …. Ich möchte es Dich gerne wissen lassen
Du bist gerade dabei Dich zu befreien
Jesus nahm die Schlüssel und gab sie Dir
(so hier ist das, was Du jetzt tun solltest)
Schüttele es ab… alles, was Dich zuvor festgehalten hatte. Wer Dir das erzählt hatte, dass Du dazu nicht im Stande bist
Als Gott Dir sagt, dass Du es abwerfen sollst, schüttest Du es ab, alles was Dich bislang festgehalten hatte.
Lobe preise ihn als wäre dies Deine letzte Chance, steh auf und tanze so wie David.
Vers 2: (Solo) Ich habe gehört, Sie wurden nach Gefühl-, dass Satan hatte Sie gebunden Nein, Sie müssen bleiben – ja, lassen Sie heute Nur Lika‘ in der Bibel-Tagen – als Männer begannen zu beten Die Insassen einer Gefängniszelle begannen sich zu schütteln – die Ketten brachen
BRIDGE: Lasse Dich nicht vom Feind in Knechtschaft halten Lobe ihn auf Deiner Weise – komm und schüttele es ab Jede Angst, jede Sorge Lobe ihn auf Deiner Weise – komm und schüttele es ab
….Diese Ketten, die Dich gefesselt haben, sollte nur erinnern Lobe ihn auf Deiner Weise – Komm und schütteln lose Probleme, die Du kennst, Er wird sie zu lösen Lobe ihn auf Deine Weise – Komm und schütteln es ab
Schüttele es selbst ab (Hebe deine Hände) Hebe deine Hände (Komm und lasst uns tanzen) Komm und lasst uns tanzen
Schüttele es ab („Scream“ und „Shout“) Schreien und schreien (Er brachte Dich heraus) Er brachte Dich
Ich habe ein bisschen im Internet recherchiert, was könnte man theologisch eingentlich darunter verstehen „Ich bin frei“ und schnell gab es den hierweis auf den Psalm 104 und z. B. eine Predigt über Psalm 104. Lobe den Herrn, meine Seele … vorallem freue ich mich von Dir erschaffen worden zu sein. So könnte man eine andere Auslegung des Psalmes verstehen. Und genau diese Freude ist das was Vickie Winans zum Ausdruck bringen möchte als sie einen kleinen Exkurs zu ihrer ersten Weihnachts-CD machte und erwähnte, dass der erste Titel auf dieser CD sich „Joyful, joyful“ nennt, also der bekannte Titel aus Sisteract 2. Sie begründet das damit – sie ist frei und sie freut sich vorallem sehr, dass sie sich als befreit bezeichnen kann.
Nicht jeder kann von sich behaupten das er frei ist. Eine ziemlich krasse Demonstation dessen wird gebracht als kurz Strafgefangene in einem Gefängnis gezeigt werden, die alle gesündigt haben und Strafen abzusitzen haben und trotzdem fühlen sie sich stark und möchten beweisen, dass sie immer noch den starken Glauben an sich selbst haben und es schaffen für kurze Zeit mal all ihre Sorgen und Nöte abzuschütteln.
Vielleicht muss man sich erst einmal fragen woher könnten diese Sorgen und Nöte eigentlich kommen. Schnell kann man in uns erkennen, dass wir uns gerne vergleichen und wir auf der Suche nach einem Ideal sind. Im Prinzip ist auch das was z. B. die Vereinigung „Christen im Beruf“ möchten oder Vereinigungen, die sich als Religionsgemeinschaft bezeichnen „Dein Ideal sollten Gott und Jesus sein“. In dem Interview kommt sehr klar erhaus, dass man sich häufig frage „wer bin ich, wie stehe wich da und was will ich eigentlich“ und mitunter kann es auch passieren, dass man sein Selbstwertgefühl gerne angleichen möchte. Es kann allerdings auch passieren, dass man es nicht schafft und sich plötzlich weniger wert fühlt.
http://www.youtube.com/watch?v=N7zD6OwoehY
Das Interview vermag vielleicht ein bisschen die Frage beantworten warum Gott gelobt werden sollte. Zum Teil versucht man sich die Sache aus der Bibel so zu erklären, warum der Sterbeprozess und vorallem die Auferstehung Jesus nicht genauer beschrieben ist, weil es vermutlich für die Menschen damals so ein unvorstellbares Erlebnis war, das sie als solches einfach mal im Raum stehen lassen wollten. Es erklärt vielleicht auch sie Stelle in dem Liedtext, dass jeder frei sein darf wie er Gott eigentlich verstehen möchte und wie wichtig Gott für einen selbst ist.
Der Song ist eigentlich ein Appell an das Selbstwertgefühl, warum musst Du dich kleinkriegen lassen. Du bist doch wer, also beweise es denen da draußen mal – sei stark.
Sehr schön herausgearbeitet wird das Thema Angst, Unterjochung, Knechtschaft in obigem Video. Und auch in dem Gospelsong wird Bezug auf den Teufel genommen, der uns Angst machen möchte, der uns gerne unterjocht hätte. Wenn man stark ist, einen festen Glauben hat, dann kann man sich frei fühlen. Dann ist man stark genug der Angst zu trotzen und vielleicht sagt man auch ganz cool „Teufel, Du kannst mich mal“.
Vermutlich kennt man diesen Titel aus dem Animationsfilm Shrek und anderen Filmen her – vielleicht auch von Hochzeiten.
http://www.youtube.com/watch?v=2FpwjQLZTTs
Ich hab gehört, es gäbe da so einen geheimen Akkord,
den David damals spielte und an dem Gott auch Gefallen fand.
Aber du interessierst dich nicht für Musik, oder?
Das Ganze geht so: F-Dur, G-Dur, A-Moll, F-Dur,
und damit komponierte der verwirrte der König das Halleluja.
Dein Glaube war stark, aber du brauchtest einen Beweis,
dann sahst du sie auf dem Dach baden und ihre Schönheit
zusammen mit dem Mondlicht haben dich einfach überwältigt.
Sie fesselte dich an einen Küchenstuhl,
zerstörte deine Krone und schnitt dir die Haare ab.
Und von ihren Lippen konnte man das Halleluja vernehmen.
Du sagst, ich würde vergeblich den Namen Gottes in den Mund nehmen,
dabei kenne ich seinen Namen nicht einmal.
Aber wenn es denn so ist, welche Bedeutung hätte das denn für dich?
In jedem Wort strahlt ein gewisser Lichterglanz,
es macht also keinen Unterschied welches du nun gehört hast:
Das heilige oder das zerbrochene Halleluja.
Ich habe mein Bestes gegeben. Ich weiß, es war nicht viel.
Ich war unfähig zu fühlen, und darum habe ich Kontakt gesucht.
Ich sage die Wahrheit, ich bin nicht gekommen um dir was vorzumachen.
Und auch wenn alles schief gelaufen ist, stehe ich vor Gott mit nichts auf meiner Zunge als Halleluja.
Baby, ich war schon mal hier.
Ich kenne dieses Zimmer, ich bin schon auf diesem Fussboden gelaufen.
Ich habe immer allein gelebt, bis ich dich kennenlernte.
Ja, ich habe deine Flagge auf dem Marmorbogen gesehen,
Aber Liebe hat doch nichts mit einemTriumpfzug zu tun.
Sie ist nur ein kaltes und total zerstörtes Halleluja.
Es gab mal eine Zeit, da hast du mir gesagt,
was dich im Innersten bewegt.
Aber jetzt hältst du alles vor mir verborgen, oder?
Aber ich weiß noch, wie ich in dich hineingekrochen bin,
Und die heilige Taube war dabei auch mit im Spiel.
Und jeder Atemzug von uns war ein kleines Halleluja.
Mag sein, dass es da einen Gott gibt.
Aber alles was ich von der Liebe gelernt habe,
ist jeden sofort niederzuschiessen, der dich mir ausspannen will.
Aber das was du heute Nacht hier hörst soll kein Klagelied sein,
und auch nicht das Siegerlächeln von jemandem, der glaubt das Licht gesehen zu haben.
Nein, es ist nur ein kaltes und sehr einsames Halleluja.
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja.
Im Prinzip geht es um ein wiederentdecktes Lied, das bereits König David aus dem alten Thestament aus 4 bestimmten Akkorden komponiert hatte, um Gott zu gefallen. Der gewisse Akkord muss wohl eine ganze Zeit lang geheim gehalten worden sein und könnte sein, dass nur David diesen kannte.
Wenn man in der Wiki nach Halleluja und Cohen sucht, dann findet man eine Beschreibung, die man verstehen könnte, dass es nur ein Halleluja geben könnte. Es gibt verschiedenste, z. B. auch das Halleluja von Händel, das im Messias vorkommt und von dem es auch eine verpopte Version von Quincy Jones gibt. Das verhält sich genauso mit dem Kyrie, bei den es auch die verschiedensten Kompositionen und Versionen gibt.
In der Lyrik selber findet man es gar nicht so direkt, dass es Spiel auf einer Harfe war, die König David zusammengesetzt aus 4 Akkorden damals Gott vorgespielt hatte. Es ist vom Stück selbst die Rede. Mit der Zeit muss die Komposition von Cohen offensichtlich stark gekürzt worden sein, da Leonard Cohen ursprünglich stolze 80 Strophen zu seinem Werk geschrieben hatte. Offensichtlich musste er wohl mal seinem Herzen Luft machen.
Wenn man sich das Video aus der Interviewreihe „Bibel TV – Das Gespräch (mit Ruth Lapide)“ angesehen hat, dann wird man vielleicht nachvollziehen können, dass die Psalmstelle „Herr, warum hast Du mich verlassen“ im hebräischen Original ganz anders geschrieben steht und es sich hierbei um einen Übersetzungsfehler handelt, Ruth Lapid erläutert nämlich, dass hier nach dem Herrn gerufen wird und viele verwechseln diesen Ruf mit dem Ruf nach dem Propheten Eliah, da das hebräische Wort hier relativ ähnlich klingt.
http://www.youtube.com/watch?v=i_I9V7aMKAE
Halleluja ist eine Abwandlung des hebräischen Verbs halal, das für loben und verherrlichen steht. Zugleich ist es auch eine Kurzform des Gottesnamen. Der Lobgesang des Davids ist genauer in Chroniken 23:4 beschrieben. Auch die verschiedenste Psalme greifen immer wieder das Wort halleluja auf, meiner Meinung steht dies allerdings für „so sei es“. Wie das ursprüngliche Halleluja von König David geklungen haben muss ist bis heute unbekannt.
Das Video habe ich mal vergleichend eingebaut, da hier auf einem Nachbau der Davidharfe gespielt wird. In dem Song Halleluja von Cohen werden verschiedene Geschichten miteinander gemischt. Da ist erst einmal die Geschichte von David, die vielleicht in diesem Film ganz gut dargestellt wird
Auch auf Bethesda wird in dem Lied eingegangen. Leider hatte ich allerdings an Videomaterial nichts gefunden, das die biblische Person genauer beleuchtet. Bei genauerer Recherche habe ich allerdings herausgefunden, dass es gar keine Person ist sondern der Name einer großen Zisterne in Jerusalem, der heilende Kräfte zugesprochen werden.
Es kommen die Phelister und die Bedeutung von der biblischer Figur Samson ebenfalls in dem Lied vor
Samson (manchmal auch als Simson bezeichnet) wird offensichtlich automatisch mit Deliah zusammengebracht, auf die natürlich auch im Halleluja eingegangen wird.
Bereits in dem Video werden Samson und Deliah zusammen beleuchtet. In dem Liedtext scheint nicht ganz klar zu sein, ob die eine Frau sich für das Unrecht, das der anderen Frau widerfährt rächen möchte. Es kommt jedenfalls raus, dass auch schon in der Urzeit auch ein König Bedürfnisse an männlicher Befriedigung in Form von Sex hatte und die Frauen im den Titel vielleicht als Stellvertreter zwischen David und Bethesda und seiner Gier nach Sex verwendet werden.
Im Laufe des Songs verschwindet der Bezug auf die Bibel allerdings immer mehr
Raus mit den alten und vielleicht auch schon verkrusteten Kirchenliedern sagt sich Carola Maute, die Mitte April mit einem Gospelprojekt startet möchte. Ein frischer Geist tut nicht schlecht. Vielleicht mal ein paar Jazzkanons
http://www.youtube.com/watch?v=g6vJAwjgYCY
Viel Text brauch es da eigentlich nicht. Ein du ba reicht da meistens schon aus. Die Kust ist eben das harmonisch noch ineinander zu flechten und die Stimmen versetzt einsetzen zu lassen.
Auch mit beschwingten Liedern, wie z. B. den Kanon „I know god cares for me“, bei dem mitunter Frauen und Männer im Wechsel singen kann man sehr schnell die Gemeinde in den gewissen Bann ziehen, davon ist jedenfalls Carola Maute überzeugt.
Proben am 17.4.; 24.4.; 3.5.; jeweils um 19.30 Uhr im Agnes-Trick-Haus in Kehl
Anmeldungen sind über Email: carolamaute-at-gmx.de möglich
Wenn man sich mit der Botschaft dieses Titels auseinandersetzt, dann wird man schnell einen Hilferuf erkennen. Den Bezug auf Ostern hatte ich erkannt als gleich zu Beginn des Videos eine Stelle aus dem Matthäusevangelium gezeigt wird
Ich versuche Dich zu erreichen, aber ich falle
Manchmal scheinst Du so nah, aber doch so fern zu sein Herr, ich brauche noch eine Chance, ich muss wissen, deine Barmherzigkeit, bitte gib mir die Kraft zu ändern. Ich weiß, dass ich nicht alle bin, die ich sein kann. Meine Schwäche scheint das beste von mir zu erhalten. Aber solange du hier bist, ich weiß, dass ich es machen bitte hören Sie jeden Schritt auf dem Weg mein Gebet.
Chor: ein Herz wie deins ist mein Wunsch, den ein Herz wie deins ist, was ich Suche, voller Mitgefühl und nicht falsch. Bitte höre mich Herr gib mir ein Herz wie das deine. Vamp: so viel Gnade, so viel Güte, soviel glauben, für immer wahr, stark wie der Wind sanft wie die Schatten. Wenn ich nur so wie Du sein könnte.
CeCe Winans spricht gleich zu Beginn ihres Titels die Bibelstelle Matthäus Kapitel 5, Vers 8 an. „Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen.“
Viele werden sich gleich an die Bergpredigt erinnern und genau dort kommt diese Stelle auch vor. Ein Pfarrer von der Kreuzkirche in Dresden hat sich hier sogar noch mehr Gedanken gemacht und hierbei an Kardiologen gedacht. Ärzte, die sich darauf spezialisiert haben sich Sorgen um das menschliche Herz zu machen.
CeCe Winans spricht in ihrem Gospel aber auch von der Barmherzigkeit von Jesus. Schnell fällt einem zu Barmherzigkeit die Gesichte vom barmherzigen Samariter ein. Ein Produktion von „Bibel TV Das Gespräch“ geht genau auf diesen Hintergrund ein.
Zudem habe ich von einer Göttinger Pfarrerin einen Predigttext zum barmherzigen Samariter gefunden. Genau darum, einem eine zweite Chance bieten zu können und sich einem anzunehmen, das versteht man eigentlich unter Barmherzigkeit. Manchmal ist es auch einfach für einen da zu sein, wenn jemand einen braucht. In dem Titel ist die Rede davon, dass man gerne für andere da sein möchte, demjenigen allerdings dazu die Kraft fehlt und er jetzt darum bittet, dass er bitte Kraft erhält, um stark sein zu können. Stark sein im Sinne von einem guten Selbstwertgefühl, um auch andere stärken zu können.
Im Vamp ist vorallem von der Gnade Gottes die Rede
http://www.youtube.com/watch?v=P0GO6pdPTYs
In dem Video kommt ein Sintu zu Wort, der erzählt, dass er bereits als Kind an eine Pflegefamilie verschenkt worden ist. Es war führ ihn sehr belastend, da er wusste, dass seine Pflegeeltern nicht seine richtige Eltern waren, darüber allerdings geschwiegen wurde. Er war, um seine Probleme bewältigen zu können drogensüchtig geworden. Sehr überrascht war er als ein Freund zu ihm gekommen war, der auf ihn total verändert war – er sprach von Jesus und bete auch. Davon war er so begeistert, dass er mehr von diesem Jesus erfahren wollte. Er hatte auch dann auch weitere Christen eingeladen und plötzlich hatte er eine Antwort erhalten, bei der gespürt hatte, dass Gott sich an ihn gewendet hatte. Dadurch hatte er gemerkt, dass er für Gott wichtig ist. Plötzlich hatten die Dorgen keine Wirkung mehr gehabt und dadurch hatte er gemerkt, dass Gott real ist und er ihn offensichtlich von der Drogensucht befreit hatte. Der Interviewpartner nimmt das so, dass Gott ihm Gnade geschenkt hat, ihn verziehen hat und mehr noch – Gott hatte ihm den richtigen Weg gezeigt.
Ein bisschen weiter gesponnen kann man sich auch fragen wie kann man die Konstellation Gnade und Gesetz verstehen
Zu Beginn dieser Predigt wird geäußert, dass sich durch Gnade das Herz verfestigt und man eben fest im Glauben wird. Im Lukavangelium stellt sich allerdings heraus, dass man Gnade auch als Gunstbezeugung Gottes verstehen kann, denn dort ist erwähnt, dass Jesus mit der Zeit in der Gnade Gottes gewachsen ist. Da man von Jessus sagt, dass er nie gesündigt hatte brauchte er also niemals Vergebung.
Sehr interessant wird auf den Aspekt eingegangen, dass viele Paulus so verstehen, dass man bei aller Gnade das Gesetz von Gott nicht mehr benötigt. Allerdings der Prediger erklärt auch, dass dies wohl herausgelöst aus einem kleinen Teil entstanden war, weil man die Zusammenhänge des Ganzen nicht verstanden hatte. Es gibt noch viele weitere interessante Erklärungen in dem Predigtvideo so auch was Sünde oder auch Übertretung des Gesetzes im Zusammenhang mit den 10 Geboten angeht.
Nicht immer muss eine Osterfeier brav in deutscher Sprache sein und eher einen besinnlichen Rhythmus besitzen.
So überlegte Friedhelm Matter, Chorleiter der Golden Harps nicht lange, wass man hier aus dem reichhaltigen Fundes passendes findet und kam so auf die Idee zum einen ein paar Ausschnitte der Gospelmesse Gloria zu singen. Die Golden Harps griffen allerdings auf eine arrangierte Version der Messe, die Tore W. Aas mal für seinen Oslo Gospel Choir geschrieben hatte.
Hanne Fossum war so freundlich gewesen und hatte diese Messe ins Deutsche übersetzt. Die Videos zeigen allerdings Ausschnitte der englischen Version.
Ein junger Mensch würde es vielleicht als Creme de la Creme betrachten, er ist einfach nur Credo
Auch dieser Titel erinnert eher an einen Teil aus der Liturgie – nennt er sich schlicht Kyrie. Das er allerdings so gar nicht typisches mitteleuropäisches Agnus dei ist, wird schon nach den ersten Takten spürbar.
Auch ein Kyrie fehlte nicht.
Von der Bedeutung von „Gloria“, das soviel wie „zur Ehre Gottes (in der Höhe)“ bedeutet passt die Messe eher auf den Ostersonntag. Immerhin ist an diesem Tag Jesus von den Toten auferstanden und es ist hier viel eher angebracht Gott dafür zu ehren. Kein normaler Mensch würde wohl am Karfreitag darauf kommen, Gott für einen sterbenden Menschen zu danken.
Wie verknüpft man von daher am sinnvollsten die Zeit des Leidensweg Jesus mit einer Messe, die eher die Auferstehung würdigt. Schnell war dann klar, dass hier Auszüge aus dem Osteroratorium „7 Tage in Jerusalem“ passen, in dem die verschiedenen Stationen von Jesus beschrieben wird wie es zu der Kreuzigung und schlußendlich seiner Auferstehung beschrieben wird. Das Oratorium hatten die Golden Harps im Jahr 2011 bereits erfolgreich als Doppelkonzert mit dem norwegischen Chor Reflex aufgeführt gehabt.
Ein bisschen aufgelockert wurde der Abend durch passende Blackgospelsongs, die die Golden Harps üblicherweise singen
http://www.youtube.com/watch?v=sKwa75P2Hvg
Manchen wird obiger Titel bekannt sein, er kommt auch im Film „The Gospel“ vor. Ein weiterer ist Holy, Holy, Holy von Donnie McClurkin.
Wenn man sich die Botschaft, die sich in diesem Titel verbirgt, dann ist einem schnell klar, dieser passt perfekt zum Karfreitag. Und genau das war der Grund – ich war gerade mal wieder auf Recherche welche Gospel es gibt, die zum Osterfest passen.
Ich gebe mich selbst weg
Ich gebe mich selbst weg
So kannst Du mich gebrauchen
Ich gebe mich selbst weg
Ich gebe mich selbst weg
So kannst Du mich gebrauchen
Ich gebe mich selbst weg
Ich gebe mich selbst weg
So kannst Du mich gebrauchen
Hier bin ich
Hier stehe ich
Herr, mein Leben befindet sich in Deinen Händen
Herr, ich habe lang gebrauch, um Dich sehen zu können
Deine Wünsche wurde in mir offenbart
Ich gebe mich selbst weg
Ich gebe mich selbst weg
So kannst Du mich gebrauchen
Nimm mein Herz
Nimm mein Leben
Als ein lebendes Opfer
All meine Träume, all meine Pläne
Herr, ich lege diese in Deine Hände
Ich gebe mich selbst weg
Ich gebe mich selbst weg
So kannst Du mich gebrauchen
Ich gebe mich selbst weg
Ich gebe mich selbst weg
So kannst Du mich gebrauchen
Ich gebe mich selbst weg
Ich gebe mich selbst weg
So kannst Du mich gebrauchen
Mein Leben ist nicht mein eigenes
Ich gehöre zu Dir
Ich gebe mich selbst, ich gebe mich selbst
für Dich
Vamp:
Mein Leben ist nicht mein eigenes
Ich gehöre zu Dir
Ich gebe mich selbst, ich gebe mich selbst
für Dich
Wenn man sich an den Karfreitag erinnert, so erinnert man sich schnell an die Kreuzigung von Jesus. In einem Predikttext zur Karwoche, die am Karfreitag stattfand, ist aber auch davon die Rede, dass Jesus die Sünde der Menschheit mit in den Himmel nimmt.
In der Bibel wird in verschiedenen Evangelien Bezug auf das Ereignis an Karfreitag genommen
Denn auch der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele.
So steht es im Markusevangelium 10:45
Aber er machte sich selbst zu nichts und nahm Knechtsgestalt an, indem er den Menschen gleich geworden ist, und der Gestalt nach wie ein Mensch befunden, erniedrigte er sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz. (Philipper 2,7-8)
Man kann praktisch daraus schon ablesen, dass Jesus es ansah nur für eine bestimmte Zeit auf der Erde zu leben, er sich nun als ein Diener der Menschheit zu sehen für den aber jetzt die Zeit gekommen ist, der Welt „lebe wohl“ zu sagen und sich praktisch für die Menschheit zu opfern. Jesus sieht sein Leben inzwischen als Dienst für die Menschheit an und spricht aus dem Grund jetzt von Lösegeld.
http://www.youtube.com/watch?v=P0GO6pdPTYs
Vielleicht an dem Video lässt sich auch der Bezug der Aussage „ich lege mein Leben in Gottes Hand“ auch aus heutiger Sicht besser verstehen. In meinen Augen ist hier eigentlich von der Gnade Gottes die Rede. Wenn man etwas in die Hände eines anderen legt, dann hält man viel von diesem und vertraut ihm stark.
http://www.youtube.com/watch?v=y-jaU2OnYFk
Sicherlich kennt jeder das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Lange hatte ich überlegt wie kann man eigentlich die Aussage „ich bin ein lebendiges Opfer“ verstehen. Vermutlich am ehsten versteht man dies anhand des Gleichnisses. In einem Bibel TV „Das Gespräch“-Spezial wird auf dieses Gleichnis eingegangen und versucht die Hintergründe des Gleichnisses besser zu verstehen. In dem Fall kann man die Stellung des verlorenen Sohn auf Jesus übertragen.
Schwer zu verstehen scheint auch die Meinung von Jesus, dass sein Leben nicht sein eigenes gewesen war oder jedenfall spricht er von einem fremden Leben. Ein bisschen Recherche hatte mich auf ein sehr ausführliches Bibelkommentar gebracht, dass Nachfolge und Jüngerschaft beleuchtet, gebracht. Auch erklärt sich so die Aussage „ich gehöre zu Dir“, die z. B. permanent die Jünger zu Jesus gesagt haben könnten.
Es ist schon bemerkenswert. Seit 2010 gibt es schon den Gospelworkshop mit Adrienne Morgan-Hammond in Kirchzarten. „Wir hatten 2009 Adrienne bereits in Lahr erlebt und wussten, wir brauchen sie in Kirchzarten“ so die Ansicht von Ina Saumer, die immer noch mit voller Begeisterung den Workshop organisiert.
Ich denke, dass in diesem Video sehr gut die Meinung verschiedenster Workshopteilnehmer beschrieben wird, warum man immer wieder in Kirchzarten zusammenkommt und sich auch neue Gesichter schon nach Kirchzarten getraut hatten. „Wenn ihr das als leise Nummer hinbekommt, I give all around something – ich spendiere euch Gummibärchen“
Im Jahr 2011 war neben anderen eine Teilnehmerin aus Buchloe in Oberschwaben extra angereist, da sie nicht zu GoGospel nach Nürnberg konnte. Ein Jahr später hatte einer Teilnehmerin lediglich eine Erkältung das kommen verhindert, die extra den 3stündigen Weg von Memmingen aus machen wollte. Andere Teilnehmer kamen mitunter aus Tübingen zum Workshop angereist.
Zum Glück wird nicht jedes Jahr in Kirchzarten ein neuer Pfarrer eingeführt. Aber auch im vergangenen Jahr, hatte man in der verkürzten Zeit es sogar hinbekommen die Gospel in Perfektion darbieten zu können. In diesem Jahr hat man dazu wieder mehr Zeit. Der Workshop findet jetzt allerdings in der letzten Oktoberwoche statt. Spannend bleibt es dann mit Samstagmittag, denn in den 3 Jahren hatte man es immer erlebt gehabt, dass man draußen mittagessen konnte und auch die Kaffeepause im Freien genossen werden kann. Aber kann ja sein, dass sich das Jahr sagt – wenn der Winter aus dem vergangenen Jahr schon verlängert wurde, dann soll es auch noch im November warm sein.
Auf jedenfalls hatte man schon so manchen Ohrwurm bei Adrienne lernen dürfen
Bislang hatte sie Steve Wonder noch nicht mitgebracht gehabt, von daher kann man sich überraschen lassen.
Allerdings durfte man schon nach Wickie Winans singen
und auch die männlichen Kopfstimmen wollte Adrienne im Jahr 2012 nicht verschonen und hatte sich dafür diesen schönen Titel von Kirk Franklin hierfür überlegt gehabt
http://www.youtube.com/watch?v=Qg4lGKlKMxA
Jeder kann singen, davon ist Adrienne überzeugt
http://www.youtube.com/watch?v=9iNeImiL81k
vielleicht pickt man lediglich einen Tag mal raus, aber man kann da schon soviel erarbeiten. Sie versucht einfach mit den Leuten zu kommunizieren und gemeinsam Spaß zu haben. Auf diese Weise kann sie auch viel vermitteln und so manchen vielleicht in gewissen Dingen fördern, die er an sich vielleicht noch gar nicht so erkannt hat. Musik geht einfach Hand in Hand. „Sei einfach Du selbst und versuche nicht Deinen Lieblingssänger nachzumachen“ – das ist die Botschaft von der Adrienne überzeugt ist. Sie ist sich selbst, dazu steht sie und das versucht sie auch weiterzugeben – stark genug sein, seine Frau oder seinen Mann auf der Bühne zu sein und sich sagen zu können, nach 3 Tagen kriegen wir soetwas durchaus hin. Bislang hatte es in Kirchzarten immer geklappt gehabt.
Anmelden zum Workshop kann man sich bereits unter www.gospelworkshop-kirchzarten.de
Ich kann Jesus sehen, hoch und erhaben
Meine Augen sind fest auf sein Gesicht gerichtet
Er scheint wie die Sonne
Ich kann Jesus sehen, eingeschlossen in Ruhm
Er ist hoch und emporgehoben
Und eine ganzen Anhänger (Zug) füllen den Tempel aus
Und die ganze Engelschar schreit heilig
die ganze Heiligen rufen heilig
Alle Kreaturen schreien heilig
heilig ist das Lamm
Aller Lobpreis gilt dem Lamm
Welches auf dem Thron sitzt
Anerkennung und Kraft, Dominanz und Lobpreis
Bis das Lamm, das war und ist und kommen wird
In einem Predigttext über Jesajah 6 Vers 1 bis 8 vom Heiligen Israels und von einem König die Rede. Der Predikttext versucht hier eine Erklärung gefunden zu haben, dass der König, ein Thron und feurige Wesen das sind, wie Gott meint sich darstellen zu können oder wie sich die damalige Gesellschaft Gott bildhaft sich erklärt.
Nüchtern würden vielleicht viele Mensche einfach sagen „Wenn es einen Gott gibt, warum zeigt er sich nicht“.
Und wenn man den Predigtmitschnitt sich angeschaut hat und sich mit obiger Bibelstelle von Jesajah beschäftigt hat, dann erkennt man die Direktheit von Gott. „Leute hier bin ich“ – so könnte man es dann auch verstehen. Die Bevölkerung von damals müssen sich einfach erschlagen gefühlt haben und waren gleicherzeit von dem gewissen Wesen fasziniert.
Vielleicht ein bisschen übertrieben im der eher jugendlichen Sprache versucht der Pastor im nachfolgenden Video es zu beschreiben, was offensichtlich Jesajah damals wiederfahren ist
Der Text nimmt auch Bezug auf die Bibelstelle Offenbahrung 5:11-13. Auch hier habe ich ein bisschen im Internet recherchiert und einen Predikttext einer Baptistengemeinde gefunden mit dem treffenden Titel „Laß Dich überzeugen„. Hier ist vielleicht dieser Gospelsong artverwand, was die Aussage betrifft – sich überzeugen lassen.
Das Lamm Gottes kann man vielleicht stellvertretend betrachten, dass Jesus eine Vermenschlichung Gottes ist, die gerade als Kleinkind auch Zuwendung benögt und die beschützt werden möchte. Der folgende Gospelsong nimmt Bezug auf das Lamm Gottes. Der Predikttext geht sehr weit und versucht auch zu beschreiben wie man es verstehen kann, dass Jesus von den Toten auferweckt wurde.
Das Buch Daniel erwähnt mehrere Vorteile für diejenigen, die ein reuiger Herz haben. Tut alles dafür, die ihre Sünde erkennen, Gott der Wunder. Ein solcher Vorteil ist ein neues und klareres übernatürliches Bild von Jesus. In einem Predikttext über Korinther 9:24 geht es vorallem um die Zieldefinierung. Die Predigerin vergleicht hier das Korinth, das Paulus in einem Brief angspricht mit Honkong im Jahre 2003.
Um eigentlich den Sinn mit dem Lamm zu verstehen muss man vielleicht folgenden Predigtmitschnitt gesehen haben.
Danach kann man das Lamm stellvertretend für Gott sehen und es wird wie ein Opfertier gesehen, auf dem man alles abladen kann – also einfach mal alle Sünden der Menschheit. Es kommt durch Menschen ja ums Leben und man wäre dann all seine Probleme los. Zum anderen ist es ein Wesen, das umbelastet ist, das fehlerfrei ist. Allerdings von Jesus sagt man auch, dass er in gewisser Weise ein Stellvertreter ist, eine Vermenschlichung Gottes und nach obigen Erfahrungen z. B. von Jesajah schließt sich auch der Kreis, was den Bezug auf Gott angeht.
Einen ihrer Glanzpunkte hatte die Angle Company, die ihren Namen von ihrem Gründer Berthold Engel hatte sicherlich die Eröffnungsfeier des Gospelkirchentages 2010 in Karlsruhe
Aber nicht nur an großen Events ist die Sängerschaft um Engel zu erleben. Relativ kurzfristig hatte mich der Leadsänger B. Free zum Passionskonzert der Angel Company nach Pforzheim eingeladen.
Volle 2 Stunden lang ist hierbei die Gospelformation im Sonnenhof im Pforzheim zu erleben. Besinnlich wollen Solisten, Chorsänger und die Musiker das Konzert gestalten und mit der Auswahl der Titel, die sich von Bachchoral bis hin zu Spirituals, die zum Nachdenken anregen möchten, einen weiten Bogen spannen.
Das Passionskonzert findet am 24.03. ab 18:00 Uhr in der evangelischen Sonnenhofgemeinde in Pforzheim statt. Der Eintritt ist dabei frei, es wird allerdings um eine Spende gebeten.