Gospel und Wellness in neuem Hotel und neuen Songs

Bereits seit 2007 führt Volker Dymel einmal jährlich bereits seinen Gospelchorworkshop „Gospel & Wellness“ durch. Recht harmlos frage er einfach mal „Wer von euch hat lust mit wir Lust zu gospeln und zwar da wo es warm ist und man singen mit Urlaub vernüpfen kann“. Damals noch im Hotel Riva-Diva, dem jetzigen Delphin Diva. Aber dort war auch nur einmal der Workshop gewesen. So sehr angekommen war es nicht, dass man noch aus dem Konferenzraum verbannt wurde und in der Discothek singen musste. „Wir möchten gerne einen Konferenzraum mit Tageslicht“ hatten hier viele in den Feedbackbögen angegeben. Zudem erzählt Volker durchaus gerne sein Erlebnis mit einer bereits kaputten Toilettenbrille in seinem Zimmer, die man ihm berechnen wollte. Das war natürlich das endgültige Aus für das Hotel.

Nachdem Volker Dymel sein Konzept geändert hatte und seine Band mit der Begründung „Das Schlagzeug ist bereits zu laut, wenn es gerademal aufgebaut und nicht gespielt wurde“. Daraufhin hatte er sich entschlossen den Schwerpunkt bei seinem Workshop mehr auf Gesang zu legen. Neue „Weggefährten“ fand er in Stefan Meier, der seit 3 Jahren am Keyboard begleitet und

In diesem Jahr, 2013, war es Stefan Meier allerdings nicht möglich gewesen den Workshop wieder auf dem Keyboard zu begleiten. Als Ersatz für ihn hatte Volker Dymel kurzerhand seinen Kollegen Sören Schröder gefragt, ob er als quasi Assistent mitkommen möchte. Seit einigen Jahren leitet Sören den Chor Gospelgeneration, hilft immer wiedermal für die Chorproben von Lean on Gospel, It’z Gospelpower oder Rhythm of Faith aus, wenn Volker gerade verhindert ist, er aber die Probe ungern ausfallen lassen möchte

Rene Hargens ist schön seit ein paar Jahren der Begleiter von Volker beim Gospelworkshop Gospel & Wellness. Er selbst hat eine Gesangsausbildung an der Hamburg Scool of Pop gemacht und wurde u. a. von Roger Cicero ausgebildet. Wenn man Rene zum ersten mal hört könnte man fast meinen da singt ein Mädchen. Seine Bruststimme liegt nämlich im Alt. Als er mal gefragt wurde warum er immer eine Oktave über der gewöhnlich höheren Männerstimme singt kam eine vielleicht verblüffende Antwort „Mein großes Vorbild war eben Michael Jackson“.

Zusammen mit Sören hatte er in diesem Jahr die Möglichkeit für eine Stunde Vocalcoaching angeboten. Die Jahre zuvor hatte er dies alleine gemacht. Stephan Meier hatte stattdessen, abgesehen von 2012 die Möglichkeit zum Gospelpiano erlernen angeboten. Unter den Songs, die wir in diesem Jahr lernen durften war auch ein Song darunter, den Sören selbst komponiert und getextet hatte.

Vom „Familientreffen“ ist unter den Teilnehmern schon seit einigen Jahren die Rede und dabei ist der Workshop Gospel & Wellness gemeint. Man kennt sich eben einfach, man hat sich aufeinander eingepegelt und es ist für alle immer wieder eine riesen Freude des Wiedersehens. Manch einer sieht sich aufgrund der Distanz gerade mal 1 x im ganzen Jahr.

Auch wenn das Abschlusskonzert der Gospelwoche in Strandnähe aufgrund des bereits dingfestem Programm vom Animationsteam erst um 22:00 Uhr am Donnerstag gestartet hatte, hatte es unter der Woche doch einen positiven Aspekt gehabt. Der Leiter des Entertainmentteams war von unserem Gospeln in der Disco so begeistert, dass er uns am Dienstagnachmittag spontan gefragt hatte wie er Volker Dymel erreich könnte, da er Gesprächsbedarf hätte. Raus kam eine spontane Session in der Towerbar vom Sherwood Breeze am Dienstag, da der Konferenzraum anderweitig belegt war und es an dem Abend kein Programm gab. Innerhalb von 4 Stunden hatten sich Volker mit seinen Helfern Rene Hagens und Sören Schröder sowie die Workshopteilnehmer Heike May Ramona Fink  und Sabine Strippel überlegt gehabt was sie an eigenen Stücken oder in Form einer Combo beitragen konnten und was zum Teil auch an eigenen Songs vorgestellt werden konnte.

Das Konzept Gospel mit Urlaub und Entspannung zu verbinden passt einfach. In diesem Jahr ist der Termin relativ spät platziert, hatte vielleicht aber auch das gut, dass das Wetter an der türkischen Rivera noch stabiler war. Auch waren viele positiv überrascht, dass sie zu einer zivilen Zeit in Deutschland abfliegen durften und auch für den Rückflug fanden es viele sehr angenehm, dass sie nicht mehr mitten in der Nacht den Transfer zum Flughafen hatten, weil noch in der Dunkelheit ihr Flieger startete.

Für viele ein Anreiz wieder dabei zu sein war der Umstand, dass dieses Hotel deutlich preiswerter ist als das Hotel, in den der Workshop die letzten Jahre immer stattfand. „Wenn in 2013 für mich der Preis für den Workshop über 1 000 Euro liegt, bin – dann werde ich nicht mehr dabei sein“ so mein Argument im Feedbackgogen und manch einer hatte wegen dem hohen Preis in 2012 den Workshop nicht mitgemacht gehabt. Aber bei Gesamtkosten zwischen 600 und 700 für einen Workshop, bei dem Flug, Transfer und der Aufenthalt in einem Allinclusive-Hotel dabei sind, da kann man nicht meckern.

In diesem Jahr war es für viele sehr spannend, ob sie eigentlich pünktlich in Antalya ankommen. Und prompt zeigte sich bereits am Donnerstag, dem Tag vor dem Workshopbeginn. „Nein ich hab jetzt keine Lust sie abzufertigen“ – so in etwa konnte man sich in Hamburg-Fuhlsbüttel die Situation vorstellen und dem an dem Tag stattgefundenen Streik des Sicherheitspersonals. Folge viele Flüge von und nach Hamburg/Düsseldorf wurden gecancled oder verzögerten sich auf unbestimmte Zeit. Einige Hamburger Mitreisende zogen es von daher vor von Lübeck aus zu fliegen. Auch in Nürnberg hatte es gehießen, wenn aus Hamburg kein Flieger kommt, kann bei uns halt auch nicht geflogen werden.

Vielleicht konnte man es als kleine Entschädigung ansehen. Volker Dymel, der bereits im Dezember sich mal das Hotel angesehen hatte, hatte prompt gehießen, dass sich in der Discothek getroffen würde. Grund hierfür, sie sei tageslichtdurchflutet und man könne auch von dort direkt nach draußen gehen. Die Discothek stand schlussendlich auch tagsüber zum Proben zur Verfügung und es nahmen nach der Probe am späten Nachmittag die Teilnehmer einfach alles mit, da dann für den Discobetrieb wieder umgebaut werden musste.

Workshopteilnehmerin Strali und einige andere Teilnehmerinnen waren das erste Mal dabei gewesen und sichtlich begeistert gewesen.

Jeder der drei Workshopdozenten durfte für die Woche eigene Songs einbringen, die er mit den Teilnehmern gerne einstudieren wollte.  Rene hatte hierbei den Titel „I’m a believer“ eingebracht, der im Video nur ein Teil ist (es wird als Medley dort gesungen)

An Rückmeldung hatte ich erfahren, dass bei der Stimmbildung, die Sören Schröder parallel zu Rene Hagens angeboten hatte und auf diese Weise vielen Teilnehmern eine Stimmbildungsmöglichkeit anbot, vorallem auf die Zwerchfellatmung eingegangen. Es hatte denen auch viel gebracht, da sie so wesentlich entspannter und trotzdem voluminös singen konnten.

Das dieser Titel ursprünglich von Elvis Presley stammt, habe ich auch nicht gewusst. Offensichtlich fand auch die Gaither Vocal Band diesen Titel schön und haben ihn ebenfalls performt.

http://www.youtube.com/watch?v=8dKIkiqb6z0

Der Titel „Cry for help“, den Rick Astley bereits in einer Popversion besungen hatte, war vorallem die Kopfstimme gefordert. In sehr vielen Stimmen war die Höhe gefragt. Da konnte man dann direkt beweisen, ob man richtiges Stützen gewöhnt war oder ob sich der Kehlkopf durch unangenehmes Kratzen und Trockenheitsgefühl bemerkbar machte. Volker hatte allerdings bei „Days of Eliah“ von der Höhe her ein Nachsehen gehabt und sein Arrangement von der Tonlage her angepasst, dass es für alle Stimmen wesentlich angenehmer zu singen war.

http://www.youtube.com/watch?v=smky43Zp864

Nachgereicht wurde noch ein weiterer Titel, den Volker Dymel zusammen mit Ruby Hagedorn komponiert hatte. Allerdings sind wir nicht mehr dazu gekommen diesen zu proben. Aber 12 Stücke in 5 Tagen zu lernen ist schon eine ordentliche Leistung. Nach dem Abschlusskonzert äußerten sich einige Konzertbesucher „Das Konzert war das Highlight unseres Urlaubes gewesen.  So etwas tollen hatten wir bislang noch nie erlebt“. Auch ein Animateur hatte mich direkt nach dem Konzert angesprochen und einfach nur gesagt „ich sei der Star des Abends gewesen und es war für ihn ein supertolles Erlebnis gewesen“.

9. Feburar – Afrogospel in Karlsruhe

zum wiederholten Male findet am 9. Februar 2013 im Johannes-Brahms-Saal des Karlsruher Kongresszentrums statt. Es muss fantastisch wirken, wenn beim großen Finale über 250 Stimmen zusammenkommen, die vorwiegend von afrikanischen Instrumente wie Djembe, Talking Drum oder einer bei uns vermutlich ganz unbekannten Mbria begleitet werden.

Allerdings treten die dort vertretenen Chöre auch einzelnen auf und so sind auch typische Klassiker oder Evergreens aus der Gospelwelt zu hören

Aber auch Titel wie „Amazing Grace“ oder „Oh happy day“ dürfen an dem Abend nicht fehlen.

http://www.youtube.com/watch?v=cLocKzC80gk

Der Eintrittspreis orientiert sich eher an den Preisen für Veranstaltungen im Kongresszentrum. Ist somit höher als der Preis für ein übliches Gospelkonzert in einer Kirche.

Gaither Vocal Band – Hintergründe zum Titel he touched me

JesBereits vor einigen Jahren hatte ich in meinen früheren Gospelchor einen Titel der Gaither Vocal Band gesungen gehabt. Bill Gaither, ein Weißer, ist ein sehr gläubiger Mensch und hat immer wieder versucht Lieder mit christlichem Hintergrund aufzugreifen, so hatte er auch viele Titel zusammen mit Jessy Dixon wiederbelebt.

http://www.youtube.com/watch?v=Q1g9tH2osQQ

Gefesselt von einer schweren Bürde,
Erdrückt durch eine Last von Schuld und Scham,
Dann die Hand Jesu, die mich berührt,
Und jetzt bin ich nicht mehr das gleiche.

Er berührte, Ach, er hat mich berührt,
Und oh Freude, die meine Seele überflutet!
Etwas passiert, und jetzt weiß ich,
Er berührt mich und hat mich ganze.

(Mark Lowry) Da ich dieses gesegnete Retter getroffen habe,
Seitdem hat er gereinigt und hat mich ganze,
Ich werde nie aufhören, ihn zu Preisen,
Ich werde es zu schreien, während Ewigkeit rollt.

(Gaither Vocal Band) Oh! Er berührte mich! Oh! Er berührte mich!
Er berührte mich! Und Oh Freude, die meine Seele überflutet!
Etwas passiert, und jetzt weiß ich,
Er berührt mich und hat mich ganze.

Sehr häufig wird in Gospel durchaus Themen aus dem aktuellen Alltag angesprochen. Es muss bei der Komposition des Titels vielleicht nicht hagenau diese Situation zugetroffen sein. Allerdings sehr passend finde ich hier das Interview mit einem ehemaligen Drogensüchtigen.

http://www.youtube.com/watch?v=aJm8vVbiCFo

Er hatte das Glück gehabt, dass Jesus in sein Leben eingetreten war, er praktisch von ihm berührt wurde und so zum Glauben gefunden hatte. Ihm wurde wichtig die gewonnene Erkenntnis, anderen Drogensüchtigen einen Weg aufzuzeigen, wie sie aus ihrem Ehlend rausbekommen, wie sie wieder eine Perspektive finden können und vorallen noch viel mehr, wie sie ihr Selbstvertrauen stärken können.

In der ersten Zeile des Gospels ist von einem Schamgefühl die Rede. Der Mensch, der über sich erzählt fühlt sich irgendwie beschmutzt, schuldig und schämt sich auch für seine Situation. Allerdings erzählt er diese Situation in der Vergangenheitsform. Sie trifft aktuell nicht mehr zu, denn er ist bereits auf Jesus oder eine Person, die man stellvertretend für Jesus einsetzen könnte. Jedenfalls wurde ihm durch diese Person soviel Mut zugesprochen, dass er merkte, dass er wieder wer ist. Er ist nicht mehr ein Nichts, sondern er kann was und er wird auf der Welt gebraucht.

Um vielleicht verstehen zu können warum einer von heute auf morgen der glücklichste Mensch in Bezug auf den Glauben auf Gott, hilft vielleicht dieses Video

http://www.youtube.com/watch?v=o0TXkAZNyR4

In dem Seminar wird relativ zu Beginn bezug auf das Lukasevangelium Kapitel 2, Vers 49 Bezug genommen:

Er antwortete ihnen:
„Wieso habt ihr mich gesucht?
Habt ihr denn nicht gewusst,
dass ich bei meinem Vater sein muss?“

Hierbei betrachtet Jesus Gott zum ersten Mal als seinen Vater. Dieser Vers greift eine Aussage von Jesus zurück, als er wiedergefunden wurde. Seine Eltern hatten ein ungutes Gefühl gehabt, als sie gemerkt hatten, dass da jemand fehlt, sie den Sohn Gottes verlohren hatten. Heute würde man es vielleicht eine coole Handlung verstehen, denn Jesus ersten Worte „warum regt ihr euch denn so auf, ich war nur im Tempel gewesen und hatte ein bisschen gebetet“.

Jesus als geschäftlicher Repräsentat oder als Pressesprecher von Gott zu sehen ist ein interessanter Gesichtspunkt. In dem Seminar wird Gott als Unternehmer verglichen, ein Unternehmer, der im Menschengeschäft tätig ist. Das muss man natürlich im übertragenen Sinne sehen, da sonst schnell an Menschenhandel gedacht wird und das ist eine strafbare Handlung.

Das Glück, das im Gospel zur Sprache kommt, kann man vielleicht mit dem Erfolg, den Gott bei seinem „Geschäft mit den Menschen“ erreicht hat verstehen. Er kann sich zum einen sicherlich selber glücklich schätzen, dass er soviel erreicht hat. Andererseits können die Menschen, die man vielleicht hier als Kunden betrachten kann, glücklich schätzen, dass sie vom Anbieter Gott so einen tollen Service geboten bekommen.

Donnie McClurkin – Hintergründe zum Titel cry for help

Als ich mir den Gospel, den ich auf dem Gospelchorworkshop Gospel & Wellness 2013 lernen darf gehört hatte, meinte, dass mir jedenfalls die Melodie irgendwie bekannt vorkam. Donnie McClurkin tritt nicht nur alleine auf, sondern hat ab und an auch eine Projektformation mit der er zusammen Songs produziert.


Rufe, nur rufe !!

Du hast Deine Zeit verschwendet.
Du tust so als ob Du schön wärest
Aber wenn Du es verlässt, bist Du Dir nicht mehr so sicher.
Es ist immer das gleiche.
Du spielst ein Spiel.
Aber wenn Du umkehrst, dann trägst Du die Schuld.
Warum bist Du nicht in der Lage Emotionen zu zeigen?
Gott weiß, dass Du nicht so stark bist, wie Du scheinst.

Ich brauche nur noch um Hilfe schreien
Bitte jemand?

Rufe Dich, Rufe Dich um Hilfe

Ich wanderte umher
Die Straßen dieser Stadt
Versuchte dem ganzen einen Sinn zu geben.
Der Regen auf mein Gesicht,
Es umfasst die Abläufe
Alle Tränen hast Du zu verlieren.
Warum müssen wir unsere Gefühle verbergen?
Warum müssen wir nie zusammenbrechen und Weinen?

Ich brauche nur um Hilfe zu rufen.
Jemand bitte hörst Du mich um Hilfe schreien.
Alles, was ich tun kann ist der Schrei nach Hilfe.

Versuche nicht zu stark sein
Versuche nicht, alle die Schmerzen ausblenden
Und der Schmerz in
Nur auf die Knie fallen und fangen an zu beten
Rufen zu ihm und sagen

Hilferuf ist alles was, die ich brauche.
Alles was ich brauche ist ein Hilferuf.
Hilferuf ist alles was, die ich brauche.
Alles was ich brauche ist ein Hilferuf.

Sag mir, warum, warum müssen wir unsere Gefühle zu verbergen?
Warum halten wir nie inne und rufen einfach.
Alles was Du brauchst ist um Hilfe zu schreien.
Gott wird da sein, wenn Du um Hilfe rufst.
Alles, was Du tun musst, ist der Hilferuf

Ein Hilferuf ist alles was, was ich brauche
Ich brauche nur noch um Hilfe schreien
Ein Hilferuf ist alles was, was ich brauche
Alles was ich brauche ist Schrei nach Hilfe.

Um vielleicht zu verstehen worin hier der Hilferuf besteht, muss man vielleicht das ganze Video ansehen

http://www.youtube.com/watch?v=GcwQnaXrjq8

In dem Video geht es um ein krebskrankes Kind, das an Knochenkrebs erkrankt ist und schlussendlich gestorben ist. Sehr stark hatte der Mutter geholfen, dass viele Menschen für ihre Tochter gebetet hatten. Sie hatte aber auch selbst gebetet. Vielleicht wird hier ausgedrückt, das es teilweise der gemeinsame Hilferuf einfach was bringt und auch die Gemeinschaft einem wieder Kraft für sich selbst geben kann. Es ist davon die Rede, das Gebet hat einem auch die Kraft gegeben sich neu zu orientieren wie es im Leben weitergehen soll.

Auch der Aspekt, dass man die Schmerzen nicht ausblenden soll, sondern einfach sich den Schmerzen stellen, allerdings auch versuchen sollte was wollen die mir sagen und wie kann man aus der Situation das beste drauf machen. Vielleicht auch was kann man dagegen tun.

Häufig verstehen wir unsen Körper. Das zweite Video ist ein Gesundheitsmagazin, das es auch auf Bibel tv gibt.

„Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat wird eines Tages Zeit haben müssen krank zu sein“. Dieser Satz wird gleich zu Beginn des Gesundheitsmagazins geäußert. Es passt auch zu obigem Gospel hinzu, da man ruhig davon Gebrauch machen soll, wenn man Hilfe benötigt auch nach Gott zu rufen und sich mehr bewußt machen, dass es einem gut geht und das man dies eigentlich nicht als Selbstverständlichkeit betrachten.

Aretha Franklin – Hintergründe zum Titel I say a little prayer

Zuletzt machte Aretha Franklin zusammen mit George Michael nochmals durch ihren Titel „I knew you were waiting“ auf sich aufmerksam. Auch im Bluesbrothersfilm tritt sie kurz auf mit meine der Hymne der Emantipationsbewegung „Respect“. Beim Workshop Gospel & Wellness 2013 stand nun ein Gospelsong von ihr auf dem Programm.

Der Moment, an dem ich aufwache
Bevor ich mit allem fertig bin
Spreche ich ein kleines Gebet für Dich
Während ich jetzt meine Haare kämme
Und ich frage mich was für ein Kleid ich jetzt tragen soll
Ich spreche ein kleines Gebet für Dich

Für immer, für immer, wirst Du in meinem Herzen bleiben.
und ich liebe Dich
Für immer, für immer, werden wir uns nie trennen
Ach ja, wie ich Dich liebe
Zusammen, gemeinsam, ist, wie es sein muss
Ohne dich zu leben
Nur wär das ein Herzschmerz für mich.

Ich laufe für den Bus, meine Liebe,
Während Sie Reiten, ich glaube, Liebe,
Ich sage ein kleines Gebet für Sie.
Nehmen Dir die  Zeit bei der Arbeit, ich mach das durchaus
Und durchaus währen meiner Kaffee-Pause,
Ich sage ein kleines Gebet für Sie.

Für immer, für immer, werde Sie in meinem Herzen bleiben.
und ich liebe Sie
Für immer, wird für immer wir nie Teil
Ach ja, wie ich lieben Sie
Zusammen, gemeinsam, ist, wie es sein muss
Ohne dich zu leben
Nur wäre Herzschmerz für mich.

Glauben Sie mir, mein Schatz,
Für mich gibt es niemand
Aber Du.

Aretha Franklin möchte in ihrem Titel eines zum Ausduck bringen, es gibt eigentlich immer die Gelegenheit ein kurzes Gebet zu sprechen, sei es um Gott etwas zu fragen oder einfach nur, im ihm einfach mal Danke zu sagen. Gebete können ganz vielfältig sein, damit beschäftigt sich auch ein Interview, das innerhalb der Sendereihe Bibel TV „Das Gespräch“ beleuchtet.

http://www.youtube.com/watch?v=1AHc8-FC1wA

Das Gebet kann man tatsächlich bei jeder Gelegenheit sprechen, wenn man sich gerade die Haare kämmt, sei es wenn man es sich mit einem Schaumbad in der Wanne bequem macht oder man sich bei einer Massage im Spacenter befindet. Hier ist die Frage, die Aretha Franklin an Gott stellt ganz banal, sie kann sich einfach nicht entscheiden was für ein Kleid sie an dem Tag tragen soll. Manchmal gibt es aber ganz entscheidende Fragen zu einer Lebenssituation, wo man z. B. selbst gar nicht mehr weiter weis.

http://www.youtube.com/watch?v=gK0IOlWubYw

Im Song ist die Rede, dass man Gott verinnerlicht – in seinem Herzen trägt. Im laufe dieses Interviews ist die Rede davon, dass Gott möchte, dass man läuft. Es kann vielleicht so betrachtet werden, dass Gott einen auch motivieren möchte und z. B. dadurch motiviert, dass man rennt, man z. B. einen Triathlon macht. Mit der Tatsache, dass man sich nie von Gott trennen möchte legt man offen, dass Gott einem auch Halt und Rückhalt bietet. Man fühlt sich einfach leer, wenn man ohne Gott leben müsste. Immer wieder gibt es die Gelegenheit zu Gott zu beten, das kann sogar während der Arbeit sein. Geradeaus, wenn ich während einem Arbeitstag entspanne und Kaffeepause mache, denke ich an Gott und nutze vielleicht die Gelegenheit in Form eines kurzen Gebetes einfach mal Danke zu sagen.

Jo’s Voice und Friedhelm Matter laden zum kostenfreien Gospelworkshoptag nach Kehl

Nur über eine ehemalige Chorschwester von mir (wohnt am Bodensee) hatte ich erfahren, dass Friedhelm Matter nicht nur Gründer und Leiter der Golden Harps ist sondern in Kehl auch den Gospelchor Jo’s Voice leitet.

Die kleine Eventreihe „Gospeltime Kehl“ beinhaltet immer 3 Gottesdienste im Jahr, an denen auch ein Gospelchor oder ein Interpret zu hören ist. Gerade dadurch, dass der Gospel zum einen eine kraftvolle und zum anderen aber auch eine einnehmende Aussage besitzt stet er stets im Mittelpunkt dieser Gottesdienste. In diesem Jahr soll die Auftaktveranstaltung mit einem Workshop verbunden werden, den Friedhelm Matter durchführt und mit einem Kurzkonzert seinen Abschluss findet. Für die Sparfüchse gibt es seine gute Nachricht, der Workshop ist kostenlos, man hat lediglich Aufwendungen für das Essen und Getränke. Allerdings wird um eine kleine Spende gebeten.

Weitere Infos unter : www.gospeltime-kehl.de oder unter: www.josvoice.de
Der Workshop findet am 3. Februar in der Johanneskirche von Kehl statt.
Dauer 10 Uhr bis 19:30 Uhr

Vickie Winans – Hintergründe zum Titel I hear music in the air

Von Vickie Winans hatte ich bereits den Titel „Long as I got King Jesus„. Auch bei einem Workshop mit Adrienne Morgan-Hammond hatte ich von ihr einen anderen Titel gesungen. Eine weitere Wuppnummer ist dieser hier:

http://www.youtube.com/watch?v=hNDYiW_e27k

[Verse 1:]
Ich höre die Musik in der Luft,
Ich höre die Musik überall.

Ich höre die Musik in der Luft,
Ich höre die Musik überall.

[Chorus 1:]
Ich fühle mich wie ich lobpreise,
Ich fühle mich wie ich lobpreise,
Ich fühle mich wie ich den Herr preise,
Ich fühle mich wie ich lobpreise.

Ich fühle mich wie ich lobpreise,
Ich fühle mich wie ich lobpreise,
Ich fühle mich wie ich den Herr preise.

[Verse 2:]
Ich fühle den Rhythmus in der Luft,
Ich fühle den Rhythmus überall.

Ich fühle den Rhythmus in der Luft,
Ich fühle den Rhythmus überall.

[Chorus 2:]
Ich fühle wie ich tanze,
Ich fühle wie ich tanze,
Ich fühle wie ich für ihn tanze,
Ich fühle wie ich tanze.

Ich fühle wie ich tanze,
Ich fühle mich wie ich tanze,
Ich fühle mich wie ich für ihn tanze.

Vamp:
Ich bin stolz darüber (5x)
Ich denke darüber nach (5x)
Ich erzähle darüber (5x)
Ich tanze darüber (5x)

Vamp

(Harmoniewechsel)

Vamp 2:
Ich denke darüber nach

Vamp 3:
Ich tanze darüber

Vamp 4:
Ich bin stolz darüber

Vamp 2

Vamp 5:
Ich erzähle darüber

Vamp 3
Vamp 2

Vom Prinzip her spürt man plötzlich den Geist und dabei wird der Vergleich mit Musik angestellt. Man fühlt, dass irgendwie Musik in der Luft liegt. Zum anderen spürt man aber auch, dass irgendetwas da ist, das einen bewegt und zwar positiv bewegt. Man spürt den Rhythmus. Und man spürt, dass sowohl die Musik überall ist, aber dass auch jeder irgendwie angesprochen wird und einfach mitmachen muss. Vielleicht kann man dies mit der Bergpredigt vergleichen, die Massen von jüdischen Einwohnern zum Ölberg trieb als Jesus seine bewegende Predigt hielt.

http://www.youtube.com/watch?v=HJAGyLh8vxQ

Um allerdings zu verstehen worum es vorallem Jesus in seiner Predigt selbst ging, ist vielleicht dieses Interview interessant

http://www.youtube.com/watch?v=HJAGyLh8vxQ

Es ging Jesus eigentlich um das nackte Überleben seines Volkes. Es stellte sich damals die Frage, ob man den Aufstand gegen die Römer unterstützt oder nicht. Es war von den Römern verboten Schwerter zu besitzen. Allerdings wie sollte man sich ohne diese gegen sie wehren können. Diese Fragestellungen lassen sich auf die Entstehungszeit des Spirituals übertragen und plötzlich hat die Übersetzung des Titels „Ich höre Musik in der Luft“ eine ganz andere Bedeutung. Gerade am Ende des amerikanischen Bürgerkrieges, vielleicht durch das was Martin Luther-King in seiner großen Rede bewirkt hat hatte man soetwas wie Freiheit verspürt und man war erleichtet was man als Afroamerikaner letztendlich erreicht hatte.

Hier die Rede von Martin-Luther King (es empfiehlt sich das Video evtl. auf Youtube anzusehen und Untertitel dazu zu schalten)
http://www.youtube.com/watch?v=wQQyIj-wDyg

Es wird umfangreich das Gefühl beschrieben das beschrieben wird und es steckt auch etwas der Pfingstgedanke dahinter. Vielleicht am besten versteht man den Gedanken, dass man die Liebe Gottes gerne weitergeben möchte, in dem sich dies von einem Menschen erzählen lässt.

Angekommen zu fühlen, nach was man sehr lange gesucht hatte. Das könnte vielleicht der Grund sein, dass man gerade dieses erfahrene Glück gerne an seine Mitmenschen weitergeben möchte. Ein sehr großer Wunsch ist von Dieter Telkamp, dass seine Mitmenschen Jesus kennenlernen sollen, weil Gott ihnen viel gegeben hat. Er nutzt in Flenzburg den „Offenen Kanal“ das ist ein TV-Sender, der dem Konzept der freien Radios entspricht, um über diesen Weg Gottes Wort einfach weiterzugeben.

Alan Jackson – Hintergründe zum Titel Your eyes upon Jesus

Auf diesen Titel wurde ich über einen früheren Chorbruder von mir aufmerksam, der im Freiburger Gospelchor im Tenor singt.

Ach Seele,  bist Du müde und (doch) unruhig
Kannst Du kein Licht mehr in der Dunkelheit sehen
Da ist aber ein Licht, um den Erlöser sehen zu können
Um Dein Leben noch ausgefüllter und frei leben zu können

Richte Deine Augen auf Jesus
Schau mit voller Aufmerksamkeit in sein wundervolles Gesicht
Und die Dinge auf der Erde
Und alles wächst seltsamerweise
Im Licht seiner Herrlichkeit und Gnade
Durch den Tod kam er zum ewigen Leben
Er verschwand und wir alle folgen ihm nach
Über unsere Sünde hinweg wird es keinen weiteren Hass mehr geben (sinngemäß)
Denn wir sind mehr als nur Eroberer

Richte Deine Augen auf Jesus
Schau mit voller Aufmerksamkeit in sein wundervolles Gesicht
Und die Dinge auf der Erde
Und alles wächst seltsamerweise
Im Licht seiner Herrlichkeit und Gnade

Seine Welt wird Dich nicht versagen lassen
Das verspricht er Dir
Vertraue ihm und alles wird gut
Dann geh in eine Welt, die am sterben ist
Erzähle dort von seiner perfekten Erlösung

Richte Deine Augen auf Jesus
Schau mit voller Aufmerksamkeit in sein wundervolles Gesicht
Und die Dinge auf der Erde
Und alles wächst seltsamerweise
Im Licht seiner Herrlichkeit und Gnade

Der Songtitel lehnt sich an eine Bibelstelle an und zwar genau auf Hebräer 12:2. Eigentlich eine Frage, die sich die Menschheit im Laufe der ganzen Kirchenzeit schon oft gestellt hat – Kann ein Christ eigentlich mal verloren gehen?  So wie im Leben, so findet man beim Lesen der Bibel verschiedenste Stellen, die einen richtig zweifeln lassen. Es ist bei Matthäus die Rede „wenn das Salz kraftlos geworden ist“. Matthäus spricht sogar von der Lästerung des Geistes. Bei den Korinthern meint man sogar, dass man wohl vergeblich glauben würde. Bei Timotheus wird sogar von „Schiffbruch erleiden“ gesprochen.

http://www.youtube.com/watch?v=iRqOr0KVibI

Manche finden es vielleicht grotesk. In der Bibel wird aber auch von dem Leid und der Fragwürdigkeit – auch von dem Bösen ist die Rede. Viele vermeiden den Teufel, es gibt auch einen Gospel mit dem Inhalt, dass man den Teufel abschütteln soll. In dem Video wird sich aber mit dem Teufel auseinandergesetzt, ein Interview mit ihm geführt (so der Journalist darin), um überhaupt erst einmal verstehen zu können was er für eine Fähigkeit hat Unheil zu bringen. Es gibt hier zwei interessante Aspekte. Zum einen ist der Teufel eine erschaffene Kreatur, die von Gott dazu verdammt wurde die Ungnade mit sich rumzutragen und er natürlich drann interessiert ist, diese nicht alleine mit sich zu tragen, zum anderen kommt er auf die Schöpfungsgeschichte zu sprechen, in der der Mensch ersteinmal als was Schlechtes hingestellt wird, es allerdings dort den Erlöser gibt, der der Menschheit behilflich sein kann ein Leben zu führen, das mit der Gnade Gottes belohnt wird.

http://www.youtube.com/watch?v=ZRo-nn188wk

Sie man sich von einem Machthaber abwenden kann, zu einem besseren Leben kommen kann und wie man vielleicht auch etwas von seinem christlichen Glauben weitergeben kann wird in diesem Geprächsinterview gezeigt. Er erzählt auch wie schwierig es mit dem Asylverfahren in Deutschland ist, aber auch was die Mitarbeiter in den entsprechenden Behörden schon an Erfahrungen gesammelt haben und es für die tatsächlich schwer ist Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden. Ganz offen spricht er von den Schwierigkeiten im Kongo, die er aufgrund seines Glaubens und seines politischen Einsatzes gehabt hatte und dass er in Deutschland doch relativ herzlich empfangen wurde und dass sich das Vororteil, das viele von den Deutschen haben – sauber und pünktlich – tatsächlich stimmt.

Zurück zum Glauben und ob ein Christ eigentlich verloren gehen kann. In dem Interview äußert sich der Interviewpartner, dass Glauben für ihn eine Philosophie und Lebensart ist, in der Gott zwar einen festen Bestandteil ist, es aber darum geht wie man sein Leben gestaltet und ob man damit glücklich sein kann. Wenn man zu einem glücklichen Leben gefunden hat, dann wird man dieses vermutlich auch nicht mehr so schnell verlieren, vorallem, wenn man ein gutes Vertrauen was einen selbst betrifft entwickelt hat.

Golden Harps gaben Benefizkonzert im Europapark zugunsten einfach helfen

Wenn man an den Europapark denkt, dann würden Leute aus der Region schnell sagen „das Mack-Imperium“.  Die Idee für den Europapark kamen Franz und Roland Mack 1972 als sie zusammen eine Reise in den USA gemacht hatten. Drei Jahre später war es auch schon so weit und 1975 öffneten erstmals die Tore des Parks. Einen Umbruch erlebte der Park 1995 als sich überlegt wurde auch Gastronomie und vorallem Übernachtungsmöglichkeit innerhalb des Parks anzubieten. In diesem Jahr öffnete das Erlebnishotel „El Andaluz“ seine Pforten. 2004 wurde mit dem Hotel Colosseo, ein Erlebnishotel im italienisch-römischen Stil eröffnet und ist mit 1.450 Betten zugleich das größte Einzelhotel in Südbaden.

Allerdings sollten die Interessen der Familie Mack nicht nur auf dem Park beschränkt sein.  So ist Mauritia Mack
Schirmherrin des Vereins „einfach helfen e. V.“, der sich um schwerkranke Menschen und deren Angehörigen kümmert und dem Kind Maximilian gewittmet ist. Roland Macks Ehefrau Marianne gründete einen anderen Verein mit dem Namen „Santa Isabel“.

Dieser Verein unterstützt vorallem die Rehaklinik Katharinenhöhe bei Furtwangen, in der Kinder medizinisch versorgt werden und auch anderweitig entsprechende Rehabilitationsangebote erhalten.

Um beiden Vereinen etwas gutes zu tun veranstaltete der Gospelchor „Goldenharps“ aus Lahr Ende Dezember 2012 im Hotel Colosseo im Saal „La Scala“ ein Benefizkonzert. Die Titel des Konzerts natürlich gut gemischt.

oder auch von Fred Hammond

Immer gerne sind auch moderne Balladen mit reingenommen, die nicht immer vom Oslo Gospel Choir sein müssen. Sehr passend war hier „Halleluja you’re worthy“, der im Original vom Brooklyn Tabernacle Choir gesungen wird.

Eigentlich hatte Friedhelm Matter kurz vor dem Jahr 2000 nur daran gedacht einen überregionalen Projektchor, der bei einer Jugendveranstaltung auftreten sollte auf die Beine zu stellen. Doch der Chor kam da bereits so gut an und auch sie Sänger damals wollten einfach mehr und entstand daraus Ende 1998 die GOLDEN HARPS. Da die meisten der 35 Sänger ihren Wohnsitz in der Ortenau hatten wurde schnell Lahr als Probeort festgelegt. Ihr Wirkungskreis erstreckt sich längst von Freiburg im Süden bis Karlsruhe im Norden. Neben mehreren Konzerten im Jahr haben die Goldenharps auch ein umfangreiches Rahmenprogramm und werden immer wieder zu Hochzeiten und anderen Events gebucht.

Gaither Vocal Band – Hintergründe zum Titel „The King is coming“

Sie gehören eigentlich zum Whitegospel. Allerdings ist Bill Gaither ein sehr christlicher Mensch und hatte auch schon viel mit Jessy Dixon zusammen gesungen und hier doch das ein oder andere Lied mit sehr tiefgehendem Inhalt ausgegraben. Sehr passend zur Weihnachtszeit finde ich diesen Titel, der davon spricht, dass der König kommen wird.

Lob Gott, kommt er für mich

Der Markt ist leer, nicht mehr Verkehr auf der Straße
Die Werkzeuge des Erschaffers sind leise, nicht mehr Zeit um den Weizen zu ernten
Beschäftigte Hausfrauen legen ihre Arbeit nieder, im Gerichtssaal findet keine Debatte mehr statt
Die Arbeit auf der Erde wurde ausgesetzt, als der König durch das Tor kommt

Glückliche Gesichter auf weiter Flur, diejenigen, deren Leben erlöst wurden
gebrochene Häuser hat er geflickt, diejenigen aus dem Gefängnis, die er befreit hat
Meine lieben Kinder und die alten Hand in Hand stehen alle im Glanz
Wer (von ihnen) war verkrüppelt zerbrochen, ruiniert, gekleidet in der Kleidung weiß wie Schnee,

Chor:
Kommt des Königs, der König kommt
Ich habe gerade gehört dem Trompete erklingen und bald sein Gesicht sehen
Kommt des Königs, der König kommt
Lob Gott, kommt er für mich

Ich höre das Chariot die Dröhnen, kann ich die marschierenden Gedränge
Und der Zorn des Gottes Trompete buchstabiert Ende der Sünde und Unrecht
Regal Rollen sind jetzt entfaltet, himmlischer Tribünen an Ort
Himmlischer Chor wird nun montiert, beginnen zu singen „Amazing Grace“

Wiederholen Sie die Chorus (2 X)

Gott Lob, ist er für mich, für mich, für mich kommt